Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
commi2k

Smart Roadster - Empfehlungen

Empfohlene Beiträge

Hallo,

 

wollte einfach mal wissen, ob ein Smart Roaster empfehlenswert ist. Bin ihn selber schon gefahren und es ist ein tolles Fahrgefühl.

 

Wollte wissen, welche Kinderkrankheiten der als Gebrauchter hat, welcher Motor empfehlenswert ist und auf was man sonst so achten sollte und welches Modelljahr ideal wäre

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von commi2k am 18.11.2009 um 21:42 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

deine Frage ist so einfach nicht zu beantworten, aber ich wills für dich gerne mal zusammenfassen.

 

Modell ist völlig egal, denn es gab nur eines, gut, 2004 gabs ein kleines update, ist aber völlig belangloses Zeug gewesen.

 

Empfehlen kann ich dir den 60Kw Motor. Reicht vollkommen aus, der 45KW ist etwas schwächer, aber viele sind auch damit zufrieden. Der Brabus ist nur unwesentlich flotter, dafür aber teuer in Anschaffung, Ersatzteilen und Versicherung, basiert auch nur auf dem 60KW, allerdings mit anderem Turbolader und anderer Software.

 

Es gibt den roadster als Wickeltisch (SR) oder Schneewittchensarg (SRC),letzterer hat etwas mehr Stauraum, wurde seltener gebaut und war auch etwas teurer.

 

Jetzt zum Thema Pleiten. Pech und Pannen:

Fast alle roadster sind undicht, sie lassen mehr oder weniger Regenwasser ins Fahrzeuginnere. Beim Autokauf jedenfalls unter den Teppich unterhalb der Sitze und im Fußraum sehen. Ist bis auf ein Minimum lösbar, aber viel Arbeit und das immer wieder.

Die Rohre der Klimaanlage brechen regelmäßig durch, etwa jedes Jahr. Das haben auch fast alle.

Die Bremsanlage ist vom 42er übernommen, erwarte nicht sportliche Werte, ferner dröhnen/rubbeln die Trommelbremsen hinten beim Abbremsen von höherer Geschwindigkeit auf der Autobahn.

Beim Coupe brechen die Halterungen der hinteren Seitenscheiben gerne mal ab. Kostenpunkt pro Scheibe 250,- Euro.

Elektronikprobleme kommen entweder von der Feuchtigkeit im Fahrzeuginnere oder von Masseproblemen. Letztere treten häufiger auf, sind aber relativ schnell und günstig zu lösen.

Die Kupplung, diese neigt zu rutschen, gerade bei getunten. Bei ungetunten hält sich das aber in Grenzen.

 

Ich glaube, das wars auch schon. Der Rest ist das gleiche Leid, wie mit dem 42er auch.

 

Der Fahrspaß steht im Vordergrund!!!!

 

Ich habe meinen 5 Jahre und gebe ihn wahrscheinlich nicht mehr her!

 

Gruß

Uwe

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

uiuiui.

 

Wasser im Auto, brechende Seitenscheiben. Den Roadster lasse ich lieber. Fahrspaß hin oder her.

 

Mit Wasser im Auto kenne ich mich aus. Mein damaliger Renault Megane war ein einziges Aquarium, konnte darin eine Fischzucht aufmachen, so hoch stand es teilweise drinnen.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von commi2k am 22.11.2009 um 23:23 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mensch,

sei doch kein Weichei.

 

Das Dichtigkeitsproblem ist in der Regel lösbar, zumindest weitestgehend: Regelmäßige Pflege der Dichtungen, exakt eingestellte Spaltmaße der Türen und Dachholme, die aktuelle Version der Dichtungen

 

Brechende hintere Seitenscheiben gibt es nur beim Coupe, der normal SR hat die gar nicht verbaut.

 

Bleibt noch die Klimaanlage, wenn du Wert darauf legst, dann alle 2 Jahre rund 450,.-Euro parat halten oder Garantie über das SC abschließen, die aktuelle deckt das mit ab.

 

Gruß

Uwe

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Georgie, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:   Klar "kann man" alle möglichen "Verschleißteile" zu jeder Zeit gegen neu tauschen, da sie sich ja der "Verschleißgrenze" nähern. DAS tun sie aber ja auch vom ersten Tag der Inbetriebnahme an..... Die "Meinungen", wann das erforderlich sei, gehen naturgemäß auseinander.....   Nach meiner Erfahrung haben "Werkstätten" aus durchaus verständlichen Gründen neben der Verkehrssicherheit auch und gerade wirtschaftliche Interessen: Die wollen und müssen Geld verdienen, im besten Fall möglichst viel in möglichst kurzer Zeit mit möglichst geringstem Aufwand......   Ich bin da eher der Ansicht, Teile vor einem Austausch zu prüfen. Wenn man dazu selbst nicht in der Lage sein sollte (typische Symptome für Verschleißerscheinungen von Teilen sind durchaus im Netz beschrieben), kann man z.B. die Stoßdämpfer bei Automobilclubs evtl. kostenlos prüfen lassen......   Und warum sollte man spielfreie, nicht klappernde Koppelstangen denn unbesehen tauschen ?????   Im Zweifel kann man ja auch mal bei der technischen Prüfung / TÜV vorbeifahren und erhält im besten Fall eine frische Plakette.....Die haben die VERKEHRSSICHERHEIT zu prüfen, nicht die BETRIEBSSICHERHEIT. Das sind unterschiedliche Dinge.....   Natürlich nicht mit offensichtlich verschlissenen Dingen, wie hier eine gebrochene Feder....   Und zu dem Link: Das sind komplette Federbeine mit den Dom-Lagern. Zu entsprechenden Preisen.   Wie schon erwähnt: Federn gibt es neu. After-Market-Ware das Paar zwischen 20 - 30 Euro (die halten nach meiner Erfahrung ähnlich lange wie die aus dem Sternenpalast). Domlager kann man auch prüfen.....   Ist für Hobby-Schrauber durchaus selbst machbar, ist keine "Reketenwissenschaft".. Beschreibungen gibt es Zuhauf.   Mein Tipp bei dem Fahrzeugalter der Smart 450er Baureihe geht eher in Richtung der kritischen Beurteilung und ggf. Aufbereitung der vorderen Schwenklager (Zerlegung und Rostbekämpfung und Rostschutz, Lackaufbau erneuern....), ggf. zu erweitern auf Vorderachskörper und Querlenker und Lenkung (Traggelenke und Spurstangenköpfe).   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.495
    • Beiträge insgesamt
      1.602.465
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.