Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
quattroporte

E18 Bremssattelschrauben

Empfohlene Beiträge

Hallo,

 

ich möchte im Laufe der nächsten Woche meine Bremsscheiben und -Beläge neu machen.

 

Müssen die beiden E18-Schrauben mit denen der Bremssattel befestigt ist wirklich gegen neue ausgetauscht werden oder reicht es wenn man sie mit Loctite sichert?

 

Falls neu, welche genauen Maße haben die denn?

 

Grüße

Daniel

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vorgeschrieben ist die erneuerung nicht.

das rührt davon, dass an den originalschrauben schon schraubensicherung angebracht ist. in jeden guten klötzersatz liegen 2 neue schrauben bei! wie gesagt, bei guten klötzern... :roll:

loctite "normal" ist ausreichend! das anzugsmoment ist ja auch nicht hoch. die schrauben haben nix zu halten, sollen sich nur nicht selbstständig lösen können.

axialkräfte sind praktisch null! die scherkräfte übersteigen die festigkeit der m8 auf keinen fall!

auserdem brauchst (kannst) du eh nur die oberen beiden lösen und den sattel dann unten aus dem bolzen ziehn.

oder hast du wie ich für unten den spezialschlüssel? 8-)

auf alle fälle das anzugsdrehmoment beachten!

zu fest ist tödlich für das nur 5mm lange gewinde im führungsbolzen!

 

lg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke mal wieder für die schnelle Antwort.

 

Ich glaube aber Du meintest die kleinen Fixierungsschrauben mit denen die Scheiben an der Nabe befestigt werden? Mir ging es bei meiner Frage aber hingegen um die hinteren Bremssattelschrauben welche ja immerhin mit 115 Nm angezogen werden. Habe gehört die sollen auch neu gemacht werden.

 

Ich bleibe übrigens bei der altbewährten Kombi Brembo + ate.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ach so!

ich dachte du meinst die m8 vom sattel.

du meinst aber die schrauben vom bremssattelträger!

die erneuere ich immer, weil der torxkopf meist nur noch aus gammel besteht!

die kosten fast nix.

die kombi brembo + ate klötzer ist super und extrem lange haltbar.

 

lg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter sonnen75, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:   Volle Zustimmung !   (Was ich mir allerdings sehr gut vorstellen kann, wenn ich den Umfang des "im Sets" abgebildeten Materials/Teile für einen einfachen Austausch der Traggelenke so ansehe: Mutmaßlich gibt es da vom Hersteller (MB) empfohlene Vorgehensweisen, wie solch ein Austausch üblicherweise zu erfolgen hat (und welche Teile dann unbedingt "neu müssen").   Die Befestigungsschrauben des Traggelenks unten am Schwenklager sind ja so (vermutlich unverlierbar) eingesteckt, daß zu deren Wechsel die Bremsscheibe abgenommen werden muß, mit dem entsprechenden Aufwand..... Was ich sonst so gelesen habe: Es ist für viele Schrauber doch eine nicht unerhebliche Herausforderung, den Konus des Traggelenks aus dem Querlenker (nach Lösen der Mutter) heraus zu bekommen, insbesondere, wenn man nicht über Abzieher oder/und Wärme und eine stabile Unterlage und Erfahrung im Umgang mit Hämmern (Prellschlag) hat. Ich kann mir vorstellen, daß dazu auch (insbesondere bei einseitigem Anheben des Fz.) ein Lösen der Koppelstange oder des Stabilisators (ggf. Ausbau des Querlenkers mit noch steckendem Traggelenk) erforderlich werden könnte (um dann hydraulisch auszupressen). Vielleicht ist in diesem Zusammenhang die genannte Mutter an irgendeiner Stelle unbedingt erforderlich auszutauschen.....   Ich brauche nur das Traggelenk. Alle sonstigen Teile werden schonend behandelt und wenn erforderlich mit chem. Schraubensicherungsmittel gesichert. Hier an 2 Smarts 450 cdi, 30kw/41 PS, eher defensive Fahrweisen (sparsame Schleichfahrt), in der Summe ca. 39 Jahre und über 450 000 km alles o.k..   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig   
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.654
    • Beiträge insgesamt
      1.605.759
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.