Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
tagdog2405

Auspuffdichtung? und/oder Problem mit de Bremsen...

Empfohlene Beiträge

hallo man wieder.

 

Ich hab da schon wieder son Problem.

 

Gibt es zwischen Auspuff und dem Turbo ne Dichtung???

 

Irgendwann hab ich wohl mal gehört das da sone "Glas-Keramik-Huschibu" zwischen kommt.

 

Stimmt das?

 

2tens.

 

Ich hab das Problem das mein Lütter, jetzt wo's bissle Glatt war, beim Bremsen mim Popöchen wegrutscht. Jedes mal als wenn er unregelmäßig bremst. Ich hatte ja vor geraumer Zeit mal erzählt das ich das Problem hab, das mein Pedal erst soweit anfängt zu bremsen.

 

Wärs nun evtl. möglich das auf Grund eines nicht 100% entlüfteten ABS-Blocks die Bremsen unterschiedlich "ziehen" und das aufgrund des glitschigen Untergrunds nun stärker zum tragen kommt?

 

Hinzu kommt das meine Handbremse eben erst sehr spät anspricht. (hier zu lesen)

 

Ich hoffe ihr könnt mir helfen.

 

Smarte grüße

 

-----------------

smart-club-mv_125px.gif

287200.png

signatur1c.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Auspuff:

Nein da kommt keine dichtung dran !

 

Hinterbremse:

Warscheinlich klapt etwas nicht mit die automatische nahrstelmechanismus von die hinterbremsen !!

Eventuel pro hand nachstellen oder neu drauf machen

-----------------

Meine schreibfehler durfen Sie behalten

Ich ube noch , bin Holländer !!

 


Meine schreibfehler durfen Sie behalten

Ich ube noch , bin Holländer !!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

is das für einen versierten laien auch zur erledigen Hub oder sollte man das schon machen lassen?..

 

Ich meiner vorne hab ichs auch alleine gemacht....

 

was benötigt man dazu? Bremsenreiniger und Kupferfett?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

" Ich hab das Problem das mein Lütter, jetzt wo's bissle Glatt war, beim Bremsen mim Popöchen wegrutscht. "

 

denke das dein problem nix mit dem 42 zu tun hat, es ist halt einfach winter und net sommer......

und son heckmotorantreiber kommt da schnell

mit dem popo rum........ :-D :-D ;-)

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von smartipercy am 14.01.2010 um 22:59 Uhr ]


rms2.gif

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

meiner zieht nu moins nach rechts weg beim bremsen, die seite steht zur hauswand und trocken, die andere rostet immer nen bisl an und zieht schlechter... fühlt sich toll an :evil:

 

 


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@ Dieter, grundsätzlich hast du ja recht aber auf grader strasse sollte das eigentlih auch bei schnee und eis nich passieren und ich fahr nun schon bisschen länger und hatte das noch nie und hab mir deswegen gewundert, sonst hast du natürlich vollkommen recht.

 

@MBNalbach

 

weiß nicht, das bei mir wohl was anderes....

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 14.01.2010 um 22:45 Uhr hat tagdog2405 geschrieben:
is das für einen versierten laien auch zur erledigen Hub oder sollte man das schon machen lassen?..



Ich meiner vorne hab ichs auch alleine gemacht....



was benötigt man dazu? Bremsenreiniger und Kupferfett?



 

Kann ich naturlich schwierig beurteilen ob du das selber machen kans :-?

Da du die handbremse sehr hoch stiehen kans ist es fast 100% sicher das die bremse nicht automatisch nachstellen und das mechanismus wahrscheinlich kaput ist

Das mechanismus bekomt man nur als kompletsatz mit bremsbacken :(

Ubrigens dan sollte man auch die radbremszilinder neu machen und da man dan das bremssysteem entluften soll mit Stardiagnos ist es doch vielleicht besser wen man das machen läst .

Friekkelen an die bremse ist ja so was ne :-?

 

-----------------

Meine schreibfehler durfen Sie behalten

Ich ube noch , bin Holländer !!

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Hub-Hannemann am 16.01.2010 um 09:13 Uhr ]


Meine schreibfehler durfen Sie behalten

Ich ube noch , bin Holländer !!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

würde bremsen nur in der fachwerkstatt machen lassen, zumal du den fehler ja noch nicht mal genau eingrenzen kannst...

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

naja die bremszylinder sind ja neu! quasi 2000K alt und meine hinteren bremsbacken sind einmal älter als die Vorderen Bremsscheiben und beläge.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Oke dan klapt der auto-nachstel-mechanismus nicht , weil die handbremse ja bis zum dach hin gestogen werden kann :lol:

-----------------

Meine schreibfehler durfen Sie behalten

Ich ube noch , bin Holländer !!

 


Meine schreibfehler durfen Sie behalten

Ich ube noch , bin Holländer !!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also ich kann die Handbremse nicht bis zum Dacht ziehen....

 

Sie zieht ganz normal nachm 3ten knacken aber es sind min 3-5 cm bis das erste knacken anfängt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Soo ich habe nu über das nicht Sc-Cente rin HH bei Leseberg eine reperatur bezüglich Bremsproblemen durchführen lassen. Das Problem was sich dabei ergab ist bzw wahr das die Beläge sich vom trägermaterial ablösten.(dabei ahtte ich beim tausch der Radbremszylinder extra gefragt ob alles i.o war) SUPER ECHT SUPER

Dabei war das gute Stück erst vor kurzem in den SC Händen meines Vertrauens.

 

So was nun ist bzw was nun besser geworden ist.

 

Der Druckpunkt ist nun fest und das Pedal fällt nicht mehr durch.

 

Das Pedal muss zwar noch 3-5cm wandern bis was passiert aber wenn dann isses fest.

 

Ich weiß nun nicht ob das daher kommt das diesmal "richtig" entlüftet wurde oder das die Beläge hinten neu sind.

 

Helft mir bitte.

 

Aussag von Leseberg diesbezüglich: Es kann nur noch der Hauptbremszylinder sein.

Undicht ist das System nicht. und alles andere ist ja neu.

 

Jemand dazu ein weitere Idee oder kann ich einer Reparatur für 600€ inkl MwSt und Material zustimmen? :( :( :( :(

 

 

P.s.: Aso was mir einfällt ist, das SC meinte meine Handbremsseile sind durch(was immer das heißen mag) Bremswirkung nur noch 60Nm(äh ja)

Kann man das alleine machen?

Wie wichtig ist das?

[ Diese Nachricht wurde editiert von tagdog2405 am 28.03.2010 um 22:48 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

die sache mit dem hauptbremszylinder ist nicht selten. 2000 gab es das reichlich!

aber ca.450 € arbeitslohn kann ich nicht nachvollziehen!

im zubehör (vom markenhersteller) liegt der preis zwischen 45 und 90 €.

 

lg 8-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

aha, stimmt es das das teil nur komplett mit gestänge und allem getauscht werden kann?

 

Danke für das Preisliche "einNorden" Ich finde über google nichts passendes, suche immer nach welchen mit pedal und allem aber die gibts ja nur gebraucht bei e-bay. Oder eben nur ein teil das icht nicht zuordnen konnte was dann ja scheinbar nur der zylinder ist.

Danke schon ma

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

na die wollte das teil komplett tauschen. dafür dann 600€ wäre doch okay oder?

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Von den ca. 200k Kilometer bin ich zwar noch sehr weit entfernt, aus Neugier habe ich aber dennoch ein bisschen im WIS gestöbert, um mir die Vorgehensweise für den Austausch des Starter-Generators anzuschauen. Demnach gibt es drei verschiedene Lagerausführungen: Ursprüngliche Lagerausführung für Fahrzeuge bis Herstellungsdatum 17.04.11 Reparaturlösung bei Lagerschäden für Fahrzeuge bis Herstellungsdatum 17.04.11 ohne Austausch des Starter-Generators Neue Lagerausführung ab Herstellungsdatum 18.04.11 oder Fahrzeuge bis Herstellungsdatum 17.04.11 bei denen nach dem 18.04.11 ein neuer Starter-Generator mit neuer Lagerausführung verbaut wurde Die Lagerausführung aus der Reparaturlösung ist ungleich der neuen Lagerausführung. Ein aufgebohrter Starter-Generator dürfte mit der neuen Lagerausführung nicht kompatibel sein.   Bei meinem mhd ist die Reparaturlösung verbaut. Im Falle eines defekten Starter-Generators gäbe es aus meiner Sicht die folgenden Möglichkeiten: Alten Starter-Generator kaufen und aufbohren (Zusatzkosten: Bohrvorrichtung 95 Euro + Lagerkörper 85 Euro). Aufgebohrten alten Starter-Generator kaufen (Zusatzkosten: evtl. Lagerkörper 85 Euro, selbst wenn im Starter-Generator die beiden Führungsbuchsen eingebaut sind, da das Lagerspiel u.a. aus Länge der im Steuergehäusedeckel verbauten "Bundbuchse außen mit Innengewinde" + "Bundbuchse innen" ermittelt wird; oder man baut die beiden Bundbuchsen aus dem Steuergehäusedeckel zum Messen aus und wenn das Lagerspiel innerhalb der Toleranz ist wieder ein - allerdings wird die "Bundbuchse außen mit Innengewinde" mit Loctite 648 im Steuergehäusedeckel verklebt, sodass sich vielleicht die Frage nach der Wiederverwendbarkeit der Bundbuchse stellt). Neuen Starter-Generator kaufen (Zusatzkosten: Lagerkörper 55 Euro). Ich würde mich für die 3. Option entscheiden, da Neuteil, kein Bohrrisiko, keine Kosten für die überteuerte Bohrvorrichtung und keine Ungewissheit ob der gebrauchte Starter-Generator vorher korrekt aufgebohrt wurde.   Die beiden Bundbuchsen aus der Reparaturlösung werden aus dem Steuergehäusedeckel wie folgt entfernt: "Bundbuchse außen mit Innengewinde" ausbauen, wofür das Ausziehwerkzeug W451589014300 ("schlappe" ca. 400 Euro) benötigt wird: "Bundbuchse innen" mit einem Splintaustreiber 16 mm herausschlagen.   Der Knackpunkt ist das teure Werkzeug, weshalb es eine alternative Lösung braucht. Folgende Idee: Das Lagergehäuse (Schraube) des Starter-Generators besitzt ein M12-Gewinde, ein Feingewinde mit 1,0 mm Steigung und eine Gesamtlänge von 9 cm. Die "Bundbuchse außen mit Innengewinde" im Steuergehäusedeckel hat einen Kopf mit einem Außendurchmesser von 23 mm und eine Gesamtlänge von 16,5 mm. An sich braucht man nur eine Hülse bzw. Rohr mit einem Innendurchmesser von etwas mehr als 23 mm, eine dicke Unterlegscheibe, eine M12-Schraube mit einem Feingewinde von 1,0 mm und die passende Mutter. Kopfzerbrechen bereitet mir allerdings die Hülse + Schraube (welche Maße sind jeweils sinnvoll, v.a. auch angesichts der beengten Platzverhältnisse?), dazu die Ungewissheit ob das wirklich hinhauen würde, denn im schlimmsten Fall steht man mit nicht funktionierendem Werkzeug der Marke Eigenbau da.   Es wäre deshalb sehr nett, wenn bitte jemand mit mehr Erfahrung etwas zum Ausbau der "Bundbuchse außen mit Innengewinde" im Steuergehäusedeckel schreiben könnte.   Vielen Dank!  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.757
    • Beiträge insgesamt
      1.607.441
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.