Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
StrgAltEntf

Mehr Leistung wenn LLK gekühlt wird?

Empfohlene Beiträge

Nur mal so eine Idee. Ich finde die Technik mit dem LLK schon sehr simpel.

 

Könnte man aus dem Motor mehr Leistung heraus holen wenn z.B. der LLK irgendwie an die Klima angeschlossen werden würde. Oder nur zum testen einfach mal Eis drauf legen.

 

OK klingt bestimmt verrückt, aber wenn die Luft richtig gekühlt wird hat man im selben Volumen ja deutlich mehr Sauerstoff der ja eine bessere Verbrennung zu Folge haben muss......

 

Ist das jetzt nur einer meiner bekannten Hirngespinste, oder wäre da was dran ?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

da isat schon was dran...nicht umsonts ist der Brabus LLK wassergekühlt.....

 

es gab schon mehrere, die solche Ideen hatten ;-)

-----------------

smää smäää smäääääääääääää

 

 


 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 

seit 8.10.2014 Audi A1 nachdem ein Container LKW meinen kleinen in die ewigen Smartgründe beförderte

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mit Sicherheit bringt ein heruntergekühlter LLK mehr Leistung. Hier im Forum hat sich mal jemand die Arbeit gemacht, die Lufttemperaturen vor und hinter dem LLK zu messen. Da kamen bei Höchstgeschwindigkeit Temperaturunterschiede von ca. 70° heraus. Ist schon enorm.

 

Wenn der LLk von der Klimaanlage heruntergekühlt wird, geht aber auch Motorleistung durch den laufenden Klimakompressor verloren. Bei Stufe II soll der Kompressor ca. 3,5 KW an Leistung schlucken, auf Stufe I sind es noch 1 KW.

 

Jetzt müsste man nur noch wissen, was die Mehrleistung durch die Kühlung bringt. Evtl. hebt sich die Angelegenheit damit auf, oder der Umbau lohnt nicht.

 

Gruß, Rolf

 

PS: mit Trockeneis könnte man kurzfristig auch Mehrleistung abfordern.

 

-----------------

db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 02.07.2009 um 20:37 Uhr ]


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der Speedfreak hat da mal was in die Richtung gebaut, war ein Luft/Wasser LLK.

Das mit der Klima würde ich lassen, das wird nix. Es gab mal eine Kraftstoffkühlung zu kaufen, die über die Klima lief, aber selbst davon hört man nix mehr.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 02.07.2009 um 20:26 Uhr hat Lurch geschrieben:
nicht umsonts ist der Brabus LLK wassergekühlt.....

 

Aber nur vom Brabus Roadster bzw. 42 Ultimate 101!

Der normale Brabus 42 hat, ausser Inge seiner, einen ganz normalen Luftgekühlten.

-----------------

smilies-18747.png

Spritmonitor.de

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Von der Theorie (Carnot) her stimmt dies alles, aber bei so niedrigen Temperaturen verdampft das ins Saugrohr eingespritzte Benzin nicht mehr, sondern gefriert einfach. Machbar wäre so etwas vielleicht noch mit einem Direkteinspritzer. Allerdings müsste dazu trotzdem die Verdichtung des Motors so stark angehoben werden, damit die Lufttemperatur im Zylinder durch die Kompression so hoch ist, dass das eingespritzte Benzin vollständig verdampfen kann. Diese dazu notwendig hohe Kompression wird wiederum dazu führen, dass nach der Zündung der Spitzendruck und damit die Temperatur so stark ansteigt, dass mit Sicherheit sehr viel Stickoxid entsteht und unbeherrschbare mechanische Belastungen für den Motor auftreten. Die zur Erzeugung der Kälteleistung notwendige Leistung, denkbar wäre das Linde-Verfahren wie beim Kühlschrank, allerdings mehrstufig, würde zu einem nicht unerheblichem Teil die Abgabeleistung wieder deutlich reduzieren.  Bei gleichem Ladedruck ist die notwendigen Kompressionsarbeit bei adiabatischer Kompression nur abhängig vom Druckverhältnis. Dies bedeutet, dass der Aufwand an Kompressionsarbeit unabhängig von der Mediumstemperatur ist.   @Smartrudl Um wieviel glaubst Du würde sich die Lufttemperatur durch einen wassergekühlten Ladeluftkühler weiter als durch den bestehenden absenken lassen, der sich in die vorhandenen Platzverhältnisse des 451er integrieren ließe. 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.790
    • Beiträge insgesamt
      1.608.023
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.