Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
RonnyD

smart BRABUS ED by RonnyD

Empfohlene Beiträge

[ Diese Nachricht wurde editiert von RonnyD am 13.04.2010 um 10:07 Uhr ]


BRABUS Ultimate 112

Perlmetallic Orange

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

_______________________________________________________________

 

"Sobald man aufs Pedal tritt, brennt sich ein Dauergrinsen ins Gesicht" bild.de

_______________________________________________________________

 

Kaum zu glauben, dass das "Ding" so eine gute Straßenlage haben soll. In der Optik eines smart Brabus würde mir das Teil jedenfalls weitaus besser gefallen :)

 

LG Su

-----------------

sigkjx.jpg

[ Diese Nachricht wurde editiert von sosmart am 21.01.2010 um 14:48 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

wieso baut man die elektroautos eig. generell alle so hässlich? :o :( wie wärs mal mit einer normalen optik, wie bei normalen autos auch?! :(

 

 


Fahr oder Stirb!

 

81he-2n.jpg

Banner_Daniel_468x71.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

[ Diese Nachricht wurde editiert von RonnyD am 13.04.2010 um 10:07 Uhr ]


BRABUS Ultimate 112

Perlmetallic Orange

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

1350 Nm...

 

das sollte man sich mal auf der Zunge zergehen lassen!!!

 

 

*Geil*

 

für 10 k Euro würd ich mir sowas in die Garage stellen.

Drehmoment ist einfach was tolles.

Ich hatte 280 Nm in meinem Kadett Turbo, und der war schon echt doll (aber Serienmotor) da es den in dieser Konfiguration ja nie gab ab Werk...

 

1350Nm...... *schwärm*

:-P


 

smilie_car_020.gif

2010_09_11_7140.JPG

 

 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bei Brabus gibts diverse Strassentaugliche Fahrzeug jenseits der 1.000 nm-Grenze... Brabus E V12, Brabus Bullit, Brabus Rocket

 

Der V12 Bi-Turbo in Bullit und Rocket leistet 1.320 nm, wird allerdings elektronisch auf 1.100 nm begrenzt. Der Spass ist allerdings recht teuer... ;-)


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

[ Diese Nachricht wurde editiert von RonnyD am 13.04.2010 um 10:07 Uhr ]


BRABUS Ultimate 112

Perlmetallic Orange

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das Grinsen bekommt man ganz leicht wieder vom Gesicht... einfach auf dem "Gas" bleiben, denn dann dauert der Spass keine 100 Sekunden ;-)

 

Die Hawker Batterien haben bei voller Ladung 70 AH und 12V - macht bei 19 Stück also zusammen knapp 16 kWh. Mit den Lithium Batterien bleiben theoretisch von den 600kW Leistung noch ca. 260 kW, was dann noch immer für wirklich gute Fahrleistungen sorgen und für immerhin 7 Minuten Vollast reichen dürfte. Damit schafft man eine Runde auf der Nordschleife.

 

Rick Woodbury hat zum Tango ein Interview darüber gegeben, wie es dazu kam, wieviele er verkauft hat, was die wesentlichen Vorteile und die weiteren Aussichten sind usw. Sehr interessant - wobei ich glaube, dass das "Lanesharing" von dem er hauptsächlich spricht, bei uns - zumindest noch - nicht wirklich erlaubt ist. Jedenfalls wurde ich wegen solcher Aktionen mit dem Moped schon verwarnt.

 

Was mir am Tango am besten gefällt, ist das "Generator" Feature. Dabei handelt es sich wohl um eine Art Anhänger, auf dem man einen benzingetriebenen Stromgenerator für Langstrecken ins Schlepptau nehmen kann.

 

Optisch gefällt mir der

besser - wobei der wegen seiner Abstammung vom Ariel Atom keinen wirklich überzeugenden Platz für einen Haufen schwerer Batterien hat.

 

JB

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von JannineBu am 21.01.2010 um 17:49 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

[ Diese Nachricht wurde editiert von RonnyD am 13.04.2010 um 10:08 Uhr ]


BRABUS Ultimate 112

Perlmetallic Orange

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich glaub auf den Dragstrips hat das Elektroauto schon seit mehr als 100 Jahren immer relativ weit vorn mitgemischt. 400m sind ja auch sogar mit Kondensatoren zu schaffen - und für eine schnellere Energie als Kondensatorstrom muss man Benzin schon durch eine Turbine blasen oder mit Lachgas verbrennen.

 

JB

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Update: War heute mit meiner Kugel beim unabhängigen Gutachter mit folgendem Ergebnis:   Fahrwerk oder Sicherheitszelle nicht beschädigt oder verformt -> Smart wird sich reparieren lassen.   Problem: Der Gutachter hat einen Riss im Abgaskrümmer des Turbos festgestellt, sprich muss bis zum nächsten TÜV im März 2026 ausgetauscht werden, laut Gutachter nicht durch den Unfall entstanden oder bedingt, eher über Zeit hinweg.    Wiederbeschaffungswert wird wohl + - bei 2000€ liegen, der Restwert bei vielleicht 500€, sprich etwa 1500€ werde ich wohl zur Verfügung haben durch die gegnerische Versicherung. Reparatur mit Neuteilen und Co. bei meiner Werkstatt des Vertrauens wird wohl den Wiederbeschaffungswert erreichen oder sogar übersteigen, ohne Krümmer versteht sich, da ich keine Unfallschuld trage können die Reparaturkosten bis 30% über den Wiederbeschaffungswert hinaus gehen, inkl. dem Krümmer wird das wohl leider nicht reichen.   @Ahnungslos hat mir schon freundlicher weise seine Hilfe angeboten, um die betroffenen Karosserieteile und evtl. die Crashbox zu tauschen (muss laut Gutachter getauscht werden), die Ersatzteile via Ebay kosten in etwa 200€. Das kann und darf ich laut Gutachter auch so handhaben und wird wohl auch auf das Hinauslaufen wegen dem defekten Krümmer.    Meine Frage ist nun wie teuer das Tauschen des Krümmers nun wohl werden wird und ob sich das im Rahmen bis ca. 1000€ bewegen wird oder nicht? Wie gehe ich das am kostengünstigsten (eher am preiswertesten) an?  Der Turbo selbst hat etwa 60 tKm runter und ist nun der zweite im Smart, der erste flog nach 110 tKm raus.  Muss der Turbo auch raus oder kann der noch drin bleiben, hat ja quasi erst "die Hälfte seines Lebens" hinter sich? Zusätzlich verliert meine Kugel irgendwie ÖL, das aber nicht erst seit dem Unfall wohl aber schon längers, seit dem Unfall und seit dem ich letztens wieder Motoröl nachfüllen musste (eigentlich erst wirklich seit dem) sehe ich auf dem Boden vermehrt Öltropfen (?), könnte vielleicht der Deckel beim Füllloch des Motoröls nun undicht sein (Hab nichts an meiner Art und Weise des Befüllens vom Motoröl o. ä. verändert)?   Lohnt sich das alles überhaupt noch bei meinem Smart oder sollte ich nun langsam an einen neuen Smart denken? Wie sollte ich nun weiter am besten vorgehen, tu mir da nun sehr schwer mit einer Entscheidung?   Wie immer herzlichen Dank für eure Hilfe, Ratschläge und Beiträge!
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.588
    • Beiträge insgesamt
      1.604.429
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.