Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Wuerfel_451

Neues Radio ....

Empfohlene Beiträge

hi

 

ich spiele mit dem gedanken mir en neues radio einzubauen anstatt des originalen.

 

die lautsprecher sollen vorerst mal original bleiben . nun wollt ich mal wissen ob der radiotausch so problemlos geht?

haben die lautsprecher ne externe frequenzweiche oder ist im originalradio eine frequenzweiche dafür integriert?

 

gruß

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Hochtöner (wenn vorhanden) haben ihre eigene Frequenzweiche eingebaut, und die "tieftöner" bekommen das ganze signal ab, und spielen halt soweit mit, wie sie können.

 

Radiotausch ohne große Probleme realisierbar, nur eben Zündungs12V und Dauer12V müssten eigentlich verdreht werden, wie immer. Entweder das Nachrüstradio hat diese Funktion von haus aus, oder man muss so einen zwischenadapter kaufen.

 

Edit: Hier die Hochtöner vom Soundpaket

beasts9p2219gzkw0.jpg

Hinten rechts sieht man den Kondensator, also die "Frequenzweiche" ^^

[ Diese Nachricht wurde editiert von SV650S am 21.11.2009 um 13:44 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Schau mal bei Möma!

Da sollte eigentlich alles drin stehen unter "Originalradio einbauen" bzw. "Fremdradio einbauen".

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

heieiei

 

ich wollt doch nur das radio wechseln ^^

 

jetzt wird das ganze wieder ausarten , war ja klar :lol:

 

ähm ..... jetzt würd mich mal intressiern ob man in der tür , also hinter der verkleidung , soviel platz hat um für einen 16cm tmt ein kleines gehäuse anzufertigen oder ob da einem die scheibe einen strich durch die rechnung macht?

 

:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Strich :-D

 

Türen demontieren, mit AluButyl dämmen, fertig. Kostet material knappe 100€ rum, je nach stärke etc. pp. und halt arbeitsaufwand.

Ein Gehäuse in die türe währe ja wirklich sehr hoher aufwand. Das türendämmen, vergewaltigt dann den Hohlraum der Türe ja dann mit zum Resonanzkörper für die 16er Lautsprecher, und mindert das eigenschwingen der Türen.

 

Fang nicht "klein" an ^^ wenn dass musst du volle breitseite reinschlagen :-P

 

Hier mal so ein Vorgeschmack wie das ganze aussieht

Und hier UmbauStufe 2

Viel spaß noch :-D man hört sich ^^

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hmmmmm

und da rappelt dann nixmehr nach der "alubutylveredlung" ? ich mein auf blech verarbeitet kenn ichs ja - aber auf diesen plastiktüren ^^ oder soll man da mehrlagig arbeiten und teilweise mit brax nachstreichen?

 

und wie siehts aus mit dem sub-bereich .... fußraumsub wollt ich eigentlich nicht machen , allerdings hab ich jetzt schon gehört das im smart das aufstellen eines subs im kofferräumchen sich soundtechnisch nicht so arg positiv auswirkt? is da was dran?

 

mein "vorplan" schaut übrigens so aus :

 

TMT sind die Spl-Dynamics HF6.1 (so ca bis 400Hz) vorerst an ner AudioSystem F2-300

 

aufs armaturenbrett in gehäuse kommen dann die OmnesAudio BB3.01 als mittel/hochton ab ca 400Hz open end ^^ an ner Eton MA125.2

 

und als sub sollten 2x25cm wööferchen von entwerder JL-Audio oder Spl-Dynamics werkeln

 

bis auf die woofer is alles vorhanden ^^ und muß verbaut werden :-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo W451! Nimm als Radio Alpine, Clari oder Pio + keine Billigware. Mein Atomicsub hinten, unter der Abdeckung, hört sich grandios an und bietet m.E. klanglich mehr als " nur " eine Bassunterstützung durch egal welchen Fußraumsub. Was Türendämmung betrifft, kann ich da net mitreden, weil ich einen 450er hab.

 

Gruß aus Bremen von Titus :-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Ich kann zum Thema Eintragung und Solardach nur folgendes anmerken:   Wie bereits mehrfach erwähnt, ist das Solardach von Webasto für den 451er konstruiert, gebaut und auch zugelassen worden (E-Kennzeichnung). Es hat eine eigene Teilenummer von Smart. Das Teil ist somit eintragungsfrei! Ansonsten wäre das Teil niemals in der Car2Go-Flotte verbaut worden.   Ich war eine geraume Zeit regelmäßig bei meiner örtlichen Prüf- und Eintragungsstelle der Landesregierung vorstellig, da ich ja jede Veränderung typisieren, sprich eintragen lassen habe.    Die haben natürlich erfreut festgestellt, dass ich neben den vielen Änderungen auch plötzlich ein so schönes Dach hatte und nicht mehr das abgeranzte Kunststoffdach.   Ein Prüfer fragte mich ob das Original sei. Ich verwies auf die original Teilenummer von Smart und der E-Kennzeichnung die am Dach angebracht ist. Der Prüfer hat sich diese angesehen und es gab keine weitere Frage.    Nochmals, das Teil ist eintragungsfrei! Es hat auch nichts damit zu tun ob Verbrenner oder ED. Da geht es rein um die Baureihe 451.   Zum Einwand, dass das Teil ursprünglich erst mit dem ED in Erscheinung getreten ist, folgende Info.   Das Solardach versorgt beim ED nicht die Hochvoltanlage sondern ladet nur die 12 Volt Bordbatterie, damit diese bei längerer Standzeit nicht entladen wird. Denn wenn die 12V Bordbatterie längere Zeit entladen ist, führt dies auf Grund einer Funktion im HV-Steuergerät des ED, zur völligen Entladung der HV-Batterie  und dann ist für den ED Sendepause.    
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.287
    • Beiträge insgesamt
      1.599.283
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.