Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Akira27

Hubcar und Werksboxen

Empfohlene Beiträge

Moinsen 8-)

 

Werde für meinen bald neuen Smart ´nen aktiven Hubcar zulegen, zusammen mit dem Pioneer DEHP-4100 Radio. Geplant habe ich eigentlich die Radiovorrüstung hinzuzuziehen. Die Werksboxen sind ja bekanntlich eher unterdurchschnittlich, jedoch entlastet der Hubcar ja diese.

 

Ich höre ausschließlich elektronische (also eher basslastige :-D ) Musik. Bezüglich des Basses möchte ich aber nicht übertreiben, daher würde der Hubcar völlig ausreichen.

 

Deswegen würde ich gerne wissen, ob bessere Boxen eine signifikante Verbesserung, vor allem im Hoch- und Mitteltonbereich, erzeugen können?

Oder sind die "entlasteten" Werksboxen ausreichend genug um den guten Sound aus dem Pioneer Radio und dem Hubcar nicht total zu verhunzen?

 

 

Gruß

Robert

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mich würde interessieren ob der Hub-Car-Sub im Gegensatz zu dem Original Smart-Sub im 451 eine signifikante Verbesserung in Verbinung mit dem relativ hohen Kaufpreis darstellt?

 

 


Smart 451 CDI Pulse Coupe Spritmonitor.de

 

Gegen Signaturen die die Beitragslänge um ein Vielfaches überschreiten!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ja bringt definitiv was.

 

-----------------

Alpine IVA-D105R

Audison SRx3

Xetec Gravity G5 TMT &

T-20 HT @ 75W

Rainbow 12" BR @ 270 W

 


How hard can it be?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

der HUB-Car Subwoofer (aktiv) stellt in jedem Fall eine deutliche Verbesserung gegenüber dem "Werks-Subwoofer" dar.

 

Ich hatte in meinem 450 den HUB-Car zusammen mit dem original Soundsystem, war ein klasse Klang.

 

Gruß aus Oberfranken, Sitzi.

-----------------

signatursf8080.jpg

***

maintenance by Autohaus Moll GmbH & Co, Nürnberg

***

powered by ARAL ultimate diesel

209353.png

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:
Danke für die Info! Werde dann den Hubcar mit Werksboxen nehmen.

 

das ist einbischen so als würde man im flugzeug sich die dort erhältlichen kopfhörer kaufen...

 

.....und dazu eine bassrolle auf den schoss schnallen...........

 

GRR+üüüSSE aus HH.....................peter

-----------------

ALPINE 9815RB-ANDRIAN - A1@AUDIO ART 100HC-ANDRIAN - A25.g@GENESIS DA 100

JL AUDIO 20w6v2@JL AUDIO 500/1

 


ALPINE 9815RB-ANDRIAN - A1@AUDIO ART 100HC-ANDRIAN - A25.g@GENESIS DA 100

JL AUDIO 20w6v2@JL AUDIO 500/1

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:
Quote:

Danke für die Info! Werde dann den Hubcar mit Werksboxen nehmen.



das ist einbischen so als würde man im flugzeug sich die dort erhältlichen kopfhörer kaufen...

.....und dazu eine bassrolle auf den schoss schnallen...........

 

*löl* den Verdacht habe ich auch. Ich habe mir bei der Probefahrt die Werksboxen schonmal angehört und habe das (Smart-)Radio sofort wieder ausgemacht.

Zuhause (wie im Wohn- als auch im PC-Zimmer) kommen die Töne ausschließlich aus Onkyo,Pioneer und Teufel Gerätschaften. Das werde ich zwar im Leben nie im Smart erreichen (möchte ich auch nicht), aber auf einen halbwegs vernünftigen Klang möchte/kann ich einfach nicht verzichten.

 

Habe mir schon überlegt Hifi-Matzes 451 Hifi-Paket M zuzulegen. Damit bin ich wohl eher auf der komplett sicheren Seite und muß mir null Gedanken um guten Sound machen. Mal sehen...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 29.10.2009 um 17:26 Uhr hat Akira27 geschrieben:
Das werde ich zwar im Leben nie im Smart erreichen (möchte ich auch nicht), aber auf einen halbwegs vernünftigen Klang möchte/kann ich einfach nicht verzichten

 

Och, ich wette, dass sich das ändern lässt. Einmal die "richtige" Anlage zu hören, reicht normalerweise um entsprechend "angefixt" zu sein ;-);-)

-----------------

userbar414797hc1.gif

 

Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifi-Shop mit allem rund um den SMART

 


Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifi-Shop mit allem rund um den SMART

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich habe die kombi gerade drin,

nicht zu empfehlen,

alles schaeppert, und der hubcar

kann sich nicht entfalten, also nicht

zu empfehlen. :)

-> werde daemmen und die spl´s

uebern winter einbauen.

:)


wuschl1.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke für den Hinweis.

Werde, wenn es soweit ist, Matzes o.g. Rundum-Sorglos-Paket "M" nehmen.

 

Habe mir ja heute schon ´nen Würfel gekauft *freu*: Klick

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Smartyyy, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:   Ich gebe mal zu bedenken:   Soweit ich weiß, sind doch die Birnchen in den Seitenblinkern und im Standlicht vorne identisch (12 Volt, 5 Watt, Glas-Sockel, Typ: W5W) und werden NICHT noch separat beworben/verkauft als "Blinkerbirnen" (was mir auch in all den Jahren nicht bekannt geworden wäre....). Trotzdem sind von den Standlichtbirnchen hier schon so manche defekt gegangen und von den Seitenblinker-Birnchen noch KEINE (in der Summe 39 Betriebsjahre und über 450 000 KM). Gibt es dafür eine Erklärung ? Wenn ja welche ?   Und noch so ein Gedanke als "Gegenargument" gegen das gleichzeitige paarweise Austauschen vom Defekt nur eines Leuchtmittels. Wenn ich schon mit einseitig defektem Leuchtmittel unterwegs bin (oder wegen irgendwelcher zwingender Gründe mit schlechtem Gewissen dabei unterwegs sein MUß), dann ist es doch eher von Vorteil, wenn das verbleibende Leuchtmittel noch möglichst lange intakt bliebe.... Eine möglichst breite Streuung der wahrscheinlichen Rest-Betriebsdauern wäre da doch eher von Vorteil (neben der grundsätzlichen Sparsamkeit, heute eher Nachhaltigkeit genannt).   (Und mal ganz unter uns: Immerhin baue ich ja bei defekten Leuchtmitteln auch bei "ollen" Alltagsfahrzeugen heutzutage NEUE typgleiche Leuchtmittel ein. Früher (als ich gaaanz jung war und das Geld dringendst für ganz andere Herausforderungen brauchte) taten es auch gebrauchte (noch funktionierende) Leuchtmittel aus "Schlachtfahrzeugen" oder vom Verwerter ("für lau"). Hatte da mal  Beziehungen).   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.642
    • Beiträge insgesamt
      1.605.570
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.