Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Joerg0408

Smart wird heiss

Empfohlene Beiträge

Hallo,

habe einen Smart fortwo BJ 2001 ,Benziner mit 101000km .

vor ca 1,5 jahren wurde der Motor erneuert(SC)

Dann kam es 2-3 mal dazu das dei Temparatur anzeige vom motor 4 Punkte anzeigte und piepste.Es wurde etwas Wasser nachgefüllt und mir gesagt das wahrscheinlich Noch luft im Kreislauf war.

Jetzt nach dieser zeit (1,5 Jahren) war es wieder so.Keine Heizleistung (kalt)und Motor geht auf 4 punkte und piepst.

Was kann das euerer Meinung nach sein ?Bitte um schnelle Hilfe wen möglich da ich meinen Smartie täglich Brauche.

DAAANKE :roll:

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Joerg0408 am 09.03.2010 um 16:45 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich denke mal, daß wieder Luft im Kühlsystem ist und dieses entlüftet werden sollte.

Der Smart verfügt übrigens nicht wie andere Fahrzeuge über ein selbst entlüftendes Kühlsystem!

Deshalb reicht es nicht, einfach vorne Kühlflüssigkeit nach zu füllen, sondern das Kühlsystem muß manuell entlüftet werden!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also.......!

 

1.Es könnte durchaus sein, dass der Motor wieder mal nen Kopfschaden hat, allerdings eher nicht,

 

es sei denn, die haben deinen Motor überholt und der Kopf ist krumm, bzw. es wurde vergessen diesen zu planen.

 

2. Wenn Du nun gar keine Heizleistung mehr hast, könnte es auch durchaus der Termostat oder im schlimmsten Fall der Wärmetauscher sein.

 

Schau mal ob der Fußraum deines Smarts nass ist.

 


.:! noch klein schwarz und gelb karriert !:.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Beiträge zum Thema Kühlsystem entlüften!

 

Jetzt woll mer mal ned glei mit dem Schlimmsten rechnen, sondern erst mal mit den einfachen Sachen beginnen!

Wir sind schliesslich im Forum und nicht im SC! ;-)

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 09.03.2010 um 16:51 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Danke für die schnelle Antwort.

Werde das gleich mal ausprobieren u´nd geb euch dann wieder Antwort wen alles wieder läuft

Danke Gruss Jörg :-D :-D :-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn das Kühlwasser über einen längeren Zeitraum in kleinen Mengen verloren geht, z.B. durch ein undichtes Wasserpumpenlager o.ä., dann sammelt sich die Luft unter Umständen im Motor und Heizungskühler an und irgendwann kommt es zu dem beschriebenen Effekt. Wie gesagt ist das Kühlsystem durch die Bauweise des Smart: Motor hinten, Kühlmittelleitungen im Wagenboden und Kühler vorne nicht selbstentlüftend. Die Luft im Motor müsste in der restlichen Flüssigkeit nach unten gedrückt werden, um über die Leitungen nach vorne zum Ausgleichsbehälter transportiert zu werden, dies ist aber nicht möglich, weil Luft in Flüssigkeiten immer nach oben strebt. Deshalb wird sich die Luft immer oben im Motor sammeln.

Deshalb jetzt erstmal entlüften und dann sehen wir weiter!

 

Dies ist aber eine Ferndiagnose, deshalb nicht verbindlich und Du musst sie erstmal zu

100 % anzweifeln!

Das muß man nämlich jetzt immer dazu sagen! :)

Auf speziellen Wunsch eines einzelnen Herrn! :-D

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 09.03.2010 um 17:06 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ok werd ich machen denke aber ich bau gleich ein Thermostat mit ein .Dann hab ich das auch gleich ausgeschlossen .

:-P :-P :-P

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Pass bloss auf, dass Ahnungslos das mit dem Thermostaten nicht erfährt, weil

 

erstens das womöglich auch im SC gemacht worden wäre (Materialschlacht),

 

zweitens er sicher davon gesprochen hätte, wenn in deinen Angaben auch nur der kleinste Hinweis auf Thermostatfehler zu finden gewesen wäre.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

r-panther, ... ich sag nix :roll:

 

 


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Prinzipiell kann an seinem Smart jeder tauschen, was er will, das ist mir egal!

Ich muß es ja ned bezahlen! ;-)

 

Und beim Thermostat ist das gar keine schlechte Idee, der geht sowieso häufig kaputt, allerdings in einer anderen Variante als der beschriebenen, nämlich, daß der Motor seine Betriebstemperatur überhaupt nicht mehr erreicht, weil das Maschinchen dauernd ab Kaltstart im großen Wasserkreislauf rumöttelt!

Während diese Variante hier im Forum tausendfach beschrieben ist, wirst Du keine finden, wo ein Thermostat so defekt ist, daß der große Kühlkreislauf gesperrt und nicht mehr frei gegeben wird!

 

P.S. Es kann auch jeder alles besser wissen, des isch mir grad hinten so vorne wie hoch! :-D

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 09.03.2010 um 19:17 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@ Ahnungslos:

 

Beim Teutates, bist du vom rechten Glauben abgefallen???

 

Originalton SC:" Ihr BLS war nur eingefroren, geht wieder. Aber wir haben ihn ausgetauscht, der geht sowieso häufig kaputt".

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi an ALLE ,Problem behoben hab natürlich zuerst einmal probiert (fühler am thermostat ziehen)ob LUFT im Kreislauf war und siehe da JA es wr viel luft drin!

Habe aber trotzdem das Thermostat erneuert weil der Smartie nie richtig warm wurde .Und jetzt so warm hat der noch nie geheizt keine 5 km scho 3 Punkte das hatt ich nie nur im Sommer und nicht bei der Kälte.

Also nochmal DAAAAANKE :-D :-D :-D :) :lol:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn bei Dir längerfristig geringe Mengen an Kühlwasser verloren gehen sollten, könnte es natürlich sein, daß nach langer Zeit wieder das gleiche Problem auftritt. Nur so als Hinweis!

 

Aber wenn das Zeitraster weiterhin 1,5 Jahre beträgt, wär das nicht mal sonderlich tragisch, Du weisst ja jetzt, wie's Entlüften geht. :)

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 11.03.2010 um 18:25 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja das denke ich auch,nochmal danke jetzt macht mein SMARTIE wieder spass :-D ;-)

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Hallo liebe Community,   nach einer nun gewissen und treuen Zeit fängt mein Samrt 450 relativ sporadisch an nicht mehr starten zu wollen. Daten zu meinem Smart: Baujahr: 03/2003 mit SAM, Pulse Ausstattung  Laufleistung: knapp unter 170.000 Km 61 PS, 700er AT-Motor mit knappen 80.000 Km Laufleistung keine Klima letztes Jahr große Inspektion mit Einbau von ein paar neuen Teilen (Kein neue LiMa oder Anlasser)   Genaues Fehlerbild: Sobald ich den Wahlheben auf N gestellt habe und dies auch im KI Display erscheint, drehe ich den Schlüssel von der Pos. 1 zu Pos. 2 um wie normal den Motor zu starten, jedoch höre ich dann nur den Anlasser drehen mit wenigen Umdrehungen und der Motor spring nicht an. Versuche ich das ganze mehrmals hintereinander, bewegt sich der Anlasser gar nicht mehr und der Smart macht rein gar nichts mehr. Warte ich dann ein paar Minuten geht der Smart wie gewohnt wieder an und der Motor läuft wieder. Ich konnte beobachten dass die Warnleuchte der Batterie mehrmals blinkend aufleuchtet während des erfolglosen Starten des Motors. Zudem konnte ich beobachten wie die Spannung der Batterie während des Starvorganges auf bis zu 10,9 Volt sich herabsetzte, als ob die Batterie aus dem nichts heraus tiefenentladen wäre.   Was ich bisher gemacht habe: Hab die Batterie, welche gerade mal ein halbes Jahr alt war, einfach mal rausgeschmießen und ne Neue eingebaut, jedoch mit dem selbem Fehlerbild. Ich hab die Pole auch mit Polfett bedeckt, wie generell empfohlen, jedoch ohne Auswirkungen auf das Fehlerbild. Die "alte" Batterie war komplett voll und hatte die üblichen 12,8 Volt, die Neue hab ich vor dem Einbau in meinem Smart natürlich vollgeladen, auch mit 12,8 Volt. Die LiMa müsste daher noch gut funktionieren und die Batterie ständig laden, als dass ich während der Motor läuft konstant 14,1 Volt habe bzw. mir angezeigt wird.  Ich hab einen Verteiler im Zigarettenanzünder, welcher meine Rückfahrkamera und ein Touch-Display mit Spannung versorgt, dieser Verteiler hat eine integrierte Spannungsanzeige der Autobatterie, daher konnte ich die ganzen Spannungswerte beim Auftreten des Fehlers beobachten.    Der Fehler tritt vor allem dann auf, wenn ich viele Kurzstopps habe/einlege und ich währenddessen mein Smart aus und wieder an mache. Sprich ich fahr 5- 10 Minuten, muss wieder anhalten, z. B. tanken gehen und fahre wieder los usw. Ca. nach drei bis vier Kurzstopps fängt dieser Fehler an, geht aber wie gesagt nach ein bis zwei Minuten warten wieder weg und ich kann meine Kugel wieder wie üblich starten. Wenn ich allerdings versuche den Smart direkt ein paar mal hintereinander zu starten (im stehen z. B.) und wieder auszuschalten, klappt dass auch wunderbar ohne etwaige Probleme. Wenn ich Langstrecke fahr, tauchte dieser Fehler bisher zum Glück noch nicht auf, der Smart läuft ansonsten tadellos (bis auf das der Motor ÖL verbrennt) und der kleine 700er Motor macht echt Laune und Fahrspaß 🙂   Ich bin nun daher etwas ratlos an was es liegen könnte? Könnte es dass Massekabel der Batterie sein oder irgendwas mir dem Magnetschalter des Anlassers? Kann ich das als Laie selbst beheben? Hab bisher so kleiner Sachen wie Lampen tauschen und die Aufrüstung von Softtip auf Softtouch gemacht bei meiner Kugel, größere Dinge jedoch nicht. Nach Anleitung schrauben und arbeiten kann ich mittlerweile jedoch ganz gut.   Ich freue mich auf Ideen und euren Rat, vielen Dank! P.S. Ich wohn in der Nähe zu Stuttgart, sprich ich könnte im Notfall evtl. mit meiner Kugel zu Fismatec. 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.458
    • Beiträge insgesamt
      1.601.825
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.