Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
GTI-Tobi

Korrelationsfehler im FS!

Empfohlene Beiträge

Hallo Leute,

heute ging während der fahrt die Motorkontrollleuchte an und nicht mehr aus!

Bin dann auf direktem Weg zu nem Autodienst gefahren, wo der Fehlerspeicher ausgelesen und gelöscht wurden.

Fehlercode war 105

Einlasskrümmer-Absolutdruck - barometrischer Druck - Korrelationsfehler

Fehler war dann weg. Der gute Mann meinte dass es vielleicht nur ne Fehlzündung oder der Smart irgendwo Falschluft bekommen hat...

Hatte sonst noch jemand dieses Problem oder ist es bekannt?

Bin für Infos echt dankbar!

Hoffe das war nur ein einmaliges Problem...


smart42.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

....ich bin leicht überfordert....was ist ein Korrelationsfehler?

-----------------

 

Viele Grüsse

Gerhard

logo_smart.jpg

 

 

 


 

Viele Grüsse

Gerhard

logo_smart.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

naja,

wenn man 2 Messgrößen hat, die zu einander in einer bestimmten Beziehung stehen, dann kann von der einen Messgröße auf die andere schließen.

Liegt jetzt von der einen Messgröße ein bestimmter Wert vor dann muß die andere Messgröße in einem bekannten Bereich liegen (entsprechend korrelieren).

Tut sie das nicht, spricht man von Korrelationsfehler.

 

Beispiel:

 

Wetterstation:

 

Sensor 1 erfaßt die Außentemperatur

Sensor 2 erfaßt die Helligkeit

 

Messung läuft

 

Sensor 2 registriert die aufgehende Sonne

Sensor 1 zeichnet steigende Werte

 

ein Korrelationsfehler wäre:

 

Sensor 1 signalisiert fallende Werte

 

Der "Wetterrechner", der die Signale interpretieren soll, weiß, dass bei aufgehender Sonne zwingend auch die Temperatur ansteigen muß.

Da dies hier nicht geschiet, muß aufgrund des Korrelationsfehlers an der Messanordnung etwas nicht in Ordnung sein:

 

1. Sensor 1 defekt

2. Sensor 2 defekt

3. beide Sensoren defekt

4. Messung wird gestört (Taschenlampe auf Sensor 2 gehalten :-D )

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ingenieur am 08.02.2010 um 11:43 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Inge,

 

du bist meine Rettung, endlich weiß ich, daß die Motorsteuerung auch vom Licht mit beeinflußt wird, das erklärt manches :-P


 

Viele Grüsse

Gerhard

logo_smart.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 08.02.2010 um 11:47 Uhr hat fismatec geschrieben:
Inge,



du bist meine Rettung, endlich weiß ich, daß die Motorsteuerung auch vom Licht mit beeinflußt wird, das erklärt manches :-P


 

na wenn dir jetzt ein Lichtlein aufgegangen ist, froits mich natürlich auch :-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 08.02.2010 um 12:53 Uhr hat GTI-Tobi geschrieben:
Okay, und muss ich mir da jetzt sorgen machen???



Ehrlich gesagt habe ich keine Ahnung, was das für ein Fehler sein soll, aber wenn die Motorkontrolleuchte brennt, ist es sinnvoll danach zu sehen, aber der Fehler wurde sicher nicht mit einer Stardiagnose ausgelesen, somit kann ich gar nichts dazu sagen. Ich halte es für sinnvoll den Fehler mit den dazugehörigen Umgebungsdaten auszulesen, dann kann man mehr sagen.


 

Viele Grüsse

Gerhard

logo_smart.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Alles klar. Momentan brennt keine Leuchte mehr. FS wurde ja gelöscht und seitdem ist gut. Sollte der Fehler wieder auftreten fahre ich direkt mal zu SC.

Dank euch!!!

Gruß Tobi

 

 


smart42.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • By the way, es verschmutzt natürlich nicht nur das Mischgehäuse. Auch in diesem Fall werden sich die Ablagerungen auch durch den Ansaugkrümmer und den Zylinderkopf hinziehen. Eigentlich müßten diese genauso gereinigt werden wie das Mischgehäuse.  Wir hatten hier schon einen Fall, in dem der Smartbesitzer den Zylinderkopf demontiert hat um ihn zu reinigen, weil die Ablagerungen sehr krass waren.   Die Dichtscheiben, die es massig z.B. auf Ebay gibt, sind diesbezüglich nach meiner langjährigen Erfahrung unbedenklich. Die oben zitierte von Ingolf Beiten ebenfalls.   Auch hier stellt sich die Frage nach dem Fahrprofil. Die Smart 450 CDI sind hervorragend geeignet als maximal sparsame Langstreckenfahrzeuge. Ich fahre damit z.B. täglich mit 47 Km pro Strecke, davon den größten Teil Autobahn. Für reinen Kurzstreckenbetrieb bzw. Stadtbetrieb ist der 450 CDI nicht geeignet. Zumindest würde ich dann auf jeden Fall die Dichtscheibe einbauen. Für meinen Langstreckenbetrieb ist das übrigens nicht unbedingt nötig, da verschmutzt das Ansaugsystem nicht auffallend.   Auch wäre die Frage nach dem Ölstand im Motor. Besser nur bis zur Hälfte am Peilstab auffüllen, nicht bis max., das vermeidet, daß unnötig viel Öl ins Ansaugsystem kommt, was die Verschmutzung begünstigt. Vielleicht kann der @lockeoldiese Infos noch nachreichen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.731
    • Beiträge insgesamt
      1.606.981
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.