Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
SmaCa

Soll ich - oder soll ich nicht?

Empfohlene Beiträge

Hallo,

 

mein Smarty = For2 450, Bj 5/2004, silbermetallic, innen blau, Pulse (incl. Lenkradschaltung, Brabuspott, Klima, Servo, Alpine Soundsystem, Mittelarmlehne, Windschott, Brabus Kühlergrill, Nebler etc etc.) ist nun also 6 Jahre alt und mir "dünkt" nach was neuem.

Gelaufen ist er 32.000km, nicht viel also.

 

Bei meinem Smart Händler habe ich heute einen 451 BRABUS Xclusive Cabrio stehen sehen und spontan eine Probefahrt gemacht.

 

Das Auto ist Bj 05/2009 und hat knapp 18.000 gelaufen. Kosten soll er 19.500 Euro.

 

Meinen würde er für *hust* 5.500 in Zahlung nehmen (der hat 2004 17.000 Euro gekostet!)

 

Was würdet ihr tun?

 

Sind die Preise fair?

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von SmaCa am 29.03.2010 um 22:14 Uhr ]


Fasse Dich kurz.....Fahre SMART

 

Gruß aus Franken

-------------------------------

2004-2009 Smart 450 Cabrio, 61 PS

2009-2012 Smart 451 BRABUS Xclusive Cabrio

ab 01-2014 Smart 451 CityFlame Coupe, 84 PS

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Versuch deinen über Internetbörsen los zu werden.

Aus dem Windschott leite ich ab, dass deiner auch ein Cabrio ist.

Wenn ja dann wäre der HEW ca. 5700,- beim Privatverkauf um 6000,- oder leicht da rüber.

Wenn du kein Fahrzeug in Zahlung gibst dürften deine Chancen bei den Preis-Verhandlungen besser dar stehen.

 

Der HEW des Brabus Cabrios liegt bei ca. 13.600,- für einen Privatkäufer mit Garantie im optimalen Zustand usw. vielleicht 1000-er mehr.

Einen vergleichbaren mit 0 Km gibt es schon für 21900,- deswegen finde ich die aufgerufenen 19.500,- für einen Jahreswagen mit fast 20tkm auf dem Tacho nicht unbedingt günstig.

Ansonsten musst du entscheiden was er dir Wert ist.

 

 

 

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von 5-er am 29.03.2010 um 23:14 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo nochmal,

 

bin mir heute mit dem Autohaus doch noch einig geworden und hole morgen meinen neuen (Jahreswagen) Smart 451 Brabus Exclusive Cabrio beim Händler ab.....

 

Ich freu mich sooooooo.......

 

P.S.: Mein 450 Pulse Cabrio habe ich in die Biete Ecke eingestellt, falls jemand eins sucht :)


Fasse Dich kurz.....Fahre SMART

 

Gruß aus Franken

-------------------------------

2004-2009 Smart 450 Cabrio, 61 PS

2009-2012 Smart 451 BRABUS Xclusive Cabrio

ab 01-2014 Smart 451 CityFlame Coupe, 84 PS

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

verdammt viel Geld für nen Würfel :-D

 

wünsch dir viel Spass mit dem Teil! :)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Pille673, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:     Habe mir eben nochmal hier im Fundus vorhandene "Schiebeclips" angeschaut und mich erinnert, wie ich vor Jahren wegen Rostvorsorge und Abbau der Weichplastik-Schweller-Außenverkleidung vorgegangen war (die "Schiebeclips" selbst sind m.E. nicht verschieblich):   In Unkenntnis der Befestigung (der Schwellerverkleidungen) habe ich Front- und Heckpanels und die Unterbodenverkleidungen komplett abgebaut. Danach die Innenkotflügel entfernt. (alle "schwarze" Spreizniete entfernt...).   Beim "Erkunden" der Befestigungen der Schwellerverkleidungen habe ich dann 2 der weißen "Schiebeclips" zerstört/abgebrochen... Ich hatte auch länger überlegt, was die Konstrukteure bewogen haben könnte, die vorgefundene Lösung zu wählen und zu realisieren.... Durch "Handling"-Probieren mit den Weichplastik-Schweller-Verkleidungen an den "Schiebeclips" bin ich zu der Erkenntnis gelangt, daß gerade so genügend Platz ist, die Verkleidung seitlich in deren Langlöchern hin- und herschieben zu können und mit ein wenig Verbiegen der relativ "weichen" Verkleidungen zunächst 2 der Clips "auszuhängen", die beiden anderen lassen sich ja dann durch Verschieben relativ leicht aushängen. Die "Herausforderungen" waren für mich die Unkenntnis der Befestigung und die doch beachtliche Menge an Schmutz/Straßendreck, die sich im Laufe der Jahre dort (unbemerkt) ansammelt, das "leichte seitliche Verschieben" behindert und wohl ein gutes/dauerhaftes "Feuchtbiotop" darstellt, welches der zügigen Korrosion an diesen Stellen förderlich ist.   Ich wüsste jetzt nicht, wie man ohne Abbau der Schwellerverkleidungen (alle paar Jahre) dem Schmutzeintrag wirklich begegnen könnte und auch sinnvolle Rostvorsorge an diesen Stellen betreiben könnte....   Aber Achtung: Ich bin Laie und kann mit meinem Vorgehen und Einschätzungen auch völlig falsch liegen.....(Evtl. haben die Konstrukteure ja auch vorgesehen, bei der Demontage auch die Zerstörung der Clips hinzunehmen und die dann grundsätzlich neu zu nehmen. Aber wozu dann die Lösung mit den Langlöchern und unterschiedlichen Seiten offen ? Und was machen Schrauber in fernen Ländern bzw. wenn diese Ersatzteile "entfallen" sollten und nicht mehr lieferbar sind ? Keine Ahnung ! Aber naja, eine Lösung wird man als "Bastler" auch dann finden...).   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.724
    • Beiträge insgesamt
      1.606.887
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.