Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Smartarse

Wieviel Spiel darf ein Turbo haben?

Empfohlene Beiträge

Hallo,

 

ich habe meinen Turbolader ausgebaut und das Spiel der Welle gemessen. Axial hat die Welle 0,1mm Spiel und radial 0,3mm. An dem Gehäuse schleifen die Räder nicht, sind aber sehr nah dran wenn man an der Welle wackelt. Ausserdem sind an der Innenseite des Gehäuses 2 Druckstellen. Vermutlich wurden mal ein Fremdkörper in den Turbo gesaugt.

Meine Frage: Was ist die maximale Grenze für ein Spiel der Welle? Könnte das von mir gemessene Spiel einen Ölverbrauch verursachen? Die Welle wackelt schon etwas herum.

 

Danke für eure Antworten!

 

MfG

 

Dave


ForTwo Cabrio, Bj. 2003, 700ccm

Spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

danke für den Link. Leider gibt mir aber die Seite keine Informationen über den Ölverbrauch und das zulässige Spiel.

 

Hat jemand noch einen Idee?


ForTwo Cabrio, Bj. 2003, 700ccm

Spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das Spiel in axialer und radialer Richtung lässt sich nur mit einer Meßuhr genau ermittel. "Von Hand" geht da garnichts. Allerdings: Ein geringes, lechtes Spiel, welches man beim Berühren des Läufers spührt - geht i.O. Unter Öldruck zentriert sich die Welle um ein gewisses Maß von selbst.

 

Gruss

Emil

 


Gruss

Emil

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das sehe ich so ähnlich.

 

Das von emil genannte leichte, gerade wahrnehmbare Spiel könnte man als Neuzustand oder völlig einwandfreien Gebrauchszustand bezeichnen. Mit einer Messuhr würde man irgendwas in der Gegend von 0,1 mm messen.

 

Einen auffälligen Unterschied stellt man bereits bei stark eingelaufenen Lagern mit grob 0,3 mm Spiel fest. Wenn man genau in Bezug zu einer naheliegenden festen Stelle guckt, kann man 1/3 mm schon recht gut abschätzen, natürlich nicht von 0,35 mm unterscheiden.

 

Bei diesem Spiel würde ich bereits nach einem Ersatzaggregat Ausschau halten, und ein evtl. Schnäppchen auf Lager nehmen.

 

Noch deutlicher erkennt man einen groben halben mm oder mehr.

Da steht Wandungsberührung und Totalschaden bevor. Auch der Ölverlust kann schon erheblich, bei Benzinern sogar gefährlich werden.

 

Solch einen Lader würde ich nicht mehr einbauen, weil es jetzt auch sehr schnell gehen kann ....

 

Und dann schon wieder geschraubt werden muss!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mir ist ja unlängst auch der Turbo (CDI, kein Tuning) um die Ohren geflogen.

Ich meine im Vorfeld wahrgenommen zu haben, dass sich des Turbos leichtes Pfeifgeräusch merklich intensivierte - allerdings ohne diesem eine weiere Bedeutung beizumessen.

Und dann machte es plötzlich beim Wenden einen ganz leichten Schnlag - so wie ein kleines Schlagloch - und der Turbo löste sich auf.

Ich hatte Glück - der Motor musste kein Metall schucken. Ersatzteil bei STK Turbotechnik für EUR 507,- (incl Steuer, Versand etc.) geholt.

Es macht an deiser Stelle keinen Sinn, auf ein Gebrauchtteil auszuweichen, denn dessen Lebenslauf ist nicht abschätzbar. Ein kaputter Motor würde teurer als ein neuer Turbo werden......

 

Gruss

Emil


Gruss

Emil

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin zusammen,  ich mache ein neues Thema auf, damit der andere Beitrag nicht noch mehr verwässert wird.  Wie ich schon geschrieben habe, fahre ich seit mehr als 50 Jahren Motorrad.  Es liegt in unserer Familie, mein Vater Jahrgang 1928 fuhr auch Motorrad, aber das nicht Hobby, sondern weil damals als er einen Führerschein machen konnte, ein Auto zu teuer war.  Erst als die Familie zu groß wurde um sie auf einem Motorrad zu transportieren, hat er als erstes Auto ein Goggomobil gekauft.  Aus dieser Zeit stammt in etwa auch der Motorradgruss, Biker gab es da als Begriff noch nicht. Motorradfahrer zu dieser Zeit grüssten sich, weil sie Gleichgesinnte waren und im Falle einer Notsituation ( Panne oder Unfall) sich darauf verlassen konnte Hilfe zu erhalten. Ein Schal am Spiegel gebunden bedeutete ich habe ein technisches Problem und brauche Hilfe.  Zu der Zeit wurde Solidarität unter "Bikern" gelebt. Mein Bruder war 6 Jahre älter als ich und fuhr am Anfang mit 16 schon Zweirad und mit 18 wurden die Moppeds größer und schneller. Meine Schwester auch älter als ich zog später nach mit dem Motorrad fahren.  Dann kam die Zeit,  das Motorrad fahren aus der Mode kam und erst in den 80er Jahren als Hobby wieder entdeckt wurde.  Ich grüße nicht mehr, weil die Solidarität unter den Bikern so gut wie ausgestorben ist.  Ein Beispiel dazu, meine Frau fährt auch Motorrad und hatte vor ca 2 Jahren einen Umfaller, sie hatte das Moped nicht halten können und ist umgekippt, blöderweise lag das Moped auf ihrem Bein und sie konnte nicht aufstehen und war auf Hilfe angewiesen. Ich war schon losgefahren als ich merkte sie kam nicht hinterher und drehte um und sah sie da liegen. Bis ich ihr zu Hilfe eilen konnte, fuhren mehrere Biker vorbei und glotzen, aber hielten nicht an. Ein Autofahrer hielt an und unterstütze mich beim anheben des Motorrades. Es ist mein bisher längster Beitrag in einem Forum den ich je geschrieben habe.  Linke Hand zum Gruß 🤚
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.502
    • Beiträge insgesamt
      1.602.581
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.