Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
fabilous

Motorschaden..wann kann man damit rechnen??

Empfohlene Beiträge

Ich habe einen Smart 2001 Pulse mit 61PS.

Meiner Erfahrung nach, sagen alle SCs etwas anderes, zu dem Thema Motorschaden.

In einer Niederlassungsstelle in Hagen wurde mir erzählt, dass Smarts oft bei einer Laufleistung von 50-60tkm große Probleme machen, mit Motoer,Getriebe usw. Was wohl sehr häufig sein soll, bei denen.

 

Mein Smart hat jetzt eine Laufleistung von 53tkm.

 

Nun meine Frage.

Kann man das wirklich so pauschal sagen, dass Smarts dieses Alters und dieser Laufleistung einen Motorschaden bekommen??

 

 

Sonst müsste ich mich langsam nach einer neuen Kugel umschauen.

 

Hoffe auf viele Infos:)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo fabilous

 

Mach dir doch keinen Kopf,was andere sagen!

 

Pflege deine Kugel ,und du hast noch lange Spaß mit dem Smart.

 

Gruß Georg

 

Ps: meine Kugel Bj 99 109000 Km :roll:


smart%2044.jpg
Von .

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

53.000 und Motorschaden? Das hätte Dein SC wohl gerne...

 

Wenn Du den Smartie ordentlich fährst und nicht ständig kalt prügelst sind 150.000 locker drin!

 

Mein Kumpel fährt mit einem Oldliner CDI mit 165.000 km mit nach Zell!

 

PoWder

 

Bei 50.000 km tauschen ist milde gesagt - Geldverschwendung.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mich interessiert das Thema auch, habe jetzt so rd. 40.000 km auf dem Tacho. Was ist denn bei ordentlicher Fahrweise und Pflege so möglich? Achtung hier wird über BENZINER geschrieben - nicht Diesel!!

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ölstand warm zwischen Min und Max, Teillastentlüftung prüfen und kalt nicht treten regelmäßig Ölwechsel und der sollte halten. :)

-----------------

smilies-18747.png

Spritmonitor.de

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

... und nach einer Vollgasfahrt den Turbo "kaltlaufen" lassen, d.h. nicht gleich Motor ausmachen, sondern ca. 1 Minute nachlaufen lassen!

Sonst gibts im Krümmer Risse, die dann irgendwann mal Leistungsverlust, bzw. den Motortod einleiten...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@ Timo und delphin

Danke für diese Hinweise - das befolge ich, aber wie lange kann dann ein Benziner leben?

100Tkm / 150Tkm oder auch mehr? Abgesehen davon, dass man nicht reinschauen kann. Es sich schon einige Berichte darüber geschrieben worden, aber leider niemals über Benziner und wenn wurden sie wieder vermischt von den Dieselfahrern und ihren riesen Laufleistungen!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

es gibt auch Benziner, die eine Laufleistung von über 200000km haben.

Meiner hat bei 105800km die Grätsche gemacht. Aber mir ist halt das passiert, was ich oben geschrieben hatte... Risse im Krümmer. Hat sich lange angekündigt. Bin aber mit den Rissen noch ca 30000km gefahren, bevor der Motor sich verabschiedet hat... R.I.P

 

Aber wenn du nie zuviel oder zu wenig Öl hast, wenn du ihn immer schön warm, bzw. kalt fährst, sollte eine Laufleistung mit mehr als 150000km ohne grössere Probleme drin sein.

 

Gruss

Reinhard

-----------------

Knut_Anh_gras_2.gif

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

kann Reinhard nur zustimmen:

 

mein erster Baujahr 2000 (54 PS, kein Tuning) hatte leider bei 203.000 km einen Motorschaden. :cry:

 

Mein zweiter Baujahr 2005 (84 PS, mit Tuning) hat jetzt auch schon wieder 125.000 km geschafft. :-D :-D

 

LG

Stefan ;-)

-----------------

Mein "kleiner" braucht spritmonitor.de Benziner

 

 

skypeme_btn_blue.gif

 


Mein "kleiner" braucht Spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Update: War heute mit meiner Kugel beim unabhängigen Gutachter mit folgendem Ergebnis:   Fahrwerk oder Sicherheitszelle nicht beschädigt oder verformt -> Smart wird sich reparieren lassen.   Problem: Der Gutachter hat einen Riss im Abgaskrümmer des Turbos festgestellt, sprich muss bis zum nächsten TÜV im März 2026 ausgetauscht werden, laut Gutachter nicht durch den Unfall entstanden oder bedingt, eher über Zeit hinweg.    Wiederbeschaffungswert wird wohl + - bei 2000€ liegen, der Restwert bei vielleicht 500€, sprich etwa 1500€ werde ich wohl zur Verfügung haben durch die gegnerische Versicherung. Reparatur mit Neuteilen und Co. bei meiner Werkstatt des Vertrauens wird wohl den Wiederbeschaffungswert erreichen oder sogar übersteigen, ohne Krümmer versteht sich, da ich keine Unfallschuld trage können die Reparaturkosten bis 30% über den Wiederbeschaffungswert hinaus gehen, inkl. dem Krümmer wird das wohl leider nicht reichen.   @Ahnungslos hat mir schon freundlicher weise seine Hilfe angeboten, um die betroffenen Karosserieteile und evtl. die Crashbox zu tauschen (muss laut Gutachter getauscht werden), die Ersatzteile via Ebay kosten in etwa 200€. Das kann und darf ich laut Gutachter auch so handhaben und wird wohl auch auf das Hinauslaufen wegen dem defekten Krümmer.    Meine Frage ist nun wie teuer das Tauschen des Krümmers nun wohl werden wird und ob sich das im Rahmen bis ca. 1000€ bewegen wird oder nicht? Wie gehe ich das am kostengünstigsten (eher am preiswertesten) an?  Der Turbo selbst hat etwa 60 tKm runter und ist nun der zweite im Smart, der erste flog nach 110 tKm raus.  Muss der Turbo auch raus oder kann der noch drin bleiben, hat ja quasi erst "die Hälfte seines Lebens" hinter sich? Zusätzlich verliert meine Kugel irgendwie ÖL, das aber nicht erst seit dem Unfall wohl aber schon längers, seit dem Unfall und seit dem ich letztens wieder Motoröl nachfüllen musste (eigentlich erst wirklich seit dem) sehe ich auf dem Boden vermehrt Öltropfen (?), könnte vielleicht der Deckel beim Füllloch des Motoröls nun undicht sein (Hab nichts an meiner Art und Weise des Befüllens vom Motoröl o. ä. verändert)?   Lohnt sich das alles überhaupt noch bei meinem Smart oder sollte ich nun langsam an einen neuen Smart denken? Wie sollte ich nun weiter am besten vorgehen, tu mir da nun sehr schwer mit einer Entscheidung?   Wie immer herzlichen Dank für eure Hilfe, Ratschläge und Beiträge!
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.588
    • Beiträge insgesamt
      1.604.429
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.