Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
buddy2

Neuwagen ,Jahreswagenrabatt

Empfohlene Beiträge

hallo hat jemand in letzter zeit verhandlungen über einen neu-oder jahreswagen geführt?was für rabatte sind drin man hört ja im augenblick von tollen möglichkeiten für die Käufer.

sind 20% realistisch?

 

danke mdf

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo...

 

Bei vielen Herstellern sind 15-20 % machbar aber dann steht auf deinem Auto eher Kia, Citroen, Peugeot, Hyundai oder so drauf! :-D

 

Bei Mercedes/Smart sieht es ganz anders aus.

Es gibt viele, die gerade mal 3 % plus Fußmatten, Verbandskasten und Warndreieck bekommen haben.

 

Mit gutem Verhandlungsgeschick ist auch etwas mehr drin, besonders dann, wenn der Rabatt nicht auf das Fahrzeug selbst, sondern auf Extras, Zusatzeinbauten, Überführung, Garantieverlängerung, usw gegeben wird.

 

Hier sollten dann ca. 10 % machbar sein.

Viel mehr wird es wohl nicht werden außer du bist Stammkunde und kaufst alle 1-2 Jahre einen neuen Smart! ;-)

 

Alternativ dazu könnte man es noch mit einem Re-Import versuchen, da sparst du dann noch bisschen mehr.

 

Viele Grüße aus dem Ruhrgebiet, Christian :)

-----------------

20100105-xg5h5maagqae83ikayyqbr81sh.jpg

Spritmonitor.de

 

S M A R T - R U H R G E B I E T - H O M E P A G E ! ! !

"Die große Smart-Gruppe für Deutschland"

 

Schon über 670 Mitglieder & über 2200 Beiträge bei www.studiVZ.de / www.meinVZ.de !!!

 


 

Ohne-Titel-2.001.png

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

wird der smart so gut verkauft das die händler sich so wenig bewegen?

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Soweit ich weiss, ist das Smart-Werk in Hambach immer noch zu 99,9 % ausgelastet!

Lieferzeiten von ca. 3 Monaten oder mehr sind keine Seltenheit.

Beim letzten Besuch in Hambach Mitte 2009 wurde dort ganz stolz erzählt, dass sogar die Werksferien verkürzt werden, um Extraschichten einzulegen.

So schlecht kann es denen also nicht gehen, auch wenn in den USA und in Deutschland ein Rückgang des Absatzes festzustellen ist.

Aber der Smart wird ja auch noch in vielen anderen Ländern verkauft!

 

LG, Christian :)

-----------------

20100105-xg5h5maagqae83ikayyqbr81sh.jpg

Spritmonitor.de

 

S M A R T - R U H R G E B I E T - H O M E P A G E ! ! !

"Die große Smart-Gruppe für Deutschland"

 

Schon über 670 Mitglieder & über 2200 Beiträge bei www.studiVZ.de / www.meinVZ.de !!!

 


 

Ohne-Titel-2.001.png

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Für Werksangehörige (Daimler) z.Zt: 21,5% auf Neu und 20,1% auf Jahreswagen :)

Kann man nicht meckern...

-----------------

violetta080sig.jpgthecount1501.jpgvioletta071sig.jpg

Spritmonitor.de

ICQ: 446 681 328 online.gif?icq=446681328&img=9

 


Opel Faahn is wie wennze Fliechst

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ansonsten würde ich mal hier schauen:

Link 1

Link 2

Link 3

 

10% "kein Problem"

 

Zum Mitarbeiterrabatt ist zu sagen, daß der Rabatt natürlich als geldwerter Vorteil zu versteuern ist. Aber mit dem Freibetrag ist bei gebrauchten fast nix fällig, aber bei Neuwägen dann. Effektiv sind´s dann aber sicher immer noch um die 15%-16% - je nach Endpreis und Höhe des zu versteuernden Rabatts.

 

-----------------

Grüße, Marc

 

I like to move it!

 

 


Grüße, Marc

 

I like to move it!

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ist aber schon Arm, wenn es für einen Werksangehörigen günstiger wäre einen Re-Import zu kaufen, als über den Mitarbeiter Rabatt... Denn Als Re Import bekommt man den smart auch bis zu 20% billiger, hat aber keinen geldwerten vorteil...

 

 


sigsmally.png

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

Tagesaktuell 5% Nachlass auf Kaufpreis bekommen + Zulassung...

 

Viele Grüße,

 

Pascal

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Als ich meinen gekauft hab - vor 10 Jahren - war es durchgängige Philosophie von Smart generell keinen Rabatt zu geben (mit Mühe warn ein paar Fußmatten drin). Begründung war, daß ja dann irgendwie die Käufer mit weniger Verhandlungsgeschick für die anderen quasi mit bezahlen.

Anscheinend hat sich da was geändert.

 

Wenn das Werk ausgelastet ist und nachdem ja wohl unbestritten Smarts nicht grade zu den Billigheimern zählen, frag ich mich, warum Smart seit 10 Jahren rote Zahlen schreibt (bzw. schrieb; derzeit macht man ja wohl leichte Gewinne - unverständlicherweise) :o


Viele Grüße

Hucky

(cdi 54 PS Passion)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:
Quote:

Am 27.01.2010 um 17:20 Uhr hat QuarkmitZahlen geschrieben:
Für Werksangehörige (Daimler) z.Zt: 21,5% auf Neu und 20,1% auf Jahreswagen

 

Dadurch hab ich meinen auch günstiger bekommen, so um die 16% wegen dem schon genannten Geldwerten Vorteil, aber immerhin günstiger als im SC

.

 

-----------------

p3037q99.jpg

[ Diese Nachricht wurde editiert von Yvi-Smartie am 29.01.2010 um 23:00 Uhr ]


yvismartie.jpg

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Von den ca. 200k Kilometer bin ich zwar noch sehr weit entfernt, aus Neugier habe ich aber dennoch ein bisschen im WIS gestöbert, um mir die Vorgehensweise für den Austausch des Starter-Generators anzuschauen. Demnach gibt es drei verschiedene Lagerausführungen: Ursprüngliche Lagerausführung für Fahrzeuge bis Herstellungsdatum 17.04.11 Reparaturlösung bei Lagerschäden für Fahrzeuge bis Herstellungsdatum 17.04.11 ohne Austausch des Starter-Generators Neue Lagerausführung ab Herstellungsdatum 18.04.11 oder Fahrzeuge bis Herstellungsdatum 17.04.11 bei denen nach dem 18.04.11 ein neuer Starter-Generator mit neuer Lagerausführung verbaut wurde Die Lagerausführung aus der Reparaturlösung ist ungleich der neuen Lagerausführung. Ein aufgebohrter Starter-Generator dürfte mit der neuen Lagerausführung nicht kompatibel sein.   Bei meinem mhd ist die Reparaturlösung verbaut. Im Falle eines defekten Starter-Generators gäbe es aus meiner Sicht die folgenden Möglichkeiten: Alten Starter-Generator kaufen und aufbohren (Zusatzkosten: Bohrvorrichtung 95 Euro + Lagerkörper 85 Euro). Aufgebohrten alten Starter-Generator kaufen (Zusatzkosten: evtl. Lagerkörper 85 Euro, selbst wenn im Starter-Generator die beiden Führungsbuchsen eingebaut sind, da das Lagerspiel u.a. aus Länge der im Steuergehäusedeckel verbauten "Bundbuchse außen mit Innengewinde" + "Bundbuchse innen" ermittelt wird; oder man baut die beiden Bundbuchsen aus dem Steuergehäusedeckel zum Messen aus und wenn das Lagerspiel innerhalb der Toleranz ist wieder ein - allerdings wird die "Bundbuchse außen mit Innengewinde" mit Loctite 648 im Steuergehäusedeckel verklebt, sodass sich vielleicht die Frage nach der Wiederverwendbarkeit der Bundbuchse stellt). Neuen Starter-Generator kaufen (Zusatzkosten: Lagerkörper 55 Euro). Ich würde mich für die 3. Option entscheiden, da Neuteil, kein Bohrrisiko, keine Kosten für die überteuerte Bohrvorrichtung und keine Ungewissheit ob der gebrauchte Starter-Generator vorher korrekt aufgebohrt wurde.   Die beiden Bundbuchsen aus der Reparaturlösung werden aus dem Steuergehäusedeckel wie folgt entfernt: "Bundbuchse außen mit Innengewinde" ausbauen, wofür das Ausziehwerkzeug W451589014300 ("schlappe" ca. 400 Euro) benötigt wird: "Bundbuchse innen" mit einem Splintaustreiber 16 mm herausschlagen.   Der Knackpunkt ist das teure Werkzeug, weshalb es eine alternative Lösung braucht. Folgende Idee: Das Lagergehäuse (Schraube) des Starter-Generators besitzt ein M12-Gewinde, ein Feingewinde mit 1,0 mm Steigung und eine Gesamtlänge von 9 cm. Die "Bundbuchse außen mit Innengewinde" im Steuergehäusedeckel hat einen Kopf mit einem Außendurchmesser von 23 mm und eine Gesamtlänge von 16,5 mm. An sich braucht man nur eine Hülse bzw. Rohr mit einem Innendurchmesser von etwas mehr als 23 mm, eine dicke Unterlegscheibe, eine M12-Schraube mit einem Feingewinde von 1,0 mm und die passende Mutter. Kopfzerbrechen bereitet mir allerdings die Hülse + Schraube (welche Maße sind jeweils sinnvoll, v.a. auch angesichts der beengten Platzverhältnisse?), dazu die Ungewissheit ob das wirklich hinhauen würde, denn im schlimmsten Fall steht man mit nicht funktionierendem Werkzeug der Marke Eigenbau da.   Es wäre deshalb sehr nett, wenn bitte jemand mit mehr Erfahrung etwas zum Ausbau der "Bundbuchse außen mit Innengewinde" im Steuergehäusedeckel schreiben könnte.   Vielen Dank!  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.757
    • Beiträge insgesamt
      1.607.441
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.