Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Silenthunter

Radio 1 Problem nach SPL Einbau mit FW

Empfohlene Beiträge

Hallo Leute

 

Nachdem ich viel in Eurem Foum gestöbert habe, habe ich die SPL´s bei Matze bestellt und in meinem 450 Bj. 2001er Smart mit Soundsystem eingebaut.

Habe auch die Eimer gedämmt und mit Dämmwolle aufgefüllt und das Ganze wieder eingebaut.

Jetzt waren mir aber nach dem Einbau die HT´s zu laut und deshalb wollte ich diese über die Frequenzweichen laufen lassen und dabei zusätzlich die Vorbereitung auf ein besseres Radio machen.

 

Jetzt habe ich das gemacht und nun hört sich der Ton grottenschlecht (wie bei einem Hörsaal und die TMT´s laufen kaum mehr) an, auch nachdem ich die HT wieder direkt angeschlossen habe.

 

Das Soundsystem habe ich auch schon versucht nochmals zu aktivieren, da bekomme ich aber nur die Meldung "E9 OK 1E"

 

Könnte es vielleicht sein, dass die Erkennung des Soudsystems nicht mehr richtig funktioniert.

 

Habe leider auch in der Suche nur den Beitrag von stupid gefunden.

 

Könnte mir bitte jemand helfen.

Jetzt habe ich mich schon so auf ein paar bessere Töne gefreut und wieder nur warten..... :)

 

PS: Das mit dem Neuen Radio muss leider noch warten = nach Weihnachten keine Kohle.

Bin aber schwer beim Überlegen zwischen

 

Clarion FZ409e

und Alpine IDA-X303

 

Bin mir aber nur nicht sicher wegen der 2V Pre Out, für vielleicht spätere Endstufe,

ist das nicht ein bisschen zu wenig :-?

Habe leider dabei zu wenig Ahnung, vielleicht weiß hier auch jemand mehr

 

Danke schonmal im Voraus

Grüße SH

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Silenthunter am 11.01.2010 um 22:38 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo SH,

einfach direkt mit Matze telefonierne, mailen oder wie auch immer Kontakt aufnehmen.

Er kann Dir bestimmt helfen.

Gruß

Werner

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi!

 

Also erst einmal kann ich nicht ganz nachvollziehen, was hier passiert ist, bzw. wie du das angeschlossen hast. Hab deinen Text jetzt 3 mal durchgelesen, werde aber nicht so richtig schlau.

Was hast du WIE angeschlossen? Wann was an welche Frequenzweichen?

 

An welche Lautsprecherausgänge hast du denn die SPLs angeschlossen? Du musst sie an die MITTLEREN Lautsprecherausgänge hängen (also die mittleren beiden Kanäle im Stecker!).

 

Darüberhinaus musst du die Funktion "Soundsystem" im Smartradio natürlich ausschalten, denn du hast ja nun keines mehr...

 

Ich könnte mir höchstens vorstellen, dass du die SPLs an die äußeren LS_Ausgänge angeschlossen hast und dort das Originalradio eben nur das Hochtonsignal drüberlaufen lässt...

 

Ansonsten sind die Hochtöner der SPLs eigentlich ganz gut in der Lautstärke, normalerweise sollte es da keine Probleme geben? Wie hast du denn die Hochtöner eingebaut? (Am besten mit Bild!).

Hast du die Lautsprecher erstmal die Einspielzeit durchlaufen lassen?

 

-----------------

userbar414797hc1.gif

 

Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifi-Shop mit allem rund um den SMART

 


Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifi-Shop mit allem rund um den SMART

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Matze

 

Habe mich vielleicht ein bisschen schlecht ausgedrückt.

 

Ich habe über die Frequenzweichen die mittleren vier Drähte lt. Anschlußplan vom Radio One angeschlossen und die Frequenzweichen auf die HT´s bzw TMT´s.

Und jetzt hört sich das System an wie in einem Hörsaal, bzw die TMT´s laufen kaum mehr mit.

Also Höhen passen super nur die Tiefen werden nicht mehr richtig gespielt.

 

Zuvor hatte ich das Radio (kurzfristig zum testen, da er ja die Frequenzweiche integriert hat) direkt an den LS angeschlossen.

Da hörte sich das System vom Klang her super an.

 

Jetzt habe ich nachher nochmal das Ganze zurückzubauen (also vorheriger Stand = direkt angeschlossen) versucht und habe hier das gleiche Problem.

 

Soundsystem lässt sich jetzt auch nicht mehr einschalten mit eben der Meldung "E9 OK 1E".

 

 

danke nochmals

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich glaube ich habe herausgefunden, dass das Soundmodul nicht mehr funktioniert und deshalb der Radio auch im zurückgebauten Zustand solche Töne spuckt.

(Jetzt weiß ich endlich wie gräßlich der Sound wäre ohne das Modul :o )

Mit dem Soundmodul hat das Ganze ja noch passabel funktioniert aber jetzt isses glaube ich dahingeschieden aus unerfindlichen Gründen.

Habe versucht in der Zwischenzeit einen TMT aubzuhängen, dann isses wenigstens ein bisschen erträglich zum anhören.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Silenthunter am 13.01.2010 um 20:31 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also wenn du ein Nachrüstlautsprechersystem hast, brauchst du doch gar kein "Soundmodul" im Smart-Radio. Dies schaltet doch lediglich die Hochtönerkanäle frei...

 

-----------------

userbar414797hc1.gif

 

Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifi-Shop mit allem rund um den SMART

 


Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifi-Shop mit allem rund um den SMART

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi silenthunter,

 

richtig schlau werde ich aus deiner Beschreibung auch nicht. Aber nach den geschilderten Symptomen:

kann es sein, dass die Weiche im Radio noch aktiv ist (Sound On) und du nur das HT-Signal in die Weichen der Lautsprecher schickst?

 

Beim Radio five war Sound On / Off über das Festhalten der Notentaste beim EInschalten.

 

Sonst Probier doch mal das zweite Paar LS-Anschlüsse am Radio. Wenn da dann keine hoher Frequenzen drin sind, wird es so sein.

 

 


Man beachte:

Der Biss eines einzigen Pferdes kann für eine Hornisse tödlich sein (Robert Gernhardt)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   M.M.n. eine gut gemachte Anleitung zum Wechsel der GK.   Eine Behauptung möchte ich jedoch nicht unwidersprochen lassen, da sie so überhaupt nicht meinen Erfahrungen zu "Standzeiten / KM" der GK in Motoren der Baureihe OM 660 entspricht (wie sie in Smarts cdi der Baureihe 450 verbaut wurden).   Ich gebe mal zu bedenken:   Auf die Angaben/Behauptung:   Begründung: Hier laufen 2 Stück Smart 450 cdi, angeschafft als "Jahreswagen" in den Jahren 2007 und 2008, jetzt beide mit einer Laufleistung je deutlich über 200 000 km. Es werden private "Fahrtenbücher" geführt, insbesondere mit technischen Vermerken, damit man im Fuhrpark die Übersicht nicht verliert.....   Natürlich kam/kommt es vor, daß mal eine der 3 GK "durchbrennt". Der Defekt wird dann wie geschildert im KI nach dem Startprozedere ja auch angezeigt.   Ich baue dann auch (ähnlich der guten Anleitung hier) jeweils die 3 GK aus und messe sie durch und kontrolliere die "Glühleistung" an deren Spitze optisch. Ersetzt wird jedoch nur die als "defekt" gemessene/erkannte.   Dies führt über die vielen Jahre/die vielen KM nun bei den beiden hier betreuten Motoren OM 660 zu der Feststellung/Erfahrung, daß im Ausfall der GK kein Muster/keine Wahrscheinlichkeit zu erkennen ist: Von den insgesamt 6 GK wurden lediglich 3 getauscht, davon 1 sogar 2 mal (im Abstand von ca. 70 000 KM). Und das bei sehr unterschidlichen KM-Ständen. Das heißt, daß 3 der werksmäßig eingebauten GK immer noch (bei nun deutlich über 200 000 KM) die werksmäßigen sind.   (Die GK werden bei "heißgefahrenen" Motoren mit Drehmomentschlüssel ausgebaut und bei kaltem Motor mit Drehmomentschlüssel und "etwas" Kupferpaste an deren Gewinde eingebaut. Bisher keine Probleme, keine abgerissen. GK werksmäßig MB (so weit ich weiß BERU), Ersatz hier im Bedarfsfall Meyle 014 860 0002 (im Versandhandel 3 Stück um 30 Euro). Bisher insgesamt 4 Stück an 3 Einbaupositionen getauscht.)   Fazit für mich: GK im OM 660 können "sehr lange" halten oder auch nicht, ziemlich "unberechenbar/unkalkulierbar". Ein Wechsel aller 3 bei Defekt nur einer ist nicht erforderlich.   Und bitte nicht falsch verstehen: Natürlich kann jeder machen, was und wie er/sie/es möchte. Und alle möglichen Teile zu jeder Zeit wechseln..........   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.597
    • Beiträge insgesamt
      1.604.639
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.