Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
alfone

** Abblendlicht nicht synchron *?*

Empfohlene Beiträge

Neues Thema:

 

Beim Starten und Losfahren leuchtet das linke Abblendlicht zuerst mit voller Kraft, das rechte hingegen braucht einige Sekunden länger bis es ganz leuchtet. Standlicht ist beidseitig synchron.

 

?? Liegts am Leuchtmittel ??

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Lichtschalter vielleicht defekt (Kontakte mit hohem Übergangswiderstand und anschließendem Freischmurgeln).Allerdings weiß ich nicht,wo sich die Stromkreise in links u.rechts aufteilen.

Oder Lampenfassung,mit den gleichen Auswirkungen.Achtung,Freischmurgeln hat oft unerwünschte Hitzequelle zur Folge.

Hilft also alles nichts,man muß halt mal schauen,wo´s dran liegt.

:roll:

 

 

Ralph

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hatte ich auch letztens, liegt am Stecker zum Scheinwerfer.

Der wackelt am Anschluss, einfach Kabelschuhe etwas nachbiegen, dann ist wieder alles bestens.

 

Guido

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Oder hast du das linke Birnchen mal getauscht wegen Defekt, das rechte aber nicht, sodass es einen relativ großen Altersunterschied gibt?

 

hast du eventuell eine 2. Birne zum testen?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wad haste den für einen Smart?

Bei H4 glühlampen brennen gerne die Stecker an der Lampe weg!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bj. 2001, 42

 

Lichtschalter wurde im November 09 getauscht.

 

Bin mir nicht 100% sicher, ob ich beide Birnen zeitgleich gewechselt habe. Ist schon ne Weile her.

 

Wollte mich nur vergewissern, ob es ein tieferes Problem der Elektrik ist, das euch bekannt ist. Denn Mittlerweil geht bei 130tkm alles in die Brüche.

 

Eröffne heut abend noch ein neuen Beitrag zur Alterung des Turbo.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

sicher isses die lampe bzw der stecker..hab auch 2 komplett weggebrutzelte stecker... denk nicht dran das man die tauschen kann, gibts nur im kompletten kabelbaum(der ksot ca 30€)

 

mein tipp. Stecker von Lampe ab. Kontakte schön sauberkratzen kontaktspray rauf und kontakte nachbiegen. Kontakte an Leuchtmittel auch sauber machen.

 

Danach sollte der Spuck ein ende ham.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Quelle ADAC:   Auch eine versehentlich verstellte Kilometeranzeige kann für eine Werkstatt strafbar sein, da die Manipulation des Kilometerstands nach § 22b StVG eine Straftat ist. Auch wenn die Manipulation nicht vorsätzlich geschah, wird die Werkstatt dies als Nachweis für die Manipulation vorlegen müssen. Bei der Aufarbeitung des Falls wird der tatsächliche Kilometerstand und das Verschulden des Fahrzeughalters bzw. der Werkstatt eine Rolle spielen.  Mögliche Konsequenzen für die Werkstatt: Strafrechtliche Folgen: Neben Geld- oder Freiheitsstrafen können auf die Werkstatt weitere Konsequenzen zukommen.   Zivilrechtliche Folgen: Es besteht die Möglichkeit, dass der Werkstatt gegenüber zivilrechtliche Ansprüche erhoben werden können. Dies kann beispielsweise eine Rückabwicklung des Vertrages, eine Minderung des Kaufpreises oder Schadensersatz umfassen.   Vertrauensverlust: Die Werkstatt erleidet einen Vertrauensverlust bei Kunden, was zu Umsatzverlusten führen kann.    Was Sie tun sollten: Fahrzeughistorie prüfen: Überprüfen Sie alle relevanten Unterlagen wie Reparaturrechnungen, TÜV-Berichte und Servicehefte, um den tatsächlichen Kilometerstand nachvollziehbar zu machen. Mit der Werkstatt kommunizieren: Versuchen Sie, die Werkstatt über den Vorfall zu informieren und eine Klärung zu finden. Es empfiehlt sich, die Kommunikation schriftlich zu dokumentieren. Fachkundige Hilfe in Anspruch nehmen: Wenn Sie sich nicht sicher sind, wie Sie weiter vorgehen sollen, holen Sie sich rechtlichen Rat von einem Anwalt, der auf Verkehrs- oder Kaufrecht spezialisiert ist. 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.736
    • Beiträge insgesamt
      1.607.020
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.