Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
AllStyler

Injector defekt bei 450 cdi

Empfohlene Beiträge

also dreht ganz normal klingt auch nichts ungewöhnlich nur findet keine zündung statt. SC meinte ein injector ist defekt, wie ja bereits oben angesprochen.

 

ich weis nur nicht ob der fehler sich selber löscht wenn ich den defekten injector ersetzt habe.

 

mit dem auto ist auch alles ok, der vorbesitzer ist bis zum letzten tag gefahren.

am 29. januar hat der smart bei atu neu tüv bekommen ohne mängel der abgastest ist auch alles i.o. vermerkt.

 

PS: mit zündung an bleibt also die vorglühlampe an solange ich nicht starte? wenn ja ist ja alles klar. *g*

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von AllStyler am 15.02.2010 um 06:51 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 15.02.2010 um 06:48 Uhr hat AllStyler geschrieben:
PS: mit zündung an bleibt also die vorglühlampe an solange ich nicht starte? wenn ja ist ja alles klar. *g*

Also ich hab ja kein Dieselwiesel, aber ich denke, daß es nicht normal ist, daß die Vorglühleuchte über einen längeren Zeitraum an ist, wenn nicht gestartet wird.

Die sollte eigentlich wie bei anderen Fahrzeugen ausgehen, wenn die Vorglühphase beendet ist, um dem Fahrer bei kaltem Motor zu signalisieren, daß er jetzt starten kann.

O-Ton Bedienungsanleitung: Wenn die Kontrolleuchte erlischt, ist der Motor startbereit!

Mess doch die Glühkerzen einfach mal durch, hast ja die Anleitung dazu!

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 15.02.2010 um 07:14 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn die Vorglüh-Kopntroll-Leuchte nicht ausgeht, ist das eine Fehlermeldung. Meistens läuft es darauf hinaus, dass eine Glühkerze putt ist. Multimeter nehmen und Widerstände vergleichen. Weiß einer den Sollwert???

 

Grüße, Micha

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Laut Anleitung kleiner 2 Ohm!

Gemessen vom Anschlußkontakt gegen Masse!

Es kann aber auch sein, daß durch die Stecker ein Wackelkontakt existiert!

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 15.02.2010 um 07:53 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vorgehensweise injectoren.

 

hab alles abgeschraubt, spannbratzen sowie alles anschlüsse.

 

leider könnte den motor nicht starten um im warmen zustand die injectoren zu ziehen.

 

wie bekomme ich die jetzt an besten raus?

 

hab auch eben angefangen mit wd40 den sitz zu besprühen, werde die prozedur noch mehrmal nachholen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor ca. 1h den sitz mit bremsflüssigkeit beträufelt und eben alle injectoren sauber abgezogen.

 

mir fällt ein stein vom herzen!

 

die glühkerzen werd ich auch mit bremsfluid vorbehandeln, ging echt super!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

sagte ich dir doch! die sache mit der bremsflüssigkeit hat mir vor fast 30 jahren ein alter kfz meister gesteckt!

aber es soll unbedingt alte sein. warum kann ich dir nicht sagen..... ;-) ;-) ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

weil neue geld kostet :-D

 

ansonsten, bis auf mehr wassergehalt kein unterschied...


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • @Fiedler68 Danke für deinen Beitrag und die Anleitung für das Finden des Massebandes, ich werde die Tage mal nachschauen und berichten ob ich was auffälliges finde konnte.   @Funman Ich bin da jetzt etwas verwundert, als das bei meinen erfolgreichen Startvorgängen die Spannung der Batterie auf vielleicht 11,5 V oder etwas weniger runtergeht aber niemals auf so wenig wie 10,9 V. Der Anlasser bekommt wenn mein Smart da rummspinnt einfach nicht genügend Saft, ich kann richtig hören wie dieser sich dann schwer tut und förmlich nach mehr Spannung schreit. Nach ein paar Versuchen macht mein Smart dann garnichts mehr und ist quasi tot. Warte ich ein paar Minuten, ist alles wieder so als wäre nie was gewesen und der Motor springt direkt an.  Aber natürlich hast Du wesentlich mehr Erfahrung wie ich, daher hab ich was neues dazu gelernt und nehme die 10,9 V mit als normale Spannung sobald man den Motor startet, Danke dir dafür! Spricht also alles immer mehr für ein Kabelproblem. Im Dezember 24 wurde ein Kabelsatz repariert, welcher bei meinem Smart zwei mal eine Getriebestörung (die lieben drei Balken) erzeugt hat und ich deswegen mit der Kugel zweimal liegen geblieben bin, spricht also auch noch mal mehr für defekte Kabel und/oder Anschlüsse? Mit Rost hat mein Smart eigentlich keine Probleme vor allem hinsichtlich der Karosserie, aber ich muss zugeben das so manch eine Schraube Rost angesetzt hat, sprich dass bestimmte Kabel also schon am wegoxidieren sind ist da doch recht wahrscheinlich. 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.462
    • Beiträge insgesamt
      1.601.881
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.