Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
schaefca

AUTOBLIND: MITSUBISHI i-MiEV vs. SMART Fortwo Elektro

Empfohlene Beiträge

Quote:

Am 30.01.2010 um 15:31 Uhr hat JannineBu geschrieben:
Quote:
Wenn Doc Hesch oder sonst wer zeigt, dass sich Autos in Zukunft mit DEUTLICH weniger Leistung klimatisieren lassen, kannst auch Du das nicht "en Detail" wegdiskutieren ...

 

 

 

Muss ich auch gar nicht. Hesch zeigt, wie man Energie die es schon gibt (IR Strahlung von der Sonne bzw. ambiente Strahlung) draußen hält. Beim Heizen geht es darum, wo man die Energie her nimmt und sie dann auch noch drinnen hält. Der in einem Fahrzeug erforderliche Luftaustausch (sicher willst du nicht mit einer Sauerstoffflasche an der Nase in deinem ED herumstromern) kommt ersterem entgegen und läuft letzterem zuwider. Hier was ganz grundsätzliches zum Lesen zu solchen Sachen (kaum Vorkenntnisse erforderlich).

 

 

 

JB


 

Aber das ist doch lächerlich: Hesch will Autos isolieren gegen Wärmeeinfall. Damit sind sie auch gegen Wärmeverluste geschützt.

 

Was die Lüftung betrifft: nein, es gibt keine Abluftwärmetauscher, oder? So was gibt es in kompakter, mechanischer Form für 300 m³/h, könnte - in modifizierter Form - für ein Auto reichen, oder?

 

click>>

-----------------

I love you all!

 

smartsigvk6.jpg :-D

 

Für GV ohne Horst S.!*

 

*GV = Grevenbroich • Horst S. = Horst Schlimm, Schlamm, Schlämmer

 


I love you all!

 

smartsigvk6.jpgicon_biggrin.gif

 

Für GV ohne Horst S.!*

 

*GV = Grevenbroich • Horst S. = Horst Schlimm, Schlamm, Schlämmer

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der Link zur Thermodynamik war wohl zu viel, oder? Lies den doch einfach mal - und dann rechnest du vor, wieviel die Maßnahmen von Hesch und ein Wärmetauscher in einem Auto bringen (bzw. im Falle von Heschs ersten beiden Maßnahmen sogar kosten) würden und was du z.B. alles machen müsstest, um an einem stinknormalen Wintertag bei -5 Grad im Innenraum dauerhaft +20 Grad zu erzeugen. Ist im Grunde wirklich ganz einfach und der Phantasie und dem Geldbeutel sind zur weiteren Reduktion mit Sicherheit keinerlei Grenzen gesetzt. (Ach halt - nein - rechnen magst/kannst/willst du ja nicht. Stattdessen redest du dir vielleicht doch besser ein, dass die Abwärme der Motoren auch so locker reicht... ist unkomplizierter.)

 

JB

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 03.02.2010 um 18:53 Uhr hat JannineBu geschrieben:
Der Link zur Thermodynamik war wohl zu viel, oder? Lies den doch einfach mal - und dann rechnest du vor, wieviel die Maßnahmen von Hesch und ein Wärmetauscher in einem Auto bringen (bzw. im Falle von Heschs ersten beiden Maßnahmen sogar kosten) würden und was du z.B. alles machen müsstest, um an einem stinknormalen Wintertag bei -5 Grad im Innenraum dauerhaft +20 Grad zu erzeugen. Ist im Grunde wirklich ganz einfach und der Phantasie und dem Geldbeutel sind zur weiteren Reduktion mit Sicherheit keinerlei Grenzen gesetzt. (Ach halt - nein - rechnen magst/kannst/willst du ja nicht. Stattdessen redest du dir vielleicht doch besser ein, dass die Abwärme der Motoren auch so locker reicht... ist unkomplizierter.)



JB

 

Sorry, aber ich brauche mir von Dir nicht erzählen zu lassen, wie man rechnet. Wer - wie Du - glaubt, mit dem aktuellen Stand der Technik jede Neuerung widerlegen zu können, der lebt ohnehin im virtuellen Besserwisserland.

 

Heschs Idee beruht auf "Temperatur halten". Wenn ein E-Auto vorklimatisiert ist, bedeutet das keine Zauberei, und wenn Dir das Wort "Effizienzsteigerung" weiterhin so fremd bleibt, solltest Du schleunigst bei einer Fa. anfangen, die auf fossile Brennstoffe setzt.

-----------------

I love you all!

 

smartsigvk6.jpg :-D

 

Für GV ohne Horst S.!*

 

*GV = Grevenbroich • Horst S. = Horst Schlimm, Schlamm, Schlämmer

 


I love you all!

 

smartsigvk6.jpgicon_biggrin.gif

 

Für GV ohne Horst S.!*

 

*GV = Grevenbroich • Horst S. = Horst Schlimm, Schlamm, Schlämmer

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das heisst wohl "Nein, ich will weder verstehen was Thermodynamik ist noch interessiert es mich auch nur im geringsten. Ich glaube fest daran, dass jeder Blödsinn den ich mir ausdenke Kraft meiner Ignoranz irgendwann Realität wird."

Das hätten wir doch wirklich einfacher haben und nach Beitrag 4 oder so aufhören können.

 

JB

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 04.02.2010 um 18:08 Uhr hat JannineBu geschrieben:

"[...] aufhören..."



JB

 

Kicher - "Iiiiih, der hört gar nicht auf meine Argumente - dann soll er doch!!!"

 

Schade, dabei wollte ich Dir noch kurz schildern, wie die Firma MICRO-VETT im E-Auto das Heizungsproblem gelöst hat - ist in der aktuellen ADAC-Motorwelt nachzulesen. Und das trotz aller Thermodynamik. Hach, manchmal kann eine Lösung so einfach sein, sogar ohne Heschs Technik... :-P

-----------------

I love you all!

 

smartsigvk6.jpg :-D

 

Für GV ohne Horst S.!*

 

*GV = Grevenbroich • Horst S. = Horst Schlimm, Schlamm, Schlämmer

 


I love you all!

 

smartsigvk6.jpgicon_biggrin.gif

 

Für GV ohne Horst S.!*

 

*GV = Grevenbroich • Horst S. = Horst Schlimm, Schlamm, Schlämmer

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Es gibt da natürlich schon ein paar Optionen, die derzeit noch keinen Sinn machen. So kann man die Klimaanlage durchaus auch zum Heizen nutzen, wobei die Wärme dann deutlich effizienter erzeugt werden kann.

 

Auch kann man die Klimaanlage direkt mit einem gesteuerten E-Motor versehen (wie das BMW bei den neuen Modellen auch macht) um die Effizienz zu steigern.

 

Und bei der Lüftung kann man auch noch optimieren, man muss ja nicht permanent volle Pulle Luft durch Auto blasen.

 

Gruss

Axel

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • @maxpower879   Mein lieber Maxpower so ganz stimmt deine Aussage mit den nur 800€ weniger nicht. Denn die Rechnung bei Mercedes betrug am Ende etwa 3500€ + die 479€ vom Motorenbauer (fürs Kopf prüfen und überholen).   Damit würde die reine Reparatur des Kopfdichtungsschadens mit etwa 4000€ insgesamt ausfallen und das sind dann doch 2000€ weniger als die Smarten Jungs ohne irgend eine Diagnose in den Raum gestellt haben! Also nicht unbedingt Peanuts.   Die von dir genannte Gesamtsumme von etwa 5200€ stimmt natürlich, ist aber durch meine Extras + Tuningteile entstanden und wäre für die eigentliche Reparatur Kopfdichtung nicht nötig gewesen.   Da der Smart ein Hobby für mich ist, habe ich das aber gern bezahlt. Ein Hobby muss in meinen Augen auch nicht wirtschaftlich sein. Andere versaufen oder verballern ihr Geld im Puff und Ich habe es eben in meinen Smart gesteckt.   Ich habe nichts gegen die Smarten Jungs, in meinem Fall finde ich hätte man ruhig eine vernünftige Diagnose machen können, wie man sieht wäre ich bereit gewesen Geld in die Hand zu nehmen. In meinen Augen sieht eine ordentliche Diagnose eben anders aus als eine Ferndiagnose ohne "Auto Kontakt" zu stellen (niemand aus der Werkstatt war je dichter als 100m am Auto).     Herzliche Grüße, Webman   PS. Danke dir nochmal für deine Unterstützung im "Kosten für das erneuern der Kopfdichtung beim 451 Turbo" Thema!
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.301
    • Beiträge insgesamt
      1.599.489
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.