Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Nussratte1985

[Biete] Smart ForTwo Cabrio

Empfohlene Beiträge

 

Hersteller: Smart

Modell: Cabrio ForTwo Cabrio MC 01 (40 kW, 599 ccm)

Typ: passion Cabrio 2-türig (8773/303)

HSN/TSN: 8773/303

 

Techn. Daten (Herstellerangaben)

 

Berechnungsdaten

Hubraum: 599 cm³

Leistung: 40 kW / 54 PS

Zylinder: 3

Antrieb: Heckantrieb

Radstand: k.A.

Verbrauch: 4,8 l/100 km

Kraftstoff: Super

Reifengröße: Vorn: 145/65R15

Hinten: 175/55R15

 

 

- hat bei km-stand 66.000 einen neuen motor bekommen, wurde auf Garantie von einer Mercedes/Smart werkstatt getauscht

(Rechnung vorhanden)

 

- sommerreifen auf Alus

 

- winterreifen sind dabei

 

- Türpanel der fahrerseite hat einen "riss" ca 10 bis 15 cm. ist aber nicht tragisch, sieht aus wie ein kratzer

 

- momentaner km stand liegt bei um die 80.000km, (kann ich noch genauer sagen, hab das auto momentan nicht hier)

motor hat also aktuell erst 15.000km auf der uhr

 

- bremsen, öl, ölfilter und Bremsflüssigkeit wurde gerade gewechselt,

 

- TÜV ist jetzt fällig , wird aber noch gemacht

 

- erstzulassung November 2002

 

- Farbe Karosse: Silber, Anbauteile: Blau

 

VHB: 5.399 €uro

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bilder :roll: :roll:

-----------------

katzen00025.gif

 

 

SmarteGrüße Emma&Jessi

 

 


Höllische Grüße

Jessi & Crowley

 

index.php?action=generate&text=Z%FCr%20H%F6lle%20mit%20dem%20B%F6sen&smilienummer=vorlage70.png&size=14&face=ExclaimDB.ttf&align=L

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

meld Dich doch bitte mal wegen Deinem Cab bei mir ....

PN oder mail...

Gruß & Danke

Marcel

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Oh, dat ging aber flott, gleich nach 15.000 km gleich wieder nen Motorschaden :o

-----------------

...dat Gemurmel und der Paul!!!

*...Pünktlich, eine halbe Stunde zu spät!*

 

db_image.php?image_id=2065&user_id=324&width=468?no_cache=1256469680

Banner_Murmel_468x71.jpg

 

262-401-376online.gif?icq=262401376&img=21

 


...dat Gemurmel und der Paul!!!

*...Pünktlich, eine halbe Stunde zu spät!*

 

db_image.php?image_id=2065&user_id=324&width=468?no_cache=1256469680

Banner_Murmel_468x71.jpg" border="0

 

 

>

Die bessere Wahl in Hamburg

Hier geht es zu unserer Facebook Seite

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 24.02.2010 um 00:08 Uhr hat MurmelXL geschrieben:
Oh, dat ging aber flott, gleich nach 15.000 km gleich wieder nen Motorschaden :o

-----------------


...dat Gemurmel und der Paul!!!

*...Pünktlich, eine halbe Stunde zu spät!*



db_image.php?image_id=2065&user_id=324&width=468?no_cache=1256469680

Banner_Murmel_468x71.jpg



262-401-376online.gif?icq=262401376&img=21




 

Das ist leider Smart...selbst beim Diesel weiß man nicht, was kommt. Sind eben viele hochempfindliche Bauteile verpflanzt. Aber 2 Motorschäden bei der Laufleistung ist schon traurig..


3 Liter Hubraum oder 3 Liter Verbrauch

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • hallo , erst mal vielen Dank für eure Beiträge,  kurz zu den Gedanken im Feedback   1.)@Beware : In dem Motorraum ist doch eh schon kaum Platz, wie willste den da sowas noch reinbekommen ?! 🤔      Der Smart berfügt jetzt auch über einen Ladeluftkühler, den würde ich natürlich entfernen.      Da der W-LLK keinen Lüfter benötigt - kann der auch raus und das ist eine Menge Platz die da entsteht.      Ein W-LLK ist vom Wirkungsgrad gemesen an der Netzfläche weit effizienter als ein L-LLK . 2.) @380v :  es gibt Hersteller die den WLLK in den Kühlkreislauf eingebunden haben, da wir ja optimieren wollen        verwenden wir natürlich wie auch üblich einen Niedertemperaturkreislauf mit eigenen Kühler. hat maxpower879 schon darauf        hingewiesen.  Klima kann bleiben es ist vorne massig Platz. 3.) nur als Beispiel bei meinem Polo 1.8 turbo (leistungsgesteigert) erhöhte sich die Leistung nach dem Einbau eines       sehr vernünftigen Ladeluftkühlers um 27 PS. ( das ist geschenkte Leistung,  Klopfsensor hat sich auch nicht mehr gemeldet)    
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.776
    • Beiträge insgesamt
      1.607.808
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.