Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
smartus89

451 höchstgeschwindigkeit

Empfohlene Beiträge

hallo lieber forum laut ba fährt der 451er 71ps ler ja nur 145 kmh spitze! Ich war heute mal auf der bab und hab mal gas gegeben! Bei gps 147 kmh laut tacho 153 war ich bei ca 5000 umdrehungen!ich konnte noch schön weiter beschleunigen bis tacho 162 und war immer noch nicht am ende! Geht der kleine bei vmax in den begrenzer?ich was überrascht das er so gut ging!wie sind eure erfahrungen?schadet vollgas dem motor über eine strecke von 20 kilometer?oder pustet das den motor mal durch?klärt mich mal auf! :lol: :-D :roll:

 

 


2007_smart_fortwo_brabus_01_m.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Büsschen durchpusten ist mal ganz gut. Mache ich auch, allerdings in Maßen.

 

Der Smart ist kein Heizerauto. Ich spreche jetzt in erster Linie vom 450er. Ich denke aber auch der 451er ist nicht unbedingt als Heizer konzipiert.

 

Fabian

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

das der kleine nicht zum heizen ist, ist mir klar!ich bin sowieso eher von der sorte schleicher und fahre mit genuss langsam!schön mit 60 durch die alleen und wälder!für mich gibt es nichts schöneres!ich was eben nur überrascht das dem smarty selbst bei 155 nicht die puste ausging!der phaeton fahrer schaute ziemlich überrascht!naja und es wunderte mich das noch ca 800 umdrehungen bis zum begrenzer fehlten! Ps ich kann jedem das cruisen empfehlen: 4.2 l verbrauch auf 100 km! Ich bin glücklich!und der kleine hat 0 probleme trotz 07er bj!lg

 

 


2007_smart_fortwo_brabus_01_m.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

VMax ist immer für jedes Auto der Grenzbereich - egal ob 911 Carrera mit 290Km/H oder Smartie mit ~ 150km/H. Allerdings denke ich, dass ein Smart da noch weniger Reserven hat was Maschinenstandzeit angeht, als ein Golf/Passat/BMZ/C-Klasse usw. Also lieber 10% weniger Speed, aber dafür längere Motor/Getriebehaltbarkeit.

T.

-----------------

...SMART - this is not only a car, this is a statement!

451er Passion Coupé Juli2008 71PS MHD Klima Standheizung

_______________________________________

Spritmonitor.de

 


...SMART - this is not only a car, this is a statement!

451er Passion Coupé Juli2008 71PS MHD Klima Standheizung

_______________________________________

Spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ab und an mal dem Kleinen über ein paar Kilometer etwas die Sporen geben schadet ihm nicht und hält die Auspuffanlage sauber (vor allem bei den CDIs mit Partikelfilter).

 

 


Grüße

Stefan

 

 

Die Horizonte der Menschen sind verschieden.

Bei manchen ist das Sichtfeld so eingeengt, dass es sich auf einen einzigen Punkt beschränkt.

Den nennen sie dann Standpunkt.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

wenn ein motor (und das öl) richtig warm sind schaded es sicher nicht mal bis zum ende zudrücken.

Nur 100km konstand vollgas?Nee das tut ja in den ohren weh,eben ein Smart ist kein heizer-auto der doch voll heizt hat ihn bald verheizt.


EX Golffahrer seit 04.03.09 Smartfahrer

*freu*

Spritmonitor.de

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also ich hab den 451er Cdi mit 33 KW auf einer längeren Autobahnfahrt laut GPS-Signal aus dem iPhone auch schon kurzfristig auf 152 KM/h gehabt.

 

Dies allerdings auch bergab, Rückenwind und Polizei im Nacken (Scherz beiseite, letztere natürlich nicht).

 

:-D

-----------------

451er Cdi Cabrio "Passion" EZ: 06/07

 


Nicht mehr aktiv im Smart-Forum!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

VMax ist eben nicht für jedes Auto Grenzbereich. Denn beim Smart gibt es Serienmäßig ja keine echte VMAX. Ähnlich verhält es sich bei Fahrzeugen, welche bei 250 elektonich abgeregelt sind... Denn der Motor läuft dann nicht auf vollast... Von daher halte ich es unbedenklich, den smart längere strecken mit höchstgeschwindigkeit zu bewegen.....

 

Aber bei Tacho 150 müsste der smart doch 4500 u/pm drehen, und nicht 5000, oder hat der 84PS eine andere übersetzung wie der 71PS?


sigsmally.png

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 30.03.2010 um 20:32 Uhr hat Fido geschrieben:
VMax ist eben nicht für jedes Auto Grenzbereich.

 

doch beim smart diesel schon weil das eben keine hochdrehende motoren sind. bzw der lader mag das auch nicht so auf dauer weil das verdichterschaufelrad der meinung ist sich irgendwann mal mit dem verdichtergehäuse zuvereinigen ..... bzw wenn sich die welle verbiegt wenn man ihn nicht abkühlen läst nach der bahn .... ebenso die benziner aber nicht ganz so schlim ... bzw liegen die motoren am heck wo die kühlung auch nicht gerade das besste ist.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von 610 am 30.03.2010 um 22:42 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   M.M.n. eine gut gemachte Anleitung zum Wechsel der GK.   Eine Behauptung möchte ich jedoch nicht unwidersprochen lassen, da sie so überhaupt nicht meinen Erfahrungen zu "Standzeiten / KM" der GK in Motoren der Baureihe OM 660 entspricht (wie sie in Smarts cdi der Baureihe 450 verbaut wurden).   Ich gebe mal zu bedenken:   Auf die Angaben/Behauptung:   Begründung: Hier laufen 2 Stück Smart 450 cdi, angeschafft als "Jahreswagen" in den Jahren 2007 und 2008, jetzt beide mit einer Laufleistung je deutlich über 200 000 km. Es werden private "Fahrtenbücher" geführt, insbesondere mit technischen Vermerken, damit man im Fuhrpark die Übersicht nicht verliert.....   Natürlich kam/kommt es vor, daß mal eine der 3 GK "durchbrennt". Der Defekt wird dann wie geschildert im KI nach dem Startprozedere ja auch angezeigt.   Ich baue dann auch (ähnlich der guten Anleitung hier) jeweils die 3 GK aus und messe sie durch und kontrolliere die "Glühleistung" an deren Spitze optisch. Ersetzt wird jedoch nur die als "defekt" gemessene/erkannte.   Dies führt über die vielen Jahre/die vielen KM nun bei den beiden hier betreuten Motoren OM 660 zu der Feststellung/Erfahrung, daß im Ausfall der GK kein Muster/keine Wahrscheinlichkeit zu erkennen ist: Von den insgesamt 6 GK wurden lediglich 3 getauscht, davon 1 sogar 2 mal (im Abstand von ca. 70 000 KM). Und das bei sehr unterschidlichen KM-Ständen. Das heißt, daß 3 der werksmäßig eingebauten GK immer noch (bei nun deutlich über 200 000 KM) die werksmäßigen sind.   (Die GK werden bei "heißgefahrenen" Motoren mit Drehmomentschlüssel ausgebaut und bei kaltem Motor mit Drehmomentschlüssel und "etwas" Kupferpaste an deren Gewinde eingebaut. Bisher keine Probleme, keine abgerissen. GK werksmäßig MB (so weit ich weiß BERU), Ersatz hier im Bedarfsfall Meyle 014 860 0002 (im Versandhandel 3 Stück um 30 Euro). Bisher insgesamt 4 Stück an 3 Einbaupositionen getauscht.)   Fazit für mich: GK im OM 660 können "sehr lange" halten oder auch nicht, ziemlich "unberechenbar/unkalkulierbar". Ein Wechsel aller 3 bei Defekt nur einer ist nicht erforderlich.   Und bitte nicht falsch verstehen: Natürlich kann jeder machen, was und wie er/sie/es möchte. Und alle möglichen Teile zu jeder Zeit wechseln..........   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.597
    • Beiträge insgesamt
      1.604.639
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.