Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Spawny

450 ForTwo CDi Bj. 2000 Leistungsverlust

Empfohlene Beiträge

Hallo Zusammen,

 

Vielleicht könnt Ihr mir ja weiterhelfen bei meinem Problem...

 

Und zwar ist folgendes seit ende September an meinem Smart ForTwo festzustellen.

 

Am 29.09.09 brachte ich meinen kleinen wie gewohnt zur Inspektion zum Smart-Center mit einer Laufleistung von 116.000km, zur gleichen Zeit bekam er TÜV/AU ohne Mängel. Weiterhin lackierte Smart mir meine ganzen Body-Panels in der Limit-Edition Farbe (Samtgold) und montierte mir die Brabus Dämpfer sowie White-Star Kotflügel und zog mir die Front um ca. 5cm weiter nach vorn.

Der ganze Aufwand dauerte ca. 1 Woche im Smart Center.

 

Als ich mein kleinen abholte montierte ich zu Hause meine neuen Alus von Brabus (Monoblock VI) Vorne mit 195/40 16" und Hinten 225/35 17".

Nach der Montage fuhr er leider nur noch 120km/h auf der Autobahn und kam ca. 100km weniger mit einer Tankfüllung. Trotz des damaligen Chip-Tuning von J&W auf V-max. 160km/h. Bis hier hin dachte ich liegt es an den Breiteren Reifen, doch als ich letzten Samstag wieder die Winterräder mit der Bereifung Vorn 135/55 15" & Hinten 175/50 15" drauf zog, änderte sich nicht viel. Er fährt zwar wieder schneller jedoch quält er sich ab einer Geschwindigkeit von 120km/h um schneller zu werden. Zudem ist der Spritverbrauch gar nicht runter gegangen. Bei meiner Fahrweise bin ich Pro Punkt ca. 100km weit gekommen (sprich bei voller Betankung kam ich ~ 460km) nun ist bei 220km schon der 3te Punkt weg.

 

Weiß vielleicht wer was hier das Problem ist?

 

Vielen Dank im vor raus !!!

 

LG aus´em Pott ;-)

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin!

Erst mal zum Thema Chip-Tuning: die meisten raten besonders beim Diesel davon ab, da dies den Motor teilweise zerstören kann.

Ich kann mir jedoch eher vorstellen, dass dein Turbolader defekt ist. Dies tritt ab einer gewissen Laufleistung leider recht oft bei Smarts auf. Wenn der Turbo defekt ist, erklärt dies auch den erhöhten Spritkonsum, da du dein Auto mehr "trittst", um die gewohnte Leistung zu bekommen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

mischventil der abgasrückführung zugekokt.

ausbauen, reinigen, dann sollte das motörchen wieder ordentlich laufen.

(ist kein einzelfall beim CDI)

 

gruss

dieter


rms2.gif

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Haben möglicherweise die Smarter in der Werkstatt einen Originaldatensatz aufgespielt und damit dein Chiptuning überschrieben ?

 

Gruss Jürgen

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

das mit dem Datensatz ist gut möglich und wurde vom SC schon oft bei Service Maßnahmen gemacht,

denke aber wie es smartipercy schon beschreibt eher an das Mischventil der Abgasrückführung. ;-)

-----------------

Smart ForTwo Pure mit Roadsterantrieb! wird zu Smart Roadster R 101

Smarter Gruß. Der Michi.

Smart & Pulse CDI

ICQ: 282458571 online.gif?icq=282458571&img=21

powered by act-florstadt

Autoteile, Car-Hifi, Tuning

company_name.gif

Der jetzt nur noch den Top Motor vom smartprofi verbaut.

Wenn du kritisiert wirst, dann musst du irgendetwas richtig machen. Denn man greift nur denjenigen an, der den Ball hat.

 


Smart ForTwo Pure mit Roadsterantrieb! wird zu Smart Roadster R 101

Smarter Gruß. Der Michi.

Smart & Pulse CDI

ICQ: 282458571 online.gif?icq=282458571&img=21

powered by act-florstadt

Autoteile, Car-Hifi, Tuning

company_name.gif

Der jetzt nur noch den Top Motor vom smartprofi verbaut.

Wenn du kritisiert wirst, dann musst du irgendetwas richtig machen. Denn man greift nur denjenigen an, der den Ball hat.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Ahnungslos, sehr geehrte Forengemeinde !   @Ahnungslos   Auf die Bemerkung:   Ehrlich: Nein, habe ich nicht (hatte damals / 2016) auch nicht daran gedacht, daß DAS mal im Jahre 2025 relevant werden könnte.....). Leider habe ich die alte Kupplung dann auch zeitnah dem Altmetall-Recycling-Kreislauf zugeführt.   Der "Meister seines Faches" (Dialog-Annahme bei Vauweh) würdigte die von mir mitgebrachte und vorgelegte gebrauchte Kupplung auch keines Blickes.....Er vertrat auch die Meinung, daß diese NEU gehöre, wenn sie denn bei dem Fahrzeugalter/bei den KM ausgebaut wäre.....zumal bei einem Massenprodukt.   Und: Neben der Motor-Erneuerung (mangelnde Kompression, kein Anspringen bei Kälte) hatte die Kupplung auch zeitweilig völlig unberechenbare "Übelstände" in der Form, daß mal alles normal lief, wie es sein soll, mal dann aber auch nur mit "Kratzen" bzw. scheinbar nicht richtigem Trennen der Kupplung. Nach Ausbau des Getriebes (was ich als erstaunlich "einfach" empfand) konnte ich als Grund für die Kupplungs-Übelstände ein ("in Auflösung befindliches") Pilotlager (Nadellager der Getriebe-Eingangswelle im Zentrum der Schwungscheibe) erkennen. Ein Teil (das Pilotlager) das im Versand für unter 10 Euro zu bekommen ist. Dieser Fehler wird im Vauweh-Forum auch hinreichend als Schwachstelle beschrieben. (Ich vermute mal, daß eine Vielzahl im Grunde unbeschädigter gebrauchter Kupplungen nur aufgrund defekter Pilot-Lager zwar nicht kostenlos aber vorzeitig gewechselt worden sein könnten...).   Und. bei einem NEU-Preis einer Kupplung für unter 100 Euro/Markenprodukt/Sachs habe ich die ja auch neu genommen. Aber: Ähnlich scheint es ja auch beim Smart 450er mit der SAC-Kupplung zu sein. Der Schwachpunkt scheint hier ja auch nicht die selbst-nachstellende Kupplung, sondern die Paarung Stößel/Pfanne zu sein bzw. deren mangelnde Wartung/Schmierung.   Und auch ja: Es lohnt bzw. rechnet sich nur für "Selbstschrauber", bei Fremdleistung ist die Arbeitskraft der Kostenfaktor, nicht so sehr der Preis des Materials.....   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.554
    • Beiträge insgesamt
      1.603.593
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.