Die Problematik am Anlasser des 451er Smarts ist eben die, daß er in einem schlecht gegen Spritzwasser geschützten Bereich verbaut ist, deshalb korrodieren die Anlasser des 451ers relativ stark, vor allem wenn sie im Winter bei Salzwasser auf den Straßen gefahren werden. Dafür ist der Anlasser beim 451er wesentlich leichter auszutauschen. 😉
Im Prinzip gibt es zwei neuralgische Punkte am Anlasser des 451ers:
1. Das feine Kupfergeflecht, das vom auf den Anlasser aufgebauten Magnetschalter in den Anlassermotor rein führt, unterliegt natürlich auch einer gewissen Korrosion. Auf dem unten stehenden Bild habe ich dieses mal rot eingekreist.
Und auf dem Bild darunter sieht man dann, wie es aussieht, wenn es sich aufgelöst hat. Dann funktioniert es natürlich gar nicht mehr, wenn es nicht mehr vorhanden ist, aber es gibt eben noch einen Zustand dazwischen, an dem es manchmal funktioniert und manchmal eben nicht mehr.
Das ist übrigens auch das, was Steffi_Holger oben mit der Masse am Anlasser gemeint haben. 🙂
Der Anlasser selbst hat ja keine Masse, der ist ja über die Masse des Motor-/Getriebeblocks abgedeckt.
2. Auch die geschraubten Anschlüsse sowie der Steckkabelschuh der Klemme 50, der auf den Magnetschalter aufgesteckt ist, unterliegen natürlich ebenfalls einer gewissen Korrosion und können Wackelkontakte verursachen, die genau ein solches Fehlerbild zur Folge haben können.
Wenn also tatsächlich sicher ist, daß der Anlasser sporadisch nicht funktioniert, dann würde ich ihn mal ausbauen und die Anschlüsse und das Kupfergeflecht auf ihren Zustand überprüfen! 😉
Was ich da geschrieben habe, das sagt Dir vermutlich nix, das sind alles eher böhmische Dörfer.
Deshalb solltest Du das Deinem handwerklich geschickten Göttergatten weiter kommunizieren bzw. den lesen lassen! 😇
Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.