Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
DonPepe

Metallkontakt des Mikroschalters am Schalthebel tauschen - wie?

Empfohlene Beiträge

Grüß Euch,

 

ich muß an meinem Schalthebel (verchromter Brabus Knauf mit Madenschraube) das kleine, federnde Metallteil montieren, daß unter dem Knauf liegt und nach Kopfdruck am Schaltknauf Kontakt zum Mikroschalter herstellt und damit die Automatik aktiviert.

 

Zur Vorgeschichte: mein original Metalkontakt war bei einem fehlerhaften Abziehen des Knaufes (mit Knopfdruck) abgerissen und so verbogen, daß ich ihn nicht mehr montieren konnte. Da das Ersatzteil nicht lieferbar ist, bin ich bis auf weiteres gefahren, ohne die Automatik zu nutzen.

Über einen Freund habe ich nun eine eine komplette, neue SE Drive Unit für umme bekommen.

 

Nun meine Frage:

was muß ich beachten bei:

 

a) Abbau des Metallkontaktes von der neuen SE Drive Unit (wie geht der Kontakt ab?), und

 

b) Anbau des Kontaktes an den Mikroschalter in meinen Schalthebel im Smart (wie geht der Kontakt drauf?)

 

Habt Dank und seid gegrüßt,

 

MacPepe

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich habe meinen Automatikknopf mit einem Stück Kugelschreibermine repariert... ich hab einfach das, was am Knopf hinten zu kurz war, mit der aufgeschrumpften Kulimine (ca 4 mm) aufgefüllt... läuft absolut zuverlässig und ist im Knopfdruckverhalten wie ein Orginal!

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi, sorry das war ein Mißverständnis. Mir geht es nicht darum, daß mein Knopf am Schaltknauf die Automatik nicht mehr auslöst (und etwa verlängert oder so werden muß) - ich muß das Metallteil AM Schalhebel UNTER dem Schaltknauf montieren: das ist ein ca 1 cm langer und 2mm breiter federnder Metallstreifen mit 2 "Armen", die den Streifen am Mikroschalter befestigen.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo.

 

Das Metallplättchen, das über dem Mikroschalter montiert ist, gibt es original im

smart-Center!!! Kostet nur ein paar Cent.

Teilenummer habe ich leider nicht zur Hand, aber da soll sich Dein sC mal Mühe geben.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi nochmal,

danke, aber... erneut nicht was ich frage - ich HABE das Metallplättchen - was ich gerne wissen würde, ist WIE ich das Metallplättchen montiere... d.h., da ich es nicht als Einzelteil, sondern als Teil der SE Drive Unit = kompletter Schaltknüppel habe, wie ich das Teil von der Schaltung abbaue und wie ich es an meinem Schaltknüppel im Smart anbaue. Danke.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Keiner eine Idee? Ich frage nur, da das Teil ziemlich fragil zu sein scheint und ich es nicht durch falsche Montage verbiegen will. Dank im voraus.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ist das nicht deutlich umständlicher? Oder mit wenigen Handgriffen getan? Montageanleitung verfügbar? Dank & Gruß, DonPepe

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von DonPepe am 17.12.2009 um 12:51 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

In diesem Beitrag ist es als Text beschrieben.

Das Problem dabei ist, daß es sich bei den Schrauben, mit denen dieses Modul fest geschraubt ist, um spezielle Torx Schrauben handelt, die nur fünf Zacken haben und Du ein spezielles Bit dafür brauchst.

Man bekommt die Schrauben zwar auch mit einer Zange oder etwas anderem passenden raus, allerdings sollte man da dann schon ein passendes Händchen oder das Feeling dafür haben, sonst klappt's ned!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Die 1,8 bar kann ich bestätigen und bei dieser Dimension empfehlen!   Ich habe mir letzte Woche neue Hankook Ventus S1 Sommer-Pellen (DOT 24) in 195/215 R17 für meine Speedy’s vergönnt.   Die alten Hankook habe ich immer mit 1,8 bar VA und mit 2,1 bar HA gefahren. Ich musste sie jetzt, nach drei Jahren erneuern.   Aber nicht weil sie abgefahren waren sondern einfach weil sie bereits schon so alt waren, dass es nicht mehr ging (Mikrorisse). Ich habe die Reifen gebraucht mit den Felgen gekauft. Die hatten noch tolles Profil aber waren schon einige Jahre alt.   Ich bin die letzten drei Jahre damit das ganze Jahr gefahren, außer es gab Eis und Schnee und das kam in den letzten paar Winter genau zwei bis drei Wochen vor.   Mit den Hankook habe ich beste Erfahrungen gemacht. Also wenn man in einer schneearmen Region wohnt, bzw in einer Region wo man Schnee bald nur mehr von Erzählungen kennt, würde ich nicht mehr Winterpellen oder GJ-Pellen fahren.  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.475
    • Beiträge insgesamt
      1.602.190
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.