Jump to content
springmaus99

ABS-Leuchte und Ausrufezeichen-Leuchte an . . .

Empfohlene Beiträge

kann man denn mit diesem Defekt noch weiterfahren, oder muss man es schnell beheben?

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Es kommt halt drauf an ob deine Bremslichter Funktionieren...

LEUCHTEN diese beim Bremse tretten kannst du sicherlich fahren damit...

gehen die Bremslichter nicht an, wenn du auf die Bremse latscht, dann kann es für den hinter dir böse enden (in deinem Kofferraum), desweiteren kostet es auch einwenig wenn deine Beleuchtung nicht geht!

Und schalten kann man ja nur halt nicht in den R-Gang, also nur Vorwärtsfahren....

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:
Du hast doch eine Rechnung über die erste Reparatur! Steht denn da als Material ein Bremslichtschalter drauf?

Wenn nicht, wären das noch unverfronenere Lügner, als man sich in seinen kühnsten Träumen vorstellen kann!

Wenn der Schalter bereits beim ersten Mal getauscht wurde, dann steht er auch auf der Rechnung!

Wenn auf der ersten Rechnung kein BLS als Ersatzteil drauf steht, dann ist er auch nicht getauscht worden!



Schau mal nach!



[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 13.02.2010 um 17:37 Uhr ]


 

Da geb ich Dir vollkommen recht, auf der Rechnung steht nichts vom Bremslichtschalter, nur dieser og Sensor sowie Bremsflüssigkeit.

 

Es ärgert mich natürlich masslos, aber wie soll ich denen im Nachhinein irgendwas beweisen können :-?


 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Zumindest solltest Du sie mal dahingehend mit der alten Rechnung und den unglaubwürdigen Aussagen konfrontieren!

 

Wieso habe ich mir das schon gedacht, daß der da nicht mit drauf steht? :roll:

Vermutlich haben sie ihn auf Kulanz getauscht und deshalb nicht aufgeschrieben!

Das wirste dann als nächstes zu hören bekommen! :(

 

Komisch, die SCler melden sich in dieser Angelegenheit gar nicht mehr zu Wort! ;-)

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 16.02.2010 um 17:15 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

also Bremslicht muss ich morgen mal checken, mich hat noch nemand drauf hingewiesen, aber schalten geht problemlos. Es funktionert halt kein ABS und ESP. Kann es sein das sich das wieder von selbst einrenkt, wenns trocken wird? weil wenn ich das Auto neu starte, und es brennt keine Lampe im Cockpit, denn funzt auch das ABS und ESP.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo an alle Forianer,

 

ich habe euch ja bereits am 6.2.2010 von meinem Problem der og ABS und !-Leuchte geschrieben.

 

Problem wurde wie beschrieben behoben.

Tja aber nicht von langer Dauer, denn seit ein paar Tagen habe ich genau das selbe Problem wieder !!!! Das ärgert mich masslos!

 

Kann es eventuell auch daran liegen, dass meine Bremsen bald fällig sind ? Muss in 2000 km eh zur Inspektion und wollte dabei die Bremsen machen lassen.

 

Aber irgenwie hab ich sooo das dumpfe Gefühl das es nicht damit zusammen hängt.

 

Bitte helft mir, denn nochmals den Reinfall wie damals beschrieben, möchte ich nicht erleben. Hab ja scheinbar schon bei der letzten Reparatur zuviel gezahlt.

 

Ich weiss nicht wie ich weitermachen soll. Soll ich wieder zur gleichen Werkstatt, oder würdet ihr wo anders hingehen ? Obwohl wenn es der selbe Fehler ist, dann hab ich doch auf die Reparatur von Februar noch Garantie, oder täusche ich mich da ?

 

Bitte dringendst um Hilfe.

 

Vielen herzlichen Dank vorab !!!

 

 

 


 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich denke nicht, daß es mit den Bremsen zusammen hängt, die haben an den vorderen Scheibenbremsen lediglich eine akustische Belagsverschleissanzeige, da schleift dann einfach eine Feder an der Bremsscheibe, was Dir signalisieren soll, daß die Beläge dem Ende entgegen gehen.

Möglich wär noch der Pegelstand der Flüssigkeit im Vorratsbehälter, aber das lässt sich ja einfach überprüfen.

 

Mein Instinkt sagt mir, daß es ein Fehler wäre, wieder zur gleichen Werkstatt wie damals zu gehen, denen fällt dann bestimmt was originelles ein, warum das kein Garantiefall auf die letzte Reparatur ist, überprüfen kannst Du das ohnehin nur schlecht oder gar nicht.

 

Ich würde mal zu einer freien Werkstatt in Deiner Gegend gehen, die auf Smart spezialisiert ist. Musst mal im dem Forum freier Smart Werkstätten nachsehen, da ist bestimmt eine in Deiner Gegend dabei.

Die sollen erst mal den Fehlerspeicher auslesen, um zu sehen, was da aktuell angezeigt wird.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 10.05.2010 um 11:49 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Möglich wäre die da, alternativ dazu diese oder jene.

Entfernungsmässig sind alle etwa ungefähr gleich weit weg, glaub ich.

Bissle mehr oder bissle weniger.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 10.05.2010 um 12:04 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich hatte auch mal die ABS Lampe und noch irgendeine Leuchte brennen, ist aber schon lange her.

Beim Neustart war das wieder weg.

Hat aber nicht lange gedauert und dann waren die Leuchten wieder an.

Allerdings war auch mal ein Tag lang alles OK.

Das ABS hat trotzden funktioniert. (habbisch getestet mit ner klassischen "Gefahrenbremsung")

Nach 3 Tagen Forumssuche hab ich mir dann für knapp 100 Euro einen Querbeschleunigungssensor gekauft und montiert.

 

Dann war das Problem nie wieder aufgetaucht!!!

 

Vielleicht hilft dir das ja weiter :-?


 

smilie_car_020.gif

2010_09_11_7140.JPG

 

 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Ahnungslos

 

besten Dank für Deine Tipps - ich werd mir morgen die Adressen mal genauer anschauen.

 

 

 

@ logge2 : Was ist den bitte ein Querbeschleunigungssensor ? Von dem Teil hab ich ja noch nie etwas gehört.

Gibt es das in jedem Smart ? *frechgrins*

 

Viele Grüße

von der "ahnungslosen" Maus ;-)


 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 10.05.2010 um 21:02 Uhr hat springmaus99 geschrieben:
Was ist den bitte ein Querbeschleunigungssensor ? Von dem Teil hab ich ja noch nie etwas gehört.
Gibt es das in jedem Smart ?

Der Querbeschleunigungssensor ist ein Bauteil, das zum Stabilitätssystem des Smart gehört, bei Smarts bis 2002 ist dies Trust+ und bei Smarts ab BJ 2003 ist dies ESP.

Den QBS hat also jeder Smart, allerdings gibt es verschiedene Ausführungen und Einbauorte, siehe hier.

Vereinfacht gesagt misst der Querbeschleunigungssensor die Fliehkräfte beim Fahren und wenn diese zu groß werden, greift das Stabilitätssystem ein, um den Smart bzw. die Fahrerin ;-) wieder auf den Pfad der Tugend zurück zu führen.

Beim Trust+ hat die Steuerung die Möglichkeit, das Gas zu reduzieren und auszukuppeln, bei ESP Smarts können noch gezielt einzelne Räder abgebranst werden, auch wenn der Fahrer gar nicht auf dem Bremspedal steht. So kommt mit ESP eine wesentlich effektivere Stabilisierung eines schleudernden Fahrzeugs zustande als mit Trust+.

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 10.05.2010 um 21:25 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nochmal zum Thema "Ausrufezeichen und ABS-Leuchte".

 

Bei meinem 451er Cdi aus 06/07 habe ich eben auch feststellen müssen, dass diese beiden Leuchten nach dem Start angeblieben sind. Erst ein Neustart des Wagens hat dazu geführt, dass die Leuchten aus bleiben.

 

Was ist das denn nun schon wieder?

 

Ich hab das Phänomen schon mal im Sommer gehabt als ich über einen Bahnübergang gefahren bin.

 

Danach Auto aus und wieder an und alles war gut.

 

:-? :-? :-?

-----------------

451er Cdi Cabrio "Passion" EZ: 06/07

 

Garantiefälle:

Bedieneinheit der Heizung getauscht

Heckklappe getauscht

Heckdichtung getauscht

Türen justiert

Verdeck justiert

"inoffizielle Abhilfe" Heckklappenmaßnahme von Smart Deutschland verbaut.

 


Nicht mehr aktiv im Smart-Forum!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So,

 

war zum Auslesen:

 

Folgender Code wird angezeigt:

 

N3/9 (Steuergerät CDI)

Code: P2803

Text: Steuergerät N15/6 (Steuergerät Automatisiertes Schaltgetriebe) meldet Fehler. Kommunikationsfehler zum Steuergerät N47-5 (Steuergerät ESP).

Status: Gespeichert

 

N47/5 (Steuergerät ESP)

Code: C1500

Text: Fehlerhafte Variantencodierung

Status: Gespeichert

 

A1 (Kombiinstrument)

Code: B1110

Text: Fehler beim Angleichen des Kilometerstands

Status: Gespeichert

 

Und nun?

 

Edit: Sowohl Bremslichter als auch das Einlegen des Rückwärtsgangs funktionieren einwandfrei. Sollte somit der Bremslichtschalter ausgeschlossen sein, oder?

-----------------

451er Cdi Cabrio "Passion" EZ: 06/07

 

Garantiefälle:

Bedieneinheit der Heizung getauscht

Heckklappe getauscht

Heckdichtung getauscht

Türen justiert

Verdeck justiert

"inoffizielle Abhilfe" Heckklappenmaßnahme von Smart Deutschland verbaut.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von smarte_kugel am 03.12.2010 um 09:37 Uhr ]


Nicht mehr aktiv im Smart-Forum!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen,

 

ich habe nun zu diesem Thema eine Frage:

 

bei meinem Forfour Baujahr 2004 leuchtet ebenfalls zeitweise ABS und Warndreieck auf, danach fällt komplette Spannung ab,, Lenkung schwergängig bis nicht mehr lenkbar, Fahrzeug kommt zu „erliegen....“

wenn man jedoch ein paar Minuten wartet, erfängt er sich wieder und man kann wieder ein paar Meter fahren....

interessant auch das zeitweise schon Scheibenwischer ohne Betätigung angegangen ist, sowie Abendlicht „verrückt“ spielte

Die Batterie ist jedoch voll geladen 

 

bitte um eure Hilfe 😉😉

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • In der Rohrleitung zu dem Klimakompressor ist unmittelbar in dessen Nähe ein Druckschalter verbaut, der sich in der Zuleitung zu der Magnetkupplung befindet. Dieser Druckschalter hat zwei Steckkabelschuhe aufgesteckt. Um den zu sehen solltest Du mal von oben auf die Leitungen leuchten. Der sitzt direkt in der Leitung am Klimakompressor. Genau darüber läuft die Zuleitung zu der Magnetkupplung, der eine Steckkabelschuh kommt vom SAM und der andere führt weiter zur Magnetkupplung. D.h. wenn Du bei laufendem Motor die Klimaanlage einschaltest, dann muss vom SAM die 12 Volt Spannung auf die Zuleitung ausgegeben werden und auf der Leitung bzw. dem Steckkabelschuh zu messen sein, der von vorne kommt. Und wenn der Druck im System und der Druckschalter in Ordnung ist, dann müssen auch auf dem zweiten Steckkontakt, der dann weiter zu der Magnetkupplung führt, die 12 Volt zu messen sein. Das würde ich an Deiner Stelle zuerst mal gegenchecken und sich nicht auf die Aussage der Werkstatt zu verlassen. 🙂 Gemessen wird hier gegen die Fahrzeugmasse.   Die Spule der Magnetkupplung muss man auch ohm'sch durchmessen können. Man stellt dazu das Messgerät auf Widerstandsmessung, wenn man die Messleitungen direkt zusammen hält, muss man einen sehr niedrigen Wert messen können. Wenn man nun den Steckkabelschuh von dem Druckschalter abzieht, dessen Leitung weiter zum Klimakompressor bzw. dessen Magnetkupplung und die eine Messleitung damit verbindet und die andere gegen Masse, also das Metall des Motors oder der Karosse hält, dann muss man so den Widerstand der Wicklung der Magnetkupplung messen können, die muss ebenfalls trelativ niederohmig sein. Wenn dort ein hochohmiger Wert angezeigt wird, dann ist die Spule defekt und muss getauscht werden. Wird dort ein niederohmiger Wert gemessen, dann gibt es zwei Möglichkeiten, entweder die Wicklung ht einen Kurzschluss oder sie ist in Ordnung und das Problem kommt anderswo her.   Ich gehe mal davon aus, daß die die Sicherung 15 im SAM, siehe diese Liste , schon mal nachkontrolliert hat, darüber ist die Ansteuerung der Magnetkupplung abgesichert. Sicherungen kontrolliert man übrigens auch immer mit dem Widerstandsmessgerät und nicht nur optisch! 😇
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.608
    • Beiträge insgesamt
      1.604.822
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.