Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Kob

ForTwo 54ps Turbolöcher

Empfohlene Beiträge

Hi Leute, meine Freundin liegt mir die ganze zeit in den Ohren das ihr Smart nicht mehr richtig durchzieht.

Nach einer Probefahrt musste ich feststellen das er mehrer Turbolöcher hat(110.000km).

 

 

Bei Teillast merkt man das Reiten am Stärksten. Mal power, mal keine Power. Bei Volllast liegt das Problem nicht "so" spürbar vor. Nur im Oberendrehzahlband von 4.500 bis 5.500 hat er halbwegs konstante Leistung.

Ihrgendwie vermute ich das es die Unterdruckdose vom Turbo ist. Aber auch der LMM könnte dafür verantwortlich sein.

Über die Suche habe ich schon Horror geschichten gelesen von wegen verbrantes Ventil usw..

 

Ist es ein Smart Typischen Problem?

Lösungen? Fehlerspeicher wird morgen ausgelesen.

 

Zum Fahrzeug. Es wurde immer Scheckheft gepfelgt und kennt keine Drehzahlorgien. Motor wurde die Letzten 15 tkm immer sorgsam gepfelgt. Problem liegt seit paar Tagen vor. Auch Überlegt sich das Automatik getriebe mal etwas länger mim schalten. Teillast- Konstante fahrtgeschwindigkeit--> Kein Schalten.

 

Bin am Rätzeln...

Lg. Micha

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hai,

 

Hatte trotz recht neuem Motor letztens auch wieder dieses rumgeeier, am Wocheende habe ich das Rückschlagventil der Teillastentlüftung kontrolliert und es war wiedermal defekt, dh Ladedruck ging flöten in die Entlüftung. Gewechselt und der Wagen zieht wieder sauber durch. Prüfung ist einfach, reinblasen darf nicht gehen, saugen schon. Steckt an der Drosselklappe. Bilder gibts mit Suchbegriff TLE massenhaft im Forum.

 

Gruß MB

-----------------

fortwo cabrio, bj 06/00, rePowered by SmartProfi

183785.png

 


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Jetzt hat der Smartie komplett keine leistung mehr. Kein NOtlauf! aber vllt grad mal 10 ps auf der Achse. Turbo ist 0 spürbar. Fehlerspeicher ergab nichts. Turbo ausgebaut und kontrolliert und nichts feststellen können.Wast gate relais klackert sollte daher funktionieren. Unterdruckschläuche alles i.O.

Kennt einer das Problem?

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

läuft der im stand wie ein traktor? Bei 110tkm ist der motorschaden nicht wirklich ungewöhnlich beim smart... ich war bei 82tkm an der reihe...

 

Kompression messen.

-----------------

fortwo cabrio, bj 06/00, rePowered by SmartProfi

183785.png

 


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Was mich etwas irritiert, das ist die Tatsache, daß die LED wieder erlischt, wenn man den Taster los lässt. Ist das wirklich die Reaktion von der Steuerung, wenn die Anlage zu wenig Druck hat? 🤔 Der Druckschalter der Klimaanlage ist ja nur ein Kontakt, der in die Zuleitung zur Magnetkupplung eingeschleift ist. Es gibt aber meines Wissens keinen Drucksensor, der an die Steuerung rückmeldet. Auch in dem Schaltplan ist ein solcher nicht eingezeichnet, d.h. die Steuerung kann zu dem Zeitpunkt eigentlich gar nicht wissen, daß die Anlage nur unzureichend befüllt ist und so reagieren. Von daher wird zwar die Magnetkupplung nicht angesteuert und dadurch natürlich die Klimaanlage nicht eingeschaltet, die Steuerung kann das aber gar nicht wissen und so reagieren. Ist es wirklich so, daß bei zu wenig Betriebsdruck die LED nach den Loslassen der Taste auf der Mittelinsel wieder erlischt oder bleibt die an und die Kühlleistung ist einfach aufgrund der nicht angesteuerten Magnetkupplung nicht vorhanden?    
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.550
    • Beiträge insgesamt
      1.603.496
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.