Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
chrome_

CDI 85.000 km 2007 meinen behalten oder neu kaufen?

Empfohlene Beiträge

moinsen,

 

jetzt läuft der Leasing-Vertrag aus und ich stehe vor der Frage ob ich einen neuen nehmen soll oder meinen behalten?

 

Mein jetziger:

ich mag ihn ...

Modell 2007 Grundausstattung

Anhängerkupplung

85.000 km

scheckheftgepflegt,

nie Probleme gehabt,

und außerdem mag ich ihn ...

 

SMART will 4600 Euronen dafür.

 

oder doch nen neuen? AHK soll es ja jetzt dann serienmäßig geben?

 

Wäre nett wenn ich Eure Meinung zu hören bekäme..

 

Viele Grüße

 

Chrome_

 

 


___________________________________________

 

Albernheit ist eine männliche Tugend!

 

___________________________________________

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 22.10.2009 um 19:21 Uhr hat chrome_ geschrieben:


oder doch nen neuen? AHK soll es ja jetzt dann serienmäßig geben?



 

Hi Chrome,

 

vorher stammt die Info mit der AHK? Ich habe das noch nirgendwo gelesen...

 

 

-----------------

Luftige Grüße... BobbyCar

 

451-CDI-Passion-Blau/Silber

 

333345.png

 


Luftige Grüße... BobbyCar

 

451-CDI-Passion-Blau/Silber

 

333345.png

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 22.10.2009 um 19:21 Uhr hat chrome_ geschrieben:
moinsen,



jetzt läuft der Leasing-Vertrag aus und ich stehe vor der Frage ob ich einen neuen nehmen soll oder meinen behalten?



Mein jetziger:

ich mag ihn ...

Modell 2007 Grundausstattung

Anhängerkupplung

85.000 km

scheckheftgepflegt,

nie Probleme gehabt,

und außerdem mag ich ihn ...



SMART will 4600 Euronen dafür.



oder doch nen neuen? AHK soll es ja jetzt dann serienmäßig geben?



Wäre nett wenn ich Eure Meinung zu hören bekäme..



Viele Grüße



Chrome_







 

Hallo Chrome

 

wenn du ihn behältsz wirst du noch viele jahre an ihm freude haben wenn du ihn weiterhin pflegst :)

 

Wenn du ihn privat verkaufst kannst du ca. 6500.-

dafür erzieheln.

 

Meine Empfehlung wenn es bei dir Finanz. geht ist der neue Diesel der in den nächsten Wochen auf den Markt kommt.

 

Würde dir Folgendes Modell / Ausstattung Empfehlen:

- Pulse Diesel

- Klima

- Comfort paket

- Softtouch

- Radio 10

- Winterreifen

- Standheizung

 

Alles was du mehr nimmst ist dann noch besser :)

Alles eine Preis frage :)

 

Aber wenn dir ein JW von einem MB Angehörigen auch reichen würde schau mal hier vorbei:

 

www.ah-m.de

 

Nochwas habe nochmal extra nachgefragt:

Es gibt keine AHK ab Werk.Nach meinem kentnisstand gibt es diese nur von Clevertrailer und MisterDotComm

 

Gruss

 

Wenn du noch fragen hast kannst du mich gerne per E-Mail anschreiben.

 

-----------------

Liebe Grüße aus dem Taunus, euer smart-werner

smart-werner.de_004.jpg

* * Seit 1997 und 1.500.000km im smart unterwegs * *

Auf meiner Seite findet Ihr alles rund um das Thema smart sowie Bilder von smart Events.

Und Infos zu Standheizungen, Weber Grills und vieles mehr. . . für den smart.

web: www.smart-werner.de - email: werner@smart-werner.de

 

smart451_2007_03.jpg

Mein V-Power D verb. 364101.png mit Klima, Standheizung, Licht, 175/195er Winterbereifung

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von smart-werner am 22.10.2009 um 21:37 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moinmoin smart-werner und BobbyCarFDS

 

AHK für Smartie ab Werk? JA! Neu? JA!

 

neulich hat mich das freundliche aus München angerufen und mir das Ende des Leasingvertrages verkündet - da habe ich erwähnt dass die AHK meiner Kugel ein starkes Argument gegen das Abgeben ist ... da hat sie geantwortet dass das Werk eine solche ab Winter anbieten wolle - man habe auf die Kundenwünsche hören müssen und eine AHK sei oftmals gewünscht worden ... ich könne also Ende Januar ohne weiteres einen MIT AHK bestellen.

 

Servus,

 

Rolf

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von chrome_ am 25.10.2009 um 18:20 Uhr ]


___________________________________________

 

Albernheit ist eine männliche Tugend!

 

___________________________________________

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin Ahnungslos und andere,   kurze Frage zu diesen Reservesteckplätzen. Die Steckplätze R1 bis R4 (Klemme15/Zündungsplus): Ist davor noch eine Sicherung? Oder gibt es bis zur Batterie nur die Sicherung in dem Adapter? Hintergrund der Frage: Ich habe auch diese Ausfälle der Kraftstoffpumpe und möchte die Kraftstoffpumpe mit Zündungsplus ansteuern (Crashsensor hin oder her, es geht anscheinend nicht anders. Wen die ganze (längliche) Geschichte interessiert: hier die Historie:   Schon einige Monate nach dem Kauf des Smart vor 3 Jahren ging er während der Fahrt sporadisch aus oder lies sich nicht starten. Fehlercode P0251. Zündung aus und warten auf Reboot des SAM half immer und hilft auch heute noch. Zunächst habe ich mit WD40 operiert. War danach eine zeitlang seltener. Dann habe ich das SAM ausgebaut, an diversen STellen nachgelötet und am Stecker 11.3 das Kabel für die Kraftstoffpumpe direkt platienenseitig auf den Lötpunkt des STeckerpfostens gelötet. Die Ausfälle wurden deutlich seltener, aber anscheinend gibt es neben dem STecker noch ein weiteres Problem. Im nächsten Schritt habe ich auf das Kabel ZUSÄTZLICH über einen Schalter im Armaturenbrett Zündungsplus gelegt. Zumindest war Zündungsplus der Plan :-). Habe mit einem Relais direkt Strom von der Batterie geholt (natürlich über einen zusätzliche Sicherung in der Zuleitung). Die Steuerspannung für das Relais habe ich vom Zündungsplus des Zigarrettenanzünders über diesen Schalter geholt. Also dachte ich, das sei wie Zündungsplus. Nun liegt diese Spannung aber ZUSÄTZLICH an der Pumpe an. Warum ZUSÄTZLICH? Ich wollte den Schalter eigentlich standardmäßig ausgeschaltet lassen, so dass der Chrashsensor etc noch klappt und diesen Schalter nur im Notfall betätigen. Beim Ausprobieren meiner Schaltung musste ich aber feststellen, dass ich mir eine Art "Selbsthaltung" eingebaut habe. D.h. wenn der Schalter an ist während der Motor läuft und ich die Zündung abschalte, bleibt der Motor an und auch alle Verbraucher an Klemme 15. Offensichtlich entsteht über das angezogene, reguläre Kraftstoffpumpenrelais eine Verbindung zwischen Klemme15 und die Batterie. Hab's erstmal so gelassen, sollte ja nur ein Notfallinstrument sein. Dann war wochenlang Ruhe, keine Ausfälle. Vor zwei Wochen ging es wieder los. Motor aus im Dunkeln auf einer Landstraße, gruselig. Habe hoffnungsfroh den Not-Schalter betätigt, aber nur der Anlasser drehte, kein Anspringen. Offentsichtlich sperrt das SAM den Motor erstmal, wenn der Fehler P0251 erkannt wurde. Da hilft auch Not-Strom auf der Pumpe nicht. Erst nach dem SAM Reset gings weiter. Ich fahre jetzt stets mit dem eingeschalteten Schalter als Notlösung. Den Kleinen muss ich FAST immer durch Betätigen des Schalters abstellen. Aber nur FAST. Manchmal geht er auch trotz eingeschaltetem Schalter mit dem Zündschlüssel aus. Obwohl im Fehlerspeicher nichts abgelegt ist, gehe ich davon aus, dass dann der Fehler aufgetreten ist und das Kraftstoffpumpenrelais auf dem SAM während der Fahrt abgefallen ist. Ich vermute, dass der Fehler erst gesetzt wird, wenn der Karftstoffdruck fehlt. Und das geschieht durch die Notlösung nicht mehr. Mein Plan jetzt: Echtes Zündungsplus über den Schalter für die Bestromung der Pumpe verwenden. Das dürfte die nervige "Selbsthaltung" ausschalten. Alternativ könnte ich natürlich die Kraftstoffpumpe auch nur über das zusätzliche Relais mit Zündungsplus schalten. Dann wäre aber "normaler Betrieb" mit dem Crashsensor nicht mehr möglich. Außerdem weiß ich auch nicht, ob nicht noch irgendwelche Schaltungsteile/Strompfade zwischen Ausgang des originalen Pumpenrelais auf dem SAM und dem Stecker 11.3 Pin 10 auf Spannung angewiesen sind.      
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.724
    • Beiträge insgesamt
      1.606.897
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.