Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
PJone

Startprobleme mit Anlasser

Empfohlene Beiträge

Beim Betätigen des Zündschlosses dreht der Anlasser durch, wenn ich den Schlüssel aber dann loslasse dreht der Anlasser selbst noch ca 8 sec. weiter und er started aber nicht.

Habe das Kabel vom Magnetschalter auch schon abgezogen und mit Prüflampe nachgeschaut.Habe dann auch noch für 8sec. Strom auf dem Kabel.Vorher habe ich das Mischrohrventil gereinigt da ich keine Leistung mehr hatte. Habe ich evtl. was falschgemacht? :-? Angefangen hatte es als er nicht mehr selbst geschalted hat und selbst nurnoch bis ca 3000 U/min drehte.

Ich habe einen Diesel Cabrio Bj.2001 mit 140000km.Wer kann mir evtl. Helfen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Daß der Anlasser noch eine gewisse Zeit weiter dreht, wenn der Motor nicht anspringt ist beim Smart normal.

Der Anlasser wird von der Motorsteuerung betätigt und nicht oder nur indirekt durch den Zündschlüssel!

Dein Problem ist, daß der Motor nicht anspringt, den Anlasser kannste ausschliessen, der macht, was er soll!

 

Du musst den Motor wieder zum Laufen bekommen, dann ist das Problem mit dem Anlasser erledigt!

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 18.10.2009 um 20:13 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das hat aber gedauert, Hase! :-D

Biste außer Form oder wirste alt? :lol:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

Danke für Eure schnelle Antwort.

Ok, werde dann nochmal nachschauen ob ich nicht doch noch was finde.Frage:am Ladeluftkühler unten ist irgendein Fühler eingebaut,habe versucht den Stecker abzuziehen,kann es sein das da vielleicht das Problem ist?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 19.10.2009 um 20:35 Uhr hat PJone geschrieben:
kann es sein das da vielleicht das Problem ist?

Eigentlich nicht, das müsste der Stecker des Sensors für die Ansauglufttemperatur sein.

Der steckt beim CDI nämlich unten in LLK drin.

Beim Benziner ist dieser an der Ansaugbrücke untergebracht.

Wenn der nicht in Ordnung ist oder Unterbrechung hat, läuft höchstens der Lüfter des Ladeluftkühlers dauernd, aber mit Deinem Problem dürfte der eigentlich nix zu tun haben.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 19.10.2009 um 20:45 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Frage ist, warum springt Dein CDI nicht an.

Was hast Du denn beim Reinigen des Mischventils alles gemacht?

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 19.10.2009 um 21:06 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke!

Werde versuchen einen Schaltplan zu bekommen,den der im Buch "Reperaturanleitung Smart Band 1282" ist nicht vollständig.Es wird nur die Zentralelektronik abgebildet,ohne Anlasser Verkabelung und Motorelektronik.

Smartcenter München hat mir diesmal telefonisch auch nicht mehr weiterhelfen können was Sie sonst immer konnten.

Habe einige Bilder im Forum gesehen mit Hunden im Smart.Habe auch zwei Hunde und der Windhund von mir Liegt am liebsten im Kofferraum im Smart.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Oder meinst Du mit dem Sensor vielleicht den Stecker des OT Sensors? Das wäre plausibel.

Ohne das Sígnal des OT Sensors kann der Motor nicht anspringen.

 

Schau mal in diesen Beitrag, auf dem Bild ist der OT Sensor an der Kupplungsglocke zu sehen, dort wo die beiden gelben Drähte hinführen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hörst Du eigentlich die Dieselpumpe im Tank, wenn Du die Zündung einschaltest?

Müsste man mal den Raildruck messen, ob hier der erforderliche Druck aufgebaut und erreicht wird.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Genau, das ist der Sensor.Dürfte mit dem anspringen nichts zutun haben.Werde mich morgen wieder drunterlegen.Habe eigendlich nur das Mischventil komplett ausgebaut,gangbar gemacht da es nicht geöffnet hat,und mit Bremsenreiniger gereinigt.Habe es wieder eingebaut und eigentlich nur den Stecker vom Mischventil und den Stecker vom Lüftermotor des Ladeluftkühlers abgezogen.Das Problem mit dem Anspringen habe ich auch früher schon mal gehabt,aber beim zweiten oder dritten mal ist er immer angesprungen.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Dieselpumpe hört man deutlich,baut anscheinend Druck auf bis sie abschalted.Anlasser läuft genauso lange wie Pumpe.Habe natürlich nur eine Prüflampe an Magnetschalter angeklemmt.

Danke nochmal an alle, habe nicht gedacht das ich was erfahren würde,werde morgen nochmal nachschauen ob ich nicht doch noch ein Kabel vergessen habe,evtl das vom OT Sensor, da ich die Ansaugleitung

vom Turbo auch abgenommen habe.

PS: Habe sonst nur mit größeren Dingern zutun.Baumaschinen wie Bagger,Lader LKW usw.

werde mich jetzt ausklicken.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Dieselpumpe im Tank ist ja nur die Eingangsvoraussetzung, der hohe Raildruck wird ja erst durch die Hochdruckpumpe erzeugt.

 

Quote:

Am 19.10.2009 um 21:31 Uhr hat PJone geschrieben:
habe nicht gedacht das ich was erfahren würde,

Was soll denn das heissen, daß Du nicht gedacht hast, daß Du was erfahren würdest? :-?

Haben Sie Dir im SC erzählt, daß die im Forum alle keine Ahnung haben? :-D

Mach Dir nix draus, das denken wir von denen ebenfalls, es beruht sozusagen auf Gegenseitigkeit! :lol:

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 19.10.2009 um 21:48 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So sieht's aus, Häsle! :-D

Bin ich froh, nur ein Hobbyschrauber zu sein! :)

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 19.10.2009 um 22:02 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Erstmal hallo...   wie immer ist es beim Wunsch nachbrauchbaren Antworten stets hilfreich, ungefragt vorab die rudimentärsten Infos einzustellen - was für ein Smart, BJ, Benziner, Diesel, welcher Motor...und den km-Stand um Verschleißthemen abschätzen zu können.   Dann die Frage - warst Du dabei als Deinem Sohn das passierte? Falls nicht: Wenns so oft passiert und nur bei ihm, dann sitz mal dazu und schau was der Goldjunge da so treibt.   Falls das Phänomen dann auftritt: Blinken irgendwelche Lampen (zB die Gelbe vom ESP, falls vorhanden - s. Infos...)? Ein Regeleingriff des ASR/ESP kann dazu führen, daß die Gasannahme verweigert wird. Passiert bei alten Smarts (Infos...) gerne unplanmäßig durch korrodierte und aufgebrochene ABS-Ringe, die dem ESP ein Schleudern vorgaukeln wo gar keins ist, was Euer Problem erklären könnte. Thema hier tausendfach behandelt, bitte Suchfunktion nutzen.   Oder gehört er zu der Heldentruppe der Zweifußfahrer, die gleichzeitig bremsen und Gas geben (was dazu führen kann, daß kein Gas mehr angenommen wird)?   Und was ganz gerne passiert, falls Dein Sohn so ein Flip der Grashüpfer mit überlangen Beinen ist: Er wäre nicht der Erste, der versehentlich mit dem Knie bei flotter Kurvenfahrt den Ganghebel in N stupst, dann passiert das was Ihr beschreibt (wobei dann der Motor aber aufheulen würde).   Fehlereinträge gibts bei alldem natürlich keine, das Auto macht dann ja, was es konstruktiv vorgegeben soll, nur der Fahrer nicht 😉   Also macht mal eine fröhliche Mutter-Sohn-Tour, und bleib dabei wachsam und berichte 🙂 Auf die Schilderung der iPhonekids von heute geb ich nix mehr, die merken ncihtmal, wenn sie auf der Felge ohne Reifen fahren (wie beim Neffen erlebt, ich fuhr mit dem Motorrad dahinter) - die können einem zwar genau sagen, welcher Song ihrer Playlist grade lief, aber nicht ob irgendwelche Warnlampen geblinkt haben.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.640
    • Beiträge insgesamt
      1.605.521
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.