Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Mixery90

Einbau Fremdradio JVC (evtl. mehr)

Empfohlene Beiträge

Huhu,

 

ich steige zur Zeit von meinem Nissan Sunny auf einen Smarti um :)

 

Ist ein For Two Cabrio Bj. 2000.

 

Da ich in meinem Nissan eine komplette Anlage verbaut habe, wollte ich eigentlich nur das Radio mit in den Smart nehmen und den Rest verkaufen.

 

Folgende Sachen sind im Moment noch im Nissan:

 

Radio: JVC KD-PDR61

Endstufe: Eton EC 500.4

Sub: Rainbow Hurricane 12" NG

 

Da der Smart ja wohl ne ziemlich winzige Batterie hat, hab ich ein bißchen Bammel das der kleine das nicht mit macht wenn ich da die komplette Anlage einbaue (vom Platz her jetz mal abgesehen).

 

Für das Radio bräuchte ich doch noch eine spezielle Blende oder?

 

Außerdem wie sieht das aus mit den Frequenzweichen, die hier überall mal erwähnt werden?!

 

ISO-Adapter ist wahrscheinlich sowieso ein Muss denke ich mal....

 

Bitte um Rat ^^

 

Gruß

Marcel

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hiho :)

 

Also als Radioblende z.B. Hier die Graue mit der Unterlippe oder die blaue mit der unterlippe

Wenn das Original SoundSystem verbaut ist, muss man eben mit eine Frequenzweiche die armen Hochtöner schützen Sowas wie das hier, oder selber bauen aber eben nur wenn das SoundSystem schon drin ist.

 

Und weger Sound für die Arme batterie.... also ich hab schon schlimmere Anlagen in einem Smart gesehen, als das ^^

Das ist meine z.B. und die Batterie tut noch immer, trotz Autokino und Winter ^^

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bekomm ich die Radioblende eigentlich auch irgendwo in nem Geschäft zu kaufen oder kann ich mir die nur übers Internet bestellen?

 

Tjaaa ist die Frage ob da ein Soundsystem verbaut ist....Also es hört sich jetzt nicht unbedingt schlecht an würd ich sagen ^^

 

Ist im Moment ein Kassettenradio drin...

 

Hast du denn da ein Powercab noch dran angeschlossen ?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

SoundSystem erkennst du daran, das oben auf dem Armaturenbrett so kleine Türmchen stehen. Das sind die Hochtöner. Wenn du keine Türme hast, hast du nur die Standard Lautsprecher drin.

 

Die Blende kann man auch beim SC kaufen, JEDOCH ist diese beim SC meistens ohne die Abdeckung nach unten (ich spreche aus erfahrung ^^) und so siehst du unter dem Radio in das "Handschuhfach" rein. Die Blende verdeckt dies eben schöner.

 

PowerCab. NEIN ^^ aber bin am überlegen zum nachrüsten, aber bisher noch nicht.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mh ok dann hat der kein Soundsystem :-D

 

Also auch nix mit Frequenzweiche ^^

 

Kann man die Boxen eigtl. leicht durch andere ersetzen oder ist das auch wieder ne komplizierte Angelegenheit beim Smart ? ^^

 

Ist nur die Frage wie ich die Teile am besten verbaue wenn ich die Endstufe und den Subwoofer auch wieder reinmache :-? (also jetz speziell die endstufe ^^)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Leicht ist so sein ding. Das Armaturenbrett rausnehmen, und geger neue Lautsprecher in gedämmten eimer austauschen :)

Die Endstufen gibts viele möglichkeiten. Musst hier nur mal nach "Anlage einbau 450" suchen, und wirst paar lustige Anleitungen, als auch Erfahrungsberichte finden. Die Endstufe (kenne die Abmasse nicht) haben viel unter dem Beifahrersitz, unter dem Fahrersitz (wenns reicht) hinter dem Fahrersitz (wie ich) versteckt. Der Sub ist als 30er vielleicht "etwas" groß, aber ist auch machbar, wenn du ihn wirklich behalten willst.

 

Edit: Hab da noch was gefunden

[ Diese Nachricht wurde editiert von SV650S am 05.01.2010 um 15:08 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mh dann muss ich mal nach ner Anleitung fürs Amaturenbrett rausnehmen suchen :-D

 

Hab grad mal geguckt, hat folgende Abmessungen:

 

Maße LxBxH: 414x240x70 mm

 

Ja glaube auch das der Subwoofer ein wenig groß ist ^^

 

Oder ich lasse nen Sub weg und mach mir dafür en 2 Wege System dran...nur da fehlt einem wahrscheinlich nach der Zeit der Bass ^^

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wie siehtn das mit den Kabeln aus?!

 

Muss ich da welche tauschen?!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich sag mal (beim 450er ja einfacher) wenn du die Endstufe unter den Sitz/hinter den Sitz~ bastelst, musst du ja die Leitungen für die Vorderen Lautsprecher eh wieder nach vorne ziehen. Und ob du die jetzt hinter dem Radio mit den Original wieder verlötest/Verkrimpst, oder ob du die 30cm zum lautsprecher weitergehst, das macht den Kohl ned fett.

Also kannst eigentlich gleich schön von Radio -> Endstufe und dann neuen Leitungen schön an die Lautsprecher gehen. Und wenn du neue Hochtöner verbaust, musst du eh von diesen die Leitung ziehen, da keine liegt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke das war jetz auch hilfreich ^^

 

Meinte aber eigentlich wie das beim Radio ansich aussieht...also fürs Anschließen.

 

Hätte ich mal vielleicht dazu schreiben sollen :-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Beim Einbau von einem Fremdradio in einen Smart müssen oft die Anschlüsse von Dauerplus und Zündungsplus vertauscht werden, da diese beim Smartradio trotz identischen Aussehen des Steckers genau verdreht sind. Das merkt man dann daran, daß jedesmal der Code eingegeben werden muß und die Sender nicht gespeichert werden.

 

Hier mal die Steckerbelegung des Originalradios von Smart!

 

radiobelegung18gr.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Und hier oder dort ist eine Anleitung zum Ausbau des Armaturenbretts und Einbau von anderen Lautsprechern.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Noch ne kurze Frage...denke mal werde mir nen Aktiv-Subwoofer zulegen.

 

Entweder den Pioneer TS-WX11A oder den Pioneer TS-WX22A.

 

Wo besteht da der Unterschied ?! Kosten beide fast gleich viel und außer der Größe unterscheidet die doch nicht allzuviel oder?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja, aber gerade die Größe ist ein entscheidender Faktor. Ohne Volumen lässt sich rein physikalisch auch kein Bass erzeugen.

 

Wenn, dann also wirklich nur der 22er...

-----------------

userbar414797hc1.gif

 

Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifi-Shop mit allem rund um den SMART

 


Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifi-Shop mit allem rund um den SMART

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter smarttom2024, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung: und:   M.M.n. eine gute Entscheidung.   Mein Vorschlag zur Ausführung:   "Minimalausstattung: Werkzeuge zum Lösen/Festziehen der Einfüll- und Ablaßschraube, ca. 1 Meter klarsichtiger Schlauch (Außendurchmesser so wählen, daß der gerade so in die Getriebe-Einfüllschraube hineingeht, kleiner Trichter, der gerade so an anderen Ende in den Schlauch passt), Gefäß zum Auffangen des alten Getriebeöles (z.B. alten seitlich aufgeschnittener 5-Liter-Kanister oder ähnlich...), ca. 2 Liter NEUES GETRIEBEÖL nach eigener Wahl, evtl. Dichtmittel für die Ablaß- und Einfüllschraube (z.B. Dirko HT oder Hylomar o.ä.m.). Einige Putzlumpen, Putztücher und Tüte/altes Zeitungspapier für das Verpacken verschmutzer Tücher..., ggf. noch TaLA bzw, Handweitleuchte...(vielleicht noch Käffchen oder Getränk und Kekse für eine kleine Pause...).   Fahrzeug auf halbwegs ebener Fläche abstellen und gegen Wegrollen sichern (Handbremse), Motor aus. (Hebebühne halte ich für entbehrlich, so man vom Körperbau und der Konstitution unter dem Heck des Wagens, arbeiten kann/mag...).   Wie der @Ahnungslos schon schrieb: Zuerst die Öleinfüllschraube "anlösen" (denn, sollte man die ( aus welchen Gründen auch immer) nicht gelöst bekommen und hätte das Öl abgelassen, dann hat man ein Problem.....Beide Schrauben haben Rechtsgewinde, gehen also "Linksrum" Entgegen dem Uhrzeigersinn auf.....   Aufgeschnittenen Auffangbehälter in Fallrichtung unter der Ablaßschraube positionieren, Ablaßschraube herausdrehen, nicht in das Gefäß fallen lassen !, Öl ablassen (kommt im Strahl, da Getriebe ohnehin belüftet ist, Menge ca. 1,5 - 1, 7 Liter). Einfüllschraube nun ganz herausdrehen , nicht fallenlassen. Beide Schrauben (Einfüll- und Ablaß-) säubern und zur Seite legen....   Nun den klarsichtigen Schlauch durch die geöffnete Motorklappe knickfrei bis kurz in die Einfüllschraube einschieben und oben (wo man gut einfüllen kann) den Trichter draufstecken (ggf. den Schlauch kürzen).   Nun wäre Zeit für eine kleine Pause (Käffchen, Kekse), 5 Minuten reichen, damit das restliche Öl ablaufen kann.   Ablaßschraube die letzten 1-2 Windungen vor dem Kopf "leicht" mit Dichtmittel bestreichen. Öl-Ablaß-Öffnung mit Putztuch säubern und unmittelbar die Schraube bis "gut handfest" eindrehen/festdrehen. (Hier gehen die Meinungen hinsichtlich der Verwendung von Dichtmitteln auseinander. Ich gehe da auf "Nr.Sicher").   Nun vorsichtig und langsam mit Geduld NEUES Getriebeöl einfüllen (Inhalt ca. 1,5 - 1,7 Liter). Den ersten Liter "einfach so". Dann "schluckweise" und immer wieder gucken an der Einfüllschrauben-Öffnung, ob Öl bis Unterkante der Öffnung "steht". Dazu den Schlauch ggf. mal kurz herausziehen. Wenn DAS dann so ist (Ölstand bis Unterkante Öl-Einfüll-Öffnung), Schlauch nach oben entnehmen und Öffnung des Schlauches sofort mit Putzlumpen verschliessen (tropft sonst noch nach). Öl-Einfüllschraube ebenfalls die letzten 1-2 Windungen vorm Kopf mit Dichtmittel bestreichen. Einfüllöffnung säubern und Schraube unmittelbar eindrehen und "handfest" anziehen.   Getriebeaußenseite ggf. von anhaftendem Öl säubern. Der eigentliche Getrieb-Öl-Wechsel wäre damit erledigt. Nach einigen Tagen nochmal die Schrauben auf Dichtheit kontrollieren...   Altes Getriebeöl in Sammelbehälter entsorgen oder (wenn man z.B. 2 einzelne Literflaschen neuen Getriebeöles gekauft haben sollte und auf den nicht eingefüllen Rest verzichten kann) in die Öl-Flaschen einfüllen und (bei uns hier kostenfrei im Kieler Raum) auf dem Recycling-Hof abgeben. Sollte man den Schlauch und den Trichter nicht mehr verwenden wollen, entsorgen in den Hausmüll.    Zum "benötigten" Getriebe-Öl: Da gibt es "Glaubenskriege" und diverse Threads hier und auch Listen vom Hersteller (MB) zu freigegebenen Betriebsstoffen zu (kann man googeln, evtl. melden sich hier noch Spezialisten).  Schlußendlich bleibt die Feststellung, daß der Smart 450 und 451 kein wirkliches Automatik-Getriebe haben, sonern ein automatisiertes SCHALTGETRIEBE....   (Und bitte mich nicht hauen (weil evtl. das Öl nicht in den vom Hersteller MB Listen als "freigegeben" aufgeführt ist): Ich verwende hier so alle 50 000 - 70 000 in 2 Smarts 450er cdi das: AVIA FE, 75 W 90, GL 4+. Bisher (beide Fahrzeuge haben deutlich über 200 000 km) erfolgreich und problemlos...... Das Öl ist für mich auch seeehr preiswert, da im 20-Liter-Gebinde und auch noch in der Verwendung für ganz andere Fahrzeuge hier.....).   Sonstige Hinweise/Tipps: Man kann bei der Gelegenheit auch mal zur eigenen Erkenntnisgewinnung das ALTE ÖL mit dem NEUEN ÖL vergleichen (sehen, riechen, fühlen (zwischen den Findern reiben) und dann selbst beurteilen, ob das mit der "Life-Time-Füllung" so eine gute Idee ist..... Beim Leeren des Behälters mit dem alten Öl kann man auch mal drauf achten, ob sich darin Metallabrieb befindet, auch mal mit der Leuchte den Rest beleuchten.... Und zu der Ablaß- und Einfüllschraube: Die gibt es auch mit einem Magneten auf der Innenseite (um magnetischen Abrieb aus den Öl zu fischen).....   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig   
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.798
    • Beiträge insgesamt
      1.608.154
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.