Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
schaefca

SMART EV: Smart is coy about the exact voltage

Empfohlene Beiträge

Tach!

 

Ach was:

 

[...] Gone is the gas engine and its fuel tank. In its place is an electric motor and a 300-to 370-volt lithium ion battery (Smart is coy about the exact voltage) that replaces the tank...

 

click>>

 

Tja JB, wie war das mit den Randbedingungen?

 

-----------------

I love you all!

 

smartsigvk6.jpg :-D

 

Für GV ohne Horst S.!*

 

*GV = Grevenbroich • Horst S. = Horst Schlimm, Schlamm, Schlämmer

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von schaefca am 21.12.2009 um 16:07 Uhr ]


I love you all!

 

smartsigvk6.jpgicon_biggrin.gif

 

Für GV ohne Horst S.!*

 

*GV = Grevenbroich • Horst S. = Horst Schlimm, Schlamm, Schlämmer

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:
Tja JB, wie war das mit den Randbedingungen?

Ich kann nach wie vor nur spekulieren. Wieso? Ist für dich wegen Smarts Unwillen eine Nennspannung rauszurücken irgendwas klarer geworden?

 

JB

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

 

Hm:

 

Was sagt Dein Physikbuch?

 

Ich habe mal gelesen: "Die Nennspannung einer Batterie ist das Produkt der Anzahl der Zellen und der Nennspannung einer Zelle." ;-)

-----------------

I love you all!

 

smartsigvk6.jpg :-D

 

Für GV ohne Horst S.!*

 

*GV = Grevenbroich • Horst S. = Horst Schlimm, Schlamm, Schlämmer

 


I love you all!

 

smartsigvk6.jpgicon_biggrin.gif

 

Für GV ohne Horst S.!*

 

*GV = Grevenbroich • Horst S. = Horst Schlimm, Schlamm, Schlämmer

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ne. Nur wenn die alle in Reihe geschaltet sind. Bei den Tesla Packs ist das aber nicht der Fall. Wäre das so, dann hätte der Tesla Akku 11x621x4,15=28.349 Volt. Tatsächlich hat er aber nur ca. 410 bei 100% Ladung, was dann pro Zelle einer 95% Ladung entspricht (theoretisch wären 4,7v pro Zelle drin - aber damit gingen die schon nach wenigen Zyklen über die Wupper). Das liegt daran, dass die Zellen in 9er Gruppen zu so genannten Sheets zusammengefasst werden und diese Sheets dann hintereinander geschaltet sind. Der Pack für den Smart hat etwa ein Drittel der Tesla Roadster Kapazität. Spannend wäre jetzt zu wissen, wie viele Sheets mit wie vielen Zellen das sind und wieviel mAh die Zellen haben. Dann würde die Nennspannung Aufschluss geben - sonst nicht.

 

JB

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

sagt mal ihr beiden Turteltäubchen,

was spielt es denn für eine Rolle, wieviele Zellen in welcher Konstellation zusammengeschaltet sind?

Es zählt, was dabei rumkommt (Reichweite, Ladezeit, etc.).

Man könnte fast meinen, ihr beide seid eine Person. Da keiner sonst sich für obige Details interessiert, verdoppelt man sich eben mal virtuell :-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Genau um die Reichweite gehts aber, Ingenieur. Die Frage ist, auf welchen Spannungshub sich die 135km beim Smart ED beziehen. Also für das, was am Ende hinter rauskommt durchaus relevant. (gerade ein Ingenieur sollte doch Verständnis für diese Art Neugier aufbringen - wenn schon nicht teilen - können ;-) )

 

JB

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Neugierde?

Warum sollte ich bei diesem Thema Neugierde entwickeln?

Kommt mir so vor wie letzthin, als der Vetriebmensch mir das ohmsche Gesetz erklären wollte und ich das Gähnen nur schwer unterdrücken konnte :-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 21.12.2009 um 19:09 Uhr hat Ingenieur geschrieben:.....Man könnte fast meinen, ihr beide seid eine Person......

Inge, denke ich nicht. JB ist doch ein anderes Kaliber.


cu Leif

236848.png

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Mich wundert, daß die Lampe ausgeht, wenn Du den Stecker abziehst. Der Sensor und seine Verkabelung sind aufgrund ihrer Sicherheitsrelevanz selbst elektrisch überwacht, und ein Abziehen der Leitung müßte zu einer anderen Warnung mit mindestens einer gelben Bremsen-Warnleuchte führen. Der Schwimmer des Sensors löst einen Reedkontakt im Behälter aus, da kann sich nichts verkanten, das ist absolut sichergestellt. Falls doch, würde mich jedes Detail hierzu interessieren.   Wenn eine rote Lampe kommt und der Flüssigkeitsstand deutlich über MIN steht, kann es das eigentlich nicht sein. Die Bremskreise trennen sich erst unterhalb der MIN Markierung im Behälter. In der Auslegung steckt weit mehr Hirnschmalz als man denken würde. (auch wenn manche meinen, das wäre ein simples Teil das man durch eine Konservendose ersetzen könne...)   Was aber sein kann, ist eine Plausibilitätsprüfung übers ESP, das einen erheblichen Druckunterschied zwischen den HZ-Kreisen infolge einer Leckage an einem Kreis -wie bei Dir ja nun wohl vorhanden- während einer Bremsung erkennen und eben als Leckage Rot bewarnen kann. Da bin ich aber nicht sicher ob und wie im 451 implementiert.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.659
    • Beiträge insgesamt
      1.605.841
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.