Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Morris

Uhr geht falsch

Empfohlene Beiträge

Guten Morgen Smartgemeinde,

ich habe seit ungefähr 2 Wochen das Problem, dass meine Uhr im Smart teilweise falsch geht. Weiß jemand woran das liegen kann? Wenn die Uhr über die Batterie läuft kann es doch nur damit zusammenängen oder? Ich fahre ein 450'er Cabrio Bj. 2004

 

Vielen Dank im vorraus :)


Hummel Hummel - Mors Mors

rrs3dv.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Überprüfe mal alle Lötstellen auf der Platine der Uhr. In den meisten Fällen ist irgendwo ´ne Lötstelle gebrochen, welche man aber wieder nachlöten kann ;-)

-----------------

No Airbag! Wir sterben wie Männer

 

 

runningtom.gif

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Falls Du ihn nicht ohnehin bereits gefunden hast, lies Dir mal diesen Fred durch, dann sollte es eigentlich klar sein.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich bin ja hin und weg wieviel aufwand man mit ner uhr betreiben kann,...

 

meine lief übrigens ab und zu rückwärts,

 

da hab ich sie entsorgt,

 

:-D

 

ist eh immer zu spät

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 18.07.2009 um 17:47 Uhr hat graefe71 geschrieben:
ich bin ja hin und weg wieviel aufwand man mit ner uhr betreiben kann,...

Was für einen Aufwand meinst Du denn?

Das ganze ist doch ruck-zuck erledigt.

 

Wenn sie rückwärts läuft, liegt das übrigens ebenfalls nur an einer kalten Lötstelle, weil darüber die Laufrichtung der Uhr bestimmt werden kann.

 

Wenn Du sie deswegen weg wirfst, trifft's wohl keinen Armen! :-D

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 18.07.2009 um 22:31 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich danke euch erstmal. Mal schauen, ob ich mich da rantraue. Bin ja nicht so der handwerkliche Typ :)

 

 


Hummel Hummel - Mors Mors

rrs3dv.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn Du einen Bekannten hast, der da etwas mehr bewandert ist, ist es am besten, wenn Du die Uhr ausbaust und ihm zum nachlöten gibst.

Die Uhr ausbauen geht ganz einfach, dazu muß lediglich die Sicherheitsinsel, das ist das Teil mit dem Warnblinkschalter und der Verriegelungstaste, mit einem Schraubendreher heraus gehebelt werden.

Dann musst Du nur noch die drei Befestigungsschrauben der Uhr lösen und den Stecker der Uhr an der Unterseite der Sicherheitsinsel abziehen.

Wie das gemacht wird und wie das da drunter aussieht kannst Du in dieser Anleitung über den Einbau der Zusatzinstrumente entnehmen.

Um den Stecker der Uhr zu lösen, musst Du die beiden schrägen Plastikzungen etwas zurückdrücken, welche den Stecker gegen Abrutschen sichern.

Wie die Uhr geöffnet werden kann ist hier unter "Zusatzinstrumente beschrieben.

Der Rest steht dann in dem von mir oben bereits verlinkten Fred drin.

 

Viel Spaß beim Basteln! :)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • By the way, es verschmutzt natürlich nicht nur das Mischgehäuse. Auch in diesem Fall werden sich die Ablagerungen auch durch den Ansaugkrümmer und den Zylinderkopf hinziehen. Eigentlich müßten diese genauso gereinigt werden wie das Mischgehäuse.  Wir hatten hier schon einen Fall, in dem der Smartbesitzer den Zylinderkopf demontiert hat um ihn zu reinigen, weil die Ablagerungen sehr krass waren.   Die Dichtscheiben, die es massig z.B. auf Ebay gibt, sind diesbezüglich nach meiner langjährigen Erfahrung unbedenklich. Die oben zitierte von Ingolf Beiten ebenfalls.   Auch hier stellt sich die Frage nach dem Fahrprofil. Die Smart 450 CDI sind hervorragend geeignet als maximal sparsame Langstreckenfahrzeuge. Ich fahre damit z.B. täglich mit 47 Km pro Strecke, davon den größten Teil Autobahn. Für reinen Kurzstreckenbetrieb bzw. Stadtbetrieb ist der 450 CDI nicht geeignet. Zumindest würde ich dann auf jeden Fall die Dichtscheibe einbauen. Für meinen Langstreckenbetrieb ist das übrigens nicht unbedingt nötig, da verschmutzt das Ansaugsystem nicht auffallend.   Auch wäre die Frage nach dem Ölstand im Motor. Besser nur bis zur Hälfte am Peilstab auffüllen, nicht bis max., das vermeidet, daß unnötig viel Öl ins Ansaugsystem kommt, was die Verschmutzung begünstigt. Vielleicht kann der @lockeoldiese Infos noch nachreichen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.731
    • Beiträge insgesamt
      1.606.981
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.