Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Inka

ABS Problem

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

vielleicht kann mir noch heute jemand einen Tipp geben, mein Hurtz geht morgen in die Werkstatt.

 

Nach dem ersten Bremsen leuchten ABS und ESP, Berganfahrtsautomatik geht dann auch nicht und alle Bremsleuchten sind ausgefallen.

Neues Starten löst nur kurzfristig das ABS/ESP-Warnsignal, bis zum nächsten Bremsen halt.

 

Ansonsten keine Probleme, kein Leistungsverlust, ruckelt nicht und Schaltung funktioniert.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Da ist zu 99,999 % der Bremslichtschalter defekt und muß ausgetauscht werden.

Die Bremsleuchten sind die primäre Auswirkung, aber auch die aufleuchtenden Kontrollleuchten sind darauf zurück zu führen.

Das ist bestimmt ein Smart ab 2003 mit ESP, oder?

Daß das Schalten funktioniert, ist nicht ungewöhnlich, weil in dem BLS zwei Kontakte verbaut sind, die unterschiedliche Aufgaben haben, deshalb können die Fehler auch unabhängig voneinander auftreten.

Laß Dir auch die verbesserte Bremspedalabdichtung einbauen.

Dem BLS wird meistens durch eindringendes Wasser der Garaus gemacht, welches an der stehenden Pedallerie runter läuft und bis zum BLS vordringt.

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 17.01.2010 um 15:45 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke Ahnungslos.

 

Ja, er ist Baujahr 2004.

Dann hoffe ich nur, dass es nicht zu teuer wird.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Termin habe ich bei einem Smart-Center gemacht, damit Sie den Kleinen an die Diagnose anschließen können.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bremslichtschalter austauschen komplett mit der verbesserten Pedalabdichtung maximal 150.- EURO.

 

Lass uns das Ergebnis wissen!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja, es war der Bremslichtschalter. Dauer etwa 30 Min., alles wieder dicht und hat keine 100€ gekostet.

Scheint ja doch ein sehr häufiges Problem zu sein.

Nochmals Danke.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wurde die verbesserte Pedalabdichtung auch gleich mit eingebaut, die verhindern soll, daß Wasser und Schmutz von oben her über die stehenden Pedale zum Bremslichtschalter vordringt?

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ne, keine verbesserte Pedalabdichtung, wäre nicht notwendig.

Der Deckel für den Kasten wurde erneuert, neue Dichtungen und das Kabel wurde verlegt.

Soll reichen, sagt SC. Ich will es hoffen.

 

Was die Preise angeht, keine Ahnung wie teuer diese Reparatur woanders ist, aber die Preise für Inspektion, Birnenwechsel etc. finde ich schon enorm hoch, da gibts gleiche Leistung und Qualität woanders günstiger.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 18.01.2010 um 13:17 Uhr hat Inka geschrieben:
Ne, keine verbesserte Pedalabdichtung, wäre nicht notwendig.
Der Deckel für den Kasten wurde erneuert, neue Dichtungen und das Kabel wurde verlegt.
Soll reichen, sagt SC.

 

Aha, ein SC, das sich auskennt! :roll:

Das ist absoluter Müll, was die erzählen! :evil:

Die Bremslichtschalter werden vorwiegend durch Wasser, das an den stehenden Pedalen runter läuft und bis zum Schalter vordringt, gekillt. Genau deshalb wurde ja von Smart die verbesserte Pedalabdichtung entwickelt.

Das Wasser kommt nie durch den unteren Deckel, diesen zu ersetzen ist zwar auch sinnvoll, wenn man ihn zum Tausch des Schalters geöffnet hatte, aber der hat eine so gute Abdichtung von unten her drin, den könnteste mit zum Duschen nehmen!

 

Aber was ist schon ein ahnungsloser Rufer im Wind gegen die weisen Halbgötter aus dem SC!

Vielleicht hätten die mal bei Smart nachfragen sollen und nicht nur den Mist rausplappern, der aus ihren hohlen Birnen quillt!

Wenn es nicht so traurig wäre, könnte man glatt drüber lachen!

 

Soviel zu Deiner Fachwerkstatt und Meisterbetrieb! :-x

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Okay, lachen kann ich jetzt auch nicht darüber, bin halt gutgläubig und wenn man mir sagt, der Deckel ist nicht mehr dicht, dann glaube ich das als Laie.

 

Ich werde in Zukunft ohnehin wieder die Werkstatt meines Vertrauens aufsuchen, ich war nunmal der Meinung das SC wäre in diesem Fall die bessere Adresse.

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 18.01.2010 um 13:52 Uhr hat Inka geschrieben:
wenn man mir sagt, der Deckel ist nicht mehr dicht, dann glaube ich das als Laie.

Ich glaube, da ist was ganz anderes als dieser Deckel nicht mehr ganz dicht.

Aber das oder besser gesagt "der" befindet sich nicht in Deinem Smart, sondern im SC! :roll:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Pille673, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:     Habe mir eben nochmal hier im Fundus vorhandene "Schiebeclips" angeschaut und mich erinnert, wie ich vor Jahren wegen Rostvorsorge und Abbau der Weichplastik-Schweller-Außenverkleidung vorgegangen war (die "Schiebeclips" selbst sind m.E. nicht verschieblich):   In Unkenntnis der Befestigung (der Schwellerverkleidungen) habe ich Front- und Heckpanels und die Unterbodenverkleidungen komplett abgebaut. Danach die Innenkotflügel entfernt. (alle "schwarze" Spreizniete entfernt...).   Beim "Erkunden" der Befestigungen der Schwellerverkleidungen habe ich dann 2 der weißen "Schiebeclips" zerstört/abgebrochen... Ich hatte auch länger überlegt, was die Konstrukteure bewogen haben könnte, die vorgefundene Lösung zu wählen und zu realisieren.... Durch "Handling"-Probieren mit den Weichplastik-Schweller-Verkleidungen an den "Schiebeclips" bin ich zu der Erkenntnis gelangt, daß gerade so genügend Platz ist, die Verkleidung seitlich in deren Langlöchern hin- und herschieben zu können und mit ein wenig Verbiegen der relativ "weichen" Verkleidungen zunächst 2 der Clips "auszuhängen", die beiden anderen lassen sich ja dann durch Verschieben relativ leicht aushängen. Die "Herausforderungen" waren für mich die Unkenntnis der Befestigung und die doch beachtliche Menge an Schmutz/Straßendreck, die sich im Laufe der Jahre dort (unbemerkt) ansammelt, das "leichte seitliche Verschieben" behindert und wohl ein gutes/dauerhaftes "Feuchtbiotop" darstellt, welches der zügigen Korrosion an diesen Stellen förderlich ist.   Ich wüsste jetzt nicht, wie man ohne Abbau der Schwellerverkleidungen (alle paar Jahre) dem Schmutzeintrag wirklich begegnen könnte und auch sinnvolle Rostvorsorge an diesen Stellen betreiben könnte....   Aber Achtung: Ich bin Laie und kann mit meinem Vorgehen und Einschätzungen auch völlig falsch liegen.....(Evtl. haben die Konstrukteure ja auch vorgesehen, bei der Demontage auch die Zerstörung der Clips hinzunehmen und die dann grundsätzlich neu zu nehmen. Aber wozu dann die Lösung mit den Langlöchern und unterschiedlichen Seiten offen ? Und was machen Schrauber in fernen Ländern bzw. wenn diese Ersatzteile "entfallen" sollten und nicht mehr lieferbar sind ? Keine Ahnung ! Aber naja, eine Lösung wird man als "Bastler" auch dann finden...).   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.724
    • Beiträge insgesamt
      1.606.887
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.