Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
mifi

Roadster

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen, ich spiele mit dem Gedanken mir einen Smart-Roadster zuzulegen. Objekt der Begierde ist ein Fahrzeug aus 05.2004 mit 75.500km auf der Uhr zum Kurs von 6950 €. Gibt es bei dem Wagen Maken auf die man bei einer Probefahrt besonders achten sollte. Bin ein totaler Smart-Laie.

 

Danke in Vorraus

 

Michael

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich kann Dir zum Roadster konkret leider wenig sagen. Motor und Getriebe sind ja dasselbe wie beim "starken" ForTwo.

 

Aber allgemein:

Der Motor ist nicht schlecht. Aber ich würde nicht unbedingt damit rechnen, daß er die 150.000 km erlebt. Kommt natürlich viel auf den Vorbesitzer an; aber oft werden Rodies natürlich recht "sportlich" gefahren.

 

Und daß der Roady nicht grade ein Vernunft-Auto ist, ist Dir sicher klar. Nachdem sie rar gewordene Liebhaberstücke geworden sind, werden sie teuer gehandelt (was ggf. allerdings für für einen Wiederverkauf zutreffen dürfte). Und die Schaltung mit ihren Eigenheiten ist Dir bekannt, oder ?


Viele Grüße

Hucky

(cdi 54 PS Passion)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das wichtigste beim Roadster ist die Dichtigkeit! Frag' den Verkäufer, ob er Abdichungsmassnahmen hat machen lassen! Meist tritt das Wasser an den Spiegeldreiecken ein, manchmal auch im hinteren Bereich des Daches (dann läuft es hinter den Sitzen runter...)

 

Ansonsten hilft das Roadster Forum weiter....


rms.gif

Mathematisch gesehen ist eine Kurve eine gekrümmte Linie. Mit dem Herzen gesehen ein Glücksmoment

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Michael,

 

am besten liest du dich mal durch das smart roadster-board oder den smart-roadster-club.

 

Vorweg hier mal einige Schwachpunkte, auf die die beim Kauf achten solltest:

 

- Undichtigkeit an Spiegel, Tür und Dach

- Klimaanlage defekt

- Rücklicht rechts undicht

- dritte Bremsleute undicht

- Teillastentlüftung defekt

- Rissbildung am Turbo

- Kupplungsrutschen

- Bremsanlage hinten verschlissen

- Steuerkette hat zu viel Spiel

- Türverriegelung/-öffnung ohne Funktion

- beim Coupe hintere Seitenscheiben defekt

- jede 30.000km müssen alle 6 Zündkerzen gewechselt worden sein

 

Gruß

Uwe

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 29.03.2010 um 09:53 Uhr hat ClioDude geschrieben:
Die Bremsanlage vorne ist wohl etwas anfälliger als die hintere...



 

Ich habe mich da wohl missverständlich ausgedrückt. Die hinteren Bremsbacken halten in der Regel länger, als die vorderen Bremsbeläge.

 

Aber die hinteren Bremstrommeln werden sehr schnell unrund und die Bremsbacken neigen zur Verglasung. Zudem sind die automatischen Nachsteller ein Schwachpunkt und weil die Anlage als solche geschlossen ist, verdreckt diese und sollte nach einer gewissen Zeit auch mal gereinigt werden. Radzylinder halten auch nicht ewig.

 

Meiner hat noch keine 60tkm gelaufen und ich musste jetzt die hintere Bremse komplett erneuern lassen, Kostenpunkt 550,- Euro. Bei 30tkm hatte ich da schon einmal 300,- Euro investiert. In Summe erhält man dafür 4 x Bremsscheiben und 4 x Bremsklötze für die Vorderachse.

 

Das sind die Fakten!

 

Gruß

Uwe

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 02.04.2010 um 11:32 Uhr hat roadster-coupe geschrieben:
Quote:

Am 29.03.2010 um 09:53 Uhr hat ClioDude geschrieben:
Die Bremsanlage vorne ist wohl etwas anfälliger als die hintere...

Ich habe mich da wohl missverständlich ausgedrückt. Die hinteren Bremsbacken halten in der Regel länger, als die vorderen Bremsbeläge.

Aber die hinteren Bremstrommeln werden sehr schnell unrund und die Bremsbacken neigen zur Verglasung. Zudem sind die automatischen Nachsteller ein Schwachpunkt und weil die Anlage als solche geschlossen ist, verdreckt diese und sollte nach einer gewissen Zeit auch mal gereinigt werden. Radzylinder halten auch nicht ewig.

Meiner hat noch keine 60tkm gelaufen und ich musste jetzt die hintere Bremse komplett erneuern lassen, Kostenpunkt 550,- Euro. Bei 30tkm hatte ich da schon einmal 300,- Euro investiert. In Summe erhält man dafür 4 x Bremsscheiben und 4 x Bremsklötze für die Vorderachse.

Das sind die Fakten!

Gruß

Uwe


 

Die Bremstrommeln werden unrund?

Bremszylinder werden schjonmal undicht- das ist aber ein bei Smart bekanntes Problem und wurde in meinem SC vor 15 TKM bei der 60.000er auf Kulanz erledigt. Da hab ich lediglich die neuen Backen bezahlt. (wenn's schon einmal offen ist...)

Und das die mal irgendwann runter sind ist doch nur normal, oder?

 

Zur Ehrenrettung unseres Lieblinges sei mal gesagt:

Die dritte Bremsleuchte ist gleich mit der vom ForTwo, die sind genauso undicht wie die am Roadster.

Die TLE ist bei den Benzinern gleich, die Probleme mit der TLE haben also auch alle.

Risse am Turbo (Krümmerseite) gibt es auch bei allen, egal ob kleiner oder größerer Turbo.

Kupplungsrutschen (wenn richtig Drehmoment anliegt) haben die meisten wenn dann nur im Winter bzw. bei Temperaturen unter 10°C, alles andere ist Einstellungssache oder normaler Verschleiß - was nicht heissen soll das man die Tatsache das die Kupplung rutscht akzeptieren sollte. Nur leider ist das Auto schon zu alt für Garantie oder Kulanz, ausserdem "ist die Kupplung ein Verschleißteil".

Das rechte Rücklicht ist bei vielen undicht- wurde je nach SC auf Kulanz erledigt.

Ursache: Zündung im Stand an und Rückwärtsgang drin.

Die beschis... bescheidene Verklebung des Klarglaseinsatzes vom Rückfahrlicht löst sich bei den entstehenden Temperaturen langsam auf.

Zu viel Steuerkettenspiel gab es in der Anfangszeit des öfteren mal, Grund hierfür war anscheinend der Kettenspanner.

Die Kette und der Spanner wurden bei denen die Geräusche hatten auf Kulanz getauscht.

Datenverluste des Schlüssels und damit verbundene Öffnen/ Schliessen- Probleme traten ebenfalls in der Anfangszeit auf, das Problem wurde duchr neue Softwarestände im Steuergerät behoben.

Die Gewindestücke in den Seitenscheiben sind wirklich ein Problem- ich habe beide Scheiben weil im SC kaputtgemacht auf Kulanz neu bekommen, danach nochmal eine weil die Gewindestücke sich wieder lösten.

Die Kerzen müssen soweit ich weis bei jedem Smart alle 30.000 Km gewechselt werden.

 

Mich wundert das Uwe die sich ablösenden Bremsbeläge der Vorderachse nicht mit aufgeführt hat.

 

Man muss schon ein Stück weit Individualist sein und Freude am Basteln haben um den Roadster zu fahren.

Oder einfach Glück haben.

;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Damit eins klar ist, ich möchte den Roadster nicht schlecht machen, ich fahre meinen ja schließlich schon über 5 Jahre und finde ihn immer noch "geil".

 

Der Foreneröffner fragte nach Dingen, auf die er beim Kauf eines Roadsters speziell achten sollte.

 

Ferner outet er sich als smart-Laie, es ist sein allererster Beitrag hier. Daher verstehe ich auch den Vergleich mit dem 42er nicht so ganz, spielt doch gar keine Rolle.

 

Ganz ehrlich, das Wort "Kulanz" bei einem Fahrzeug, dass 6 Jahre alt ist und 75tkm runter hat zu erwähnen, ist irreführend. Kulanz ist für das Auto doch längst abgelaufen, egal auf welches Bauteil.

 

Ja, die bröselnden Bremsbeläge vorne zu erwähnen, habe ich vergessen. Das Problem ist mittlerweile aber behoben und bei einem Km-Stand von 75.000 ist davon auszugehen, dass die ersten Bremsklötze eh nicht mehr verbaut sind.

 

Gruß

Uwe

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Hallo liebe Smart Freunde! Vielen Dank für die sehr hilfreiche Info auf diesem Forum, ich habe mich schon stark belesen aber trotzdem noch so viele Fragen, und mache mir Hoffnung, dass mir hier vielleicht jemand weiterhelfen kann: Mein Roadster fing schon vor Jahren an, dass die Schaltwippen nicht mehr richtig funktionierten.  Meistens war es so, dass sie am Anfang einer Auto fahrt schlecht, oder gar nicht, funktionierten, bis sie dann plötzlich ins Leben kamen und dann durchgehend tadellos funktionierten, bis zum nächsten Gebrauch des Wagens.  Schliesslich wurde das Problem immer häufiger, bis dann sogar ab und zu die Hupe unwillkürlich los hupte!  Um der Blamage zu entgehen, trennte ich das Kabel zur Hupe.  So konnte ich das Auto noch gebrauchen, wenn es auch keine Hupe hatte, und ich nur mit dem Gangschaltungsknüppel Gänge tauschen konnte. Ich zog den Stecker über dem SAM wiederholt ab und sprühte diesen vergeblich mit Kontaktreiniger.  Schliesslich brachte ich das Auto in die Werkstatt und erhoffte mir, das Problem so beseitigt zu bekommen.  Nun wurde mir mitgeteilt, dass das Problem an der Wickelspule liegen soll, und dass diese nur zusammen mit dem Lenkrad erhältlich sei und hier in Südafrika gar nicht.   Nun habe ich mich in diesem Forum belesen, dass das Problem wohl eher nicht an der Wickelspule liegt.  ABS und ESP Leuchte waren auch nie an. Ich habe die Wickelspule aus der Werkstatt abgeholt, und messe ca 4 Ohm Wiederstand auf beiden Drähten zwischen dem Eingang- und dem Ausgangstecker, kaum mehr als wenn ich die Kontakte vom Messgerät direkt aufeinander lege.  Also schätze ich, dass die Wickelspule in Ordnung ist?  Ich hoffe mal, dass die Techniker das wieder zusammen bauen können!  Den Mittelstand der Wickelspule kann ich so erraten, indem ich sie vorsichtig bis an den Anschlag in beide Richtungen drehe, dann um die Hälfte zurück, und so dann einbauen, wenn die Autoräder geradeaus in der Mitte stehen, richtig?  Ich weiss nicht, ob die Techniker dann auch das Stardiagnosegerät haben, und ob sie es in diesem Fall benötigen?  Wenn alles wieder zusammen wäre, würde ich gerne den Wiederstand auf PIN 13 und 18 am Kombiinstrument messen, was folgende Werte zeigen sollte: Horn = 8K + 4K = 2.66K combinedUp Paddle = 8K + 2K = 1.6K combinedDown Paddle = 8K + 1K = 0.89K combined Vermutlich werden diese Werte nicht stimmen, sondern werden einen höheren Wiederstand anzeigen (daher das gehupe), was wiederum für korrodierte Kontakte spricht.  Wo kann denn sonst noch das Problem liegen?  Kommt man an die Kontakte vom Kombiinstrument gut ran? Wenn die Wiederstandswerte stimmen sollten, würde das Problem wohl am Kombiinstrument liegen? Ich erwarte, dass die Techniker etwas verärgert reagieren und würde möglichst vermeiden wollen, ihnen unnötige Arbeit zu machen.   Daher wäre ich um jeden Ratschlag dankbar, um den Roadie möglichst schnell wieder auf die Strasse zu bekommen. Vielen Dank!  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.693
    • Beiträge insgesamt
      1.606.464
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.