Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
hlh

ABS/Traction Control leuchtet permanent bei Kälte oder Feuchtigkeit/Regen

Empfohlene Beiträge

Hi,

 

in meinem 2007er (oder ist es 2008er?) ForTwo 451 habe ich seit jeher ein Problem, und die kompetente Smartwerkstatt (=Sarkasmus) sieht einen Error, kann diesen Error resetten, hat aber keine Ahnung wieso und warum dieser auftritt:

 

Wenn es kalt und oder feucht/nass draußen ist, leuchtet häufig (in ca 90% der Fälle) das gelbe Warndreieck in der Anzeige (für ABS und Tractioncontrol, glaube ich) und leuchtet dann die ganze Zeit permanent. Beim Start selbst noch nicht, erst wenn man wegfährt. Habe den Eindruck, besonders wenn man stark einschlägt (zB beim Ausparken etc.), also wenn vielleicht irgendwelche Sensoren erhöhte (Drezahl-) Differenzen etc. melden?

 

Da die Werkstatt keine Ahnung hat, weiß ich nicht an wen ich mich wenden kann. Das Smart dies im Rahmen derer gesetzlichen Gewährleistungspflicht hätte beheben sollen, hilft derzeit auch nur wenig, weil sie dazu ja nicht in der Lage zu sein scheinen. Sollte es zu einem Unfall wegen ABS- oder Traction-Control-Fehlfunktion kommen, bin ich gespannt wie Mercedes/Smart dann reagieren wird.

 

Thx!

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Ich habe für Dämpfer/Federn immer beide Seiten aufgebockt. Die Dämpfer kommen einem dann (einzeln) entgegen wenn man unten den Bolzen raus und oben gelöst. Dabei den dritten Hydro unter die Achse der entspw. Seite und hochpumpen bis der Dämpferbolzen ohne Spannung ist.  Bei den Federn trete ich auf die Bremstrommel oder stütze mich drauf und entnehme sie. Ich glaube mich zu erinnern, mal beide Seiten gleichzeitig die Dämpfer  gelöst und die Achse (kontrolliert) absacken lassen. 3 Hydroheber sind für so was prima. Das war meiner Erinnerung am besten.    Aber nie die X-Strebe in der Mitte gelöst. Die Federn habe ich, wie auch immer, immer ohne das Lösen der X-Strebe raus bekommen.    Beim ersten Mal  (vor >10 Jahren) habe ich in der Tat  einen Spanngurt zum Zusammenbau verwendet, bis ich gemerkt hatte dass sich die Bolzenlöcher beim  Druck auf die Achse nähern. Also Hydro unter die entspr. Seite und Hochpumpen. Oder ablassen auf Holzbock.   
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.731
    • Beiträge insgesamt
      1.606.989
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.