Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
drunk

Was kaufen ? Wenig km ? Oder viel km mit ATM ?

Empfohlene Beiträge

Hallo Zusammen,

 

ich möchte mir gerne einen Smart Benziner bis max. 4000.- EUR zulegen.

 

In dieser Preisregion gibt es zwei Arten von Fahrzeugen:

 

- Alle sind etwa Bj 1999-2001

 

- Kategorie 1: Unter 50.000 km

 

- Kategorie 2: Etwa 120.000 - 180.000 km (Karosserie) und Austauschmotoren mit unter 25.000 km

 

Nun meine Frage:

Womit fährt man langfristig besser ?

 

Wie sind denn die Karosserien von den Smarts so ? Hat man da viel Ärger mit Anbauteulen wie Wasserpumpe, Anpasser etc., die ja mit dem ATM meist nicht mitgewechselt werden ?

 

Speziell wegen der Kupplung grüble ich auch rum.

Wenn ein Auto in 10 Jahren 180.000 km gemacht hat, dann kann das ja nur Langstrecke gewesen sein, wodurch die Kupplung u.U. noch besser ist als bei einem Fahrzeug, das 50.000 km nur in der Stadt bewegt wurde.

 

Was denkt Ihr ?

Bzw. hättet ihr Bedenken ein Fzg. zu kaufen, dessen Karosserie schon 180TKM gelaufen ist ? TÜV wäre neu ohne Mängel und Motor+Turbo haben erst etwa 20TKM gelaufen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn Ausstattung und Preis stimmen, warum nicht.

 

Ich hätte einen anzubieten, der gute/sehr gute Ausstattung hat und einen ATM mit ca 20tkm, inkl. neuen Turbo und WaPu, Batterie 1 Jahr alt.

Übern Preis kann man noch reden ;-)

 

Link

 

Gruss

Reinhard

 

-----------------

Knut_Anh_gras_2.gif

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von delphin am 11.10.2009 um 12:48 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

ich hätte auch noch einen anzubieten.

 

Alter Thread mit Fotos

 

Was wurde alles gemacht?

 

ATM von Smartprofi SP100 mit ca. 85 PS Chip.

Motor wurde auf Garantie nochmals gewechselt bei 104400 km. Gesamtlaufleistung beträgt ca. 107000 km.

 

Neuer Turbo bei ca. 80000km

Neue Kupplung bei öh, hab ich vergessen.

Wasserpumpe und Lichtmaschine wurden auch erneuert.

 

Mehr fällt mir gerade nicht ein :)

 

Bei fragen, einfach per Email melden, bin hier nicht täglich aktiv.

 

Gruß

Dicker182


SP100 rockz!!!

smartprofi.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

auf keinen fall solltest du einen der ganz alten mit dem kleinen 599er benzinmotor kaufen, die sterben tatsächlich früh.

 

ein gepflegter smart mit viel km und jungem ATM wäre meine wahl, aber nur wenn der ATM auch wirklich! absolut sauber mit rechnung etc belegbar ist. in eigenregie "überholte" motoren laß die finger von.


Alles wird gut!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ok, in diesem Sinne merke ich schonmal an das wirklich alles mit Rechnung etc. belegbar ist ;-)

 

 


SP100 rockz!!!

smartprofi.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • By the way, es verschmutzt natürlich nicht nur das Mischgehäuse. Auch in diesem Fall werden sich die Ablagerungen auch durch den Ansaugkrümmer und den Zylinderkopf hinziehen. Eigentlich müßten diese genauso gereinigt werden wie das Mischgehäuse.  Wir hatten hier schon einen Fall, in dem der Smartbesitzer den Zylinderkopf demontiert hat um ihn zu reinigen, weil die Ablagerungen sehr krass waren.   Die Dichtscheiben, die es massig z.B. auf Ebay gibt, sind diesbezüglich nach meiner langjährigen Erfahrung unbedenklich. Die oben zitierte von Ingolf Beiten ebenfalls.   Auch hier stellt sich die Frage nach dem Fahrprofil. Die Smart 450 CDI sind hervorragend geeignet als maximal sparsame Langstreckenfahrzeuge. Ich fahre damit z.B. täglich mit 47 Km pro Strecke, davon den größten Teil Autobahn. Für reinen Kurzstreckenbetrieb bzw. Stadtbetrieb ist der 450 CDI nicht geeignet. Zumindest würde ich dann auf jeden Fall die Dichtscheibe einbauen. Für meinen Langstreckenbetrieb ist das übrigens nicht unbedingt nötig, da verschmutzt das Ansaugsystem nicht auffallend.   Auch wäre die Frage nach dem Ölstand im Motor. Besser nur bis zur Hälfte am Peilstab auffüllen, nicht bis max., das vermeidet, daß unnötig viel Öl ins Ansaugsystem kommt, was die Verschmutzung begünstigt. Vielleicht kann der @lockeoldiese Infos noch nachreichen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.731
    • Beiträge insgesamt
      1.606.981
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.