Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Winniepuh

Preis für 451 CDI Passion ok?

Empfohlene Beiträge

Hallo,

 

hab einen 451er ForTwo CDI Pulse angeboten bekommen.

33ke/45PS

1. Hand (von Werksangehörigem gefahren, kein Mietwagen etc.)

8.800 km

Ez. 11/2008

komplett schwarz

Softtouch

Sitzheizung

Panoramadach

eFH

Alu mit Sommerreifen (12er)

Neuer Satz Winterreifen auf Stahlfelgen

1 Jahr Restwerksgarantie + 1 Jahr Garantieverlängerung

Sehr guter Zustand innen wie außen

Drehzahlmesser + Uhr

....

 

vom Smartcenter

 

Preis: 9.900 Euro

 

Mehr war beim handeln nicht drin... ist der Preis ok?

 

LG

Winnie

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Winniepuh am 08.02.2010 um 21:01 Uhr ]

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Winniepuh am 08.02.2010 um 21:01 Uhr ]

[ Diese Nachricht wurde editiert von Winniepuh am 07.03.2010 um 20:59 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Zahlst Du bar oder per Kredit, Leasing, sonstwas?

 

Bei Barzahlung sollte aktuell nochmal mindestens ein Tausender drin sein, eher noch etwas mehr. Unter 8.000 wirst Du ihn aber zum jetzigen Zeitpunkt auf keinen Fall kriegen, denn er steht ja noch nicht so lange auf seinem Hof. Wenn finanziert o.ä. wird, dürfte bei 9.500 ziemlich Ende der Fahnenstange sein.

 

Ich habe für meinen vergleichbaren cdi, allerdings mit 17.000 km und ohne Winterreifen und ohne Sitzheizung, 7.300 Euro bezahlt. Bar, beim Mercedeshändler vom Werksangehörigen. Allerdings war er nicht unter 7.500 zu drücken, nur mit dem Trick, jetzt höre ich auf auf den Tisch zu legen, wenn sie jetzt nicht einschlagen, nehme ich das Geld und fahre wieder, hat er dann letztendlich bei 7.300 eingeschlagen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ne, wäre Finanzierung. 4000 Anzahlung und Rest auf 36 Monate.

Sind die sonst echt so billig...?

Klima und das Zeug hat er natürlich auch noch alles, aber das ist bei Passion ja glaube ich eh dabei?

Also da ich das Geld nicht auf den Tisch legen kann und ich echt lange rumgefeilscht hab mit dem Verkäufer war mein Eindruck dass echt Ende der Fahnenstange ist bei 9.900... Wäre auch das Smart Center in meiner unmittelbaren Umgebung (6 km entfernt).

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

In Bad Tölz steht einer, Bj. 05/08 km 15.639, cdi, softouch, klima usw. für 8.140 Euro. Vom Händler.

 

Evtl. das Angebot Deinem Händler zeigen und Handeln.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also, ich habe für meinen Bj. 4/2008 auch cdi passion im Oktober 2009, 8950 Euro bezahlt, habe aber noch für 130 Euro Drehzahlmesser und Uhr gekauft, habe keine Sitzheizung und Winterreifen haben mich auch nochmals 330 Euro gekostet. Ansonsten die gleiche Ausstattung. Incl. 24 Monate Anschlußgarantie. Hatte 13000 km auf dem Tacho als ich meinen Smart gekauft habe. Gekauft im Smartcenter Augsburg. Also ich finde den Preis ganz ok für 9900, vielleicht noch runterhandeln auf 9500 Euro.

 

 

-----------------

Smart passion 451 cdi Bj. 04/2008

367045.png

[ Diese Nachricht wurde editiert von Spaceranger1000 am 10.02.2010 um 20:41 Uhr ]


Smart passion 451 cdi Bj. 04/2008 mit Chip auf 56 PS

367045.png

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Zu spät... gekauft ;-)

 

Das eine Angebot hab ich dem Händler zum verhandeln vorgelegt... sind schon Unterschiede bei den Autos, musste ich dann auch zugeben... zumindest hat er dann noch die Zulassung übernommen ;-)

 

UND: Ich kann im Sommer wenns Wetter passt nen neuen SLK übers Wochenende haben... 250 frei km... damit hat er mich dann gekriegt ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Als Tipp: Hol dir für 153 Euro eine Verlängerung der Werksgarantie. Dann hast Garantie bis 12/2012.

 

 


Eine Konstante des Universums: Weibchen bedeuten nunmal Ärger. (Quark/DS9)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also ich habe für meinen passion cdi (von 05/2007) 2008 12500€ gezahlt.

zu diesem zeitpunkt hatte er 6000km gelaufen (selber geknackt bei der probefahrt übers wochenende ;-) ).

 

liebe grüße

romi

 

-----------------

20090927-8qqxiec41trpts1irymyi877rh.jpg20090927-c9jbqysspi2fj8bapwtn5kuhu5.jpg20090927-t5ndcuqhf8e8hkrw6xnnydf772.jpg

S M A R T - R U H R G E B I E T - H O M E P A G E ! ! !

"Die große Smart-Gruppe für Deutschland"

Schon über 670 Mitglieder & über 2200 Beiträge bei www.studiVZ.de / www.meinVZ.de !!!

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von romi am 11.02.2010 um 13:55 Uhr ]


Spritmonitor.de

SignaturSmartforum_2_001fertig.jpg

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Von den ca. 200k Kilometer bin ich zwar noch sehr weit entfernt, aus Neugier habe ich aber dennoch ein bisschen im WIS gestöbert, um mir die Vorgehensweise für den Austausch des Starter-Generators anzuschauen. Demnach gibt es drei verschiedene Lagerausführungen: Ursprüngliche Lagerausführung für Fahrzeuge bis Herstellungsdatum 17.04.11 Reparaturlösung bei Lagerschäden für Fahrzeuge bis Herstellungsdatum 17.04.11 ohne Austausch des Starter-Generators Neue Lagerausführung ab Herstellungsdatum 18.04.11 oder Fahrzeuge bis Herstellungsdatum 17.04.11 bei denen nach dem 18.04.11 ein neuer Starter-Generator mit neuer Lagerausführung verbaut wurde Die Lagerausführung aus der Reparaturlösung ist ungleich der neuen Lagerausführung. Ein aufgebohrter Starter-Generator dürfte mit der neuen Lagerausführung nicht kompatibel sein.   Bei meinem mhd ist die Reparaturlösung verbaut. Im Falle eines defekten Starter-Generators gäbe es aus meiner Sicht die folgenden Möglichkeiten: Alten Starter-Generator kaufen und aufbohren (Zusatzkosten: Bohrvorrichtung 95 Euro + Lagerkörper 85 Euro). Aufgebohrten alten Starter-Generator kaufen (Zusatzkosten: evtl. Lagerkörper 85 Euro, selbst wenn im Starter-Generator die beiden Führungsbuchsen eingebaut sind, da das Lagerspiel u.a. aus Länge der im Steuergehäusedeckel verbauten "Bundbuchse außen mit Innengewinde" + "Bundbuchse innen" ermittelt wird; oder man baut die beiden Bundbuchsen aus dem Steuergehäusedeckel zum Messen aus und wenn das Lagerspiel innerhalb der Toleranz ist wieder ein - allerdings wird die "Bundbuchse außen mit Innengewinde" mit Loctite 648 im Steuergehäusedeckel verklebt, sodass sich vielleicht die Frage nach der Wiederverwendbarkeit der Bundbuchse stellt). Neuen Starter-Generator kaufen (Zusatzkosten: Lagerkörper 55 Euro). Ich würde mich für die 3. Option entscheiden, da Neuteil, kein Bohrrisiko, keine Kosten für die überteuerte Bohrvorrichtung und keine Ungewissheit ob der gebrauchte Starter-Generator vorher korrekt aufgebohrt wurde.   Die beiden Bundbuchsen aus der Reparaturlösung werden aus dem Steuergehäusedeckel wie folgt entfernt: "Bundbuchse außen mit Innengewinde" ausbauen, wofür das Ausziehwerkzeug W451589014300 ("schlappe" ca. 400 Euro) benötigt wird: "Bundbuchse innen" mit einem Splintaustreiber 16 mm herausschlagen.   Der Knackpunkt ist das teure Werkzeug, weshalb es eine alternative Lösung braucht. Folgende Idee: Das Lagergehäuse (Schraube) des Starter-Generators besitzt ein M12-Gewinde, ein Feingewinde mit 1,0 mm Steigung und eine Gesamtlänge von 9 cm. Die "Bundbuchse außen mit Innengewinde" im Steuergehäusedeckel hat einen Kopf mit einem Außendurchmesser von 23 mm und eine Gesamtlänge von 16,5 mm. An sich braucht man nur eine Hülse bzw. Rohr mit einem Innendurchmesser von etwas mehr als 23 mm, eine dicke Unterlegscheibe, eine M12-Schraube mit einem Feingewinde von 1,0 mm und die passende Mutter. Kopfzerbrechen bereitet mir allerdings die Hülse + Schraube (welche Maße sind jeweils sinnvoll, v.a. auch angesichts der beengten Platzverhältnisse?), dazu die Ungewissheit ob das wirklich hinhauen würde, denn im schlimmsten Fall steht man mit nicht funktionierendem Werkzeug der Marke Eigenbau da.   Es wäre deshalb sehr nett, wenn bitte jemand mit mehr Erfahrung etwas zum Ausbau der "Bundbuchse außen mit Innengewinde" im Steuergehäusedeckel schreiben könnte.   Vielen Dank!  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.757
    • Beiträge insgesamt
      1.607.441
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.