Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Papa_Quexilber

Motorlüfter defekt nach Wechsel der Stehbolzen ?

Empfohlene Beiträge

Hallo. Habe mir vor 2 Tagen die Stehbolzen des Krümmers wechseln lassen. Forenbeitrag.

Heute ist mir aufgefallen, dass die Kühlwassertemperatur auf 4 und sogar 5 "Eier" gesprungen ist. Blick in den Motorraum: Der Lüfter dort dreht sich nicht. 30A Sicherung ist in Ordnung. Stecker ist auch gesteckt. Kann es da einen Zusammenhang geben ?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der Lüfter ist für den Ladeluftkühler da ... und dient eigentlich nicht zum kühlen des Motors.

 

Hat du mal den Kühlwasserstand überprüft?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 25.06.2009 um 18:17 Uhr hat Papa_Quexilber geschrieben:
ist leer :roll:



:lol:


2n682vq.gif

BenzinerSpritmonitor.de

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

dann solltest du dringendst mal nachfragen, ob die denn den Kühlkreislauf entlüftet haben (Temperaturfühler oben auf dem Thermostatgehäuse abziehen und vorne so lange Wasser nachfüllen, bis es am Fühler herausläuft).

 

Gruß.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mußten die denn für den Bolzen am Kühlkreislauf rumfummeln?

 

 


2n682vq.gif

BenzinerSpritmonitor.de

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

wenn der Krümmer demontiert wurde, dann war der Turbo ab -> ergo der Kühlkreislauf offen. Wird dieser nicht richtig entlüftet, dann hast du

 

a) Luft im Kühlsystem (welche für den Motor nicht soooo gut ist)

 

b) die Temp-Anzeige funktioniert nicht richtig.

 

Also schnell hin und entlüften lassen (falls die nicht wissen wie: Kühlmittelbehälter vorne füllen, dann die Halteklammer vom Temperaturfühler (oben auf dem Thermostatgehäuse) ab, den Fühler etwas herausziehen und warten, bis Wasser kommt. GGF. einen Schlauch auf dem Ausgleichbehälter vorne drauf und eine 2. Person pustete dort vorsichtig rein. Dann kommt garantiert die Luft und das Wasser aus der Öffnung des Temp.-Fühlers. Dann den Fühler wieder rein, Klammer drauf. Fertig.

 

Gruß.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

kann man das einfach auch selbst machen ?

Wo finde ich den Fühler genau ?

 

Ist das Der oben auf dem Motor in der Nähe des Lüfters ?

Wenn ja - das ist ja kein elektrischer Sensor. Den hatte ich mal runter. Vorne reingepustet. Tut sich aber nix. Wenns der sein sollte - kann ich dann auch dort etwas Wasser reinfüllen ?

[ Diese Nachricht wurde editiert von Papa_Quexilber am 26.06.2009 um 07:08 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

nein, das ist der falsche Fühler. Such einfach mal hier im Forum nach "entlüften" etc., dann wirst du schon fündig.

 

Gruß.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Schau mal in diesem Beitrag auf dem Bild ganz oben, da ist der Temperaturfühler, den Du zum Entlüften ziehen musst, sogar rot eingerahmt.

Der Fühler wird von einer Klammer gehalten, die Du ziehen musst, um ihn raus zu bekommen. Auf die musst Du aber aufpassen, daß sie nicht hinunter fällt, sonst hast Du ein Problem!!!

Ansonsten findest Du hier mit dem Suchbegriff Kühlsystem entlüften jede Menge Beiträge, die sich mit dem entlüften beschäftigen, da steht eigentlich alles weitere drin.

Zum Schluss noch der Hinweis, daß es sich beim Smart ja nicht um ein selbstentlüftendes Kühlsystem handelt wie bei anderen Fahrzeugen, deshalb hat der Wasserstand im Ausgleichsbehälter nur eine begrenzte Aussagekraft! Auch wenn der Wasserstand im Behälter in Ordnung ist, kann sich im Motor trotzdem eine Luftblase befinden.

Ist aber in den einzelnen Beiträgen auch detailliert beschrieben, warum das so ist.

Einfach mal lesen, lesen, lesen! :)

Und nicht vergessen, daß auch der Heizkreislauf zum Kühlsystem gehört, auch darin kann sich Luft befinden!

 

Am besten geht das Entlüften, wenn man zu zweit ist, einer passt vorne aus, daß der Vorratsbehälter ned leer läuft und füllt nach, der andere arbeitet hinten am Motor.

Und vor allem den Frostschutz ned vergessen!!!

Sonst gibt's im Winter eine Überraschung! ;-)

Wenn das Quecksilber fällt, Papa_Quexilber! :-D

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 26.06.2009 um 13:48 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Georgie, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:   Klar "kann man" alle möglichen "Verschleißteile" zu jeder Zeit gegen neu tauschen, da sie sich ja der "Verschleißgrenze" nähern. DAS tun sie aber ja auch vom ersten Tag der Inbetriebnahme an..... Die "Meinungen", wann das erforderlich sei, gehen naturgemäß auseinander.....   Nach meiner Erfahrung haben "Werkstätten" aus durchaus verständlichen Gründen neben der Verkehrssicherheit auch und gerade wirtschaftliche Interessen: Die wollen und müssen Geld verdienen, im besten Fall möglichst viel in möglichst kurzer Zeit mit möglichst geringstem Aufwand......   Ich bin da eher der Ansicht, Teile vor einem Austausch zu prüfen. Wenn man dazu selbst nicht in der Lage sein sollte (typische Symptome für Verschleißerscheinungen von Teilen sind durchaus im Netz beschrieben), kann man z.B. die Stoßdämpfer bei Automobilclubs evtl. kostenlos prüfen lassen......   Und warum sollte man spielfreie, nicht klappernde Koppelstangen denn unbesehen tauschen ?????   Im Zweifel kann man ja auch mal bei der technischen Prüfung / TÜV vorbeifahren und erhält im besten Fall eine frische Plakette.....Die haben die VERKEHRSSICHERHEIT zu prüfen, nicht die BETRIEBSSICHERHEIT. Das sind unterschiedliche Dinge.....   Natürlich nicht mit offensichtlich verschlissenen Dingen, wie hier eine gebrochene Feder....   Und zu dem Link: Das sind komplette Federbeine mit den Dom-Lagern. Zu entsprechenden Preisen.   Wie schon erwähnt: Federn gibt es neu. After-Market-Ware das Paar zwischen 20 - 30 Euro (die halten nach meiner Erfahrung ähnlich lange wie die aus dem Sternenpalast). Domlager kann man auch prüfen.....   Ist für Hobby-Schrauber durchaus selbst machbar, ist keine "Reketenwissenschaft".. Beschreibungen gibt es Zuhauf.   Mein Tipp bei dem Fahrzeugalter der Smart 450er Baureihe geht eher in Richtung der kritischen Beurteilung und ggf. Aufbereitung der vorderen Schwenklager (Zerlegung und Rostbekämpfung und Rostschutz, Lackaufbau erneuern....), ggf. zu erweitern auf Vorderachskörper und Querlenker und Lenkung (Traggelenke und Spurstangenköpfe).   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.495
    • Beiträge insgesamt
      1.602.465
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.