Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Dio1

Tankdeckel

Empfohlene Beiträge

Ich habe meinen Smart CDI jetzt schon seit einigen Monaten. Ziemlich am Anfang ging mir mal der Tankdeckel (also dieses schwarze Ding, das man reinschraubt) verloren, da es nicht wie bei anderen Autos mit einer Schnur befestigt ist. Ich fahre seitdem einfach ohne dem Ding herum, also nur mit dem vorderen Tankdeckel, der von der Zentralverriegelung verriegelt wird und den man aufklappt. Hatte bis jetzt keine Probleme, wollte aber trotzdem mal fragen, ob es irgendwelche Situationen gibt, wo man den inneren Deckel doch haben sollte. :)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja,

bei Linkskurven in kombination mit ziemlich vollem Tank wird dir der Diesel rausschwappen.

Das ist nicht nur pures Geld sondern verschmiert auch die Strasse. Also gefährlich!!!!

Kauf die also bald nen neuen.

Gruss Gerhard

[ Diese Nachricht wurde editiert von gerber am 25.12.2001 um 12:29 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Dio1!

Ausserdem wird es sehr teuer wenn Du dabei
erwischt wirst. Dann kannst Du die Reinigungs-
und Einsatzkosten der Feuerwehr bezahlen.
Deine Haftpflicht zahlt keinen Pfennig da grobe
Fahrlässigkeit vorliegt.
Einem Bekannten ist ähnliches mit einem Benziner passiert indem er sein Auto elegant
auf die Seite gelegt hat und der gesamte Tankinhalt sich auf die Wiese (landwirtschaftliche Nutzfläche) ergoss. Das Erdreich musste umfänglich ausgehoben und entsorgt werden. Kosten mehrere tausend DM.

Also kaufe Dir schnellstens einen neuen Tankdeckel. Kostet mit Sicherheit weniger!

Cheers!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Quote:

Am 24.12.2001 um 16:21 Uhr hat Dio1 geschrieben:
Ich habe meinen Smart wollte aber trotzdem mal fragen, ob es irgendwelche Situationen gibt, wo man den inneren Deckel doch haben sollte. :)



Die Probs fangen dan an, wenn ich Dich mal mit nem Streichholz besuchen komme..smarter molotov cocktail... :o :lol: :-P Tankdeckel gibts bei jedem freundlichen smarthändler für unter 50 DM.

gruß vom smartfanatic *der sich bei sowas wundert, was alles auf der Straße rumfährt* ;-)

1337 smart

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallihallo!

@ smartfanatic: viel Erfolg beim entzünden des Diesels :-D :lol:


@ Dio: willste meinen haben? Hab noch einen hier herumliegen.


-----------------
Gruss, Udo & eacc7d6637c148c8ca273faacb27b51e_1.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@Udo_B: Ja, das wäre sehr nett. Wieviel willste dafür haben?
Mail mir einfach mal: ync@nucleophilia.com

@alle anderen: OK, überzeugt, ich sehe ein, daß der innere Schraubdeckel doch in einigen Situationen sinnvoll ist. :)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Warte mal ab bis es richtig Regnet und Dir Wasser in den Tank läuft. Dann kannst Du den Wagen abschleppen und das komplette System reinigen und trockenlegen lassen, denn Wasser hat eine größere Dichte als Diesel und sammelt sich somit unten im Tank.

Gruß,
Markus


"Die Realität ist eine Illusion, die durch den Mangel an Alkohol hervorgerufen wird"

 

Aktueller Durchschnittsverbrauch:

spritmonitor.de

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Hallo liebe Smart Freunde! Vielen Dank für die sehr hilfreiche Info auf diesem Forum, ich habe mich schon stark belesen aber trotzdem noch so viele Fragen, und mache mir Hoffnung, dass mir hier vielleicht jemand weiterhelfen kann: Mein Roadster fing schon vor Jahren an, dass die Schaltwippen nicht mehr richtig funktionierten.  Meistens war es so, dass sie am Anfang einer Auto fahrt schlecht, oder gar nicht, funktionierten, bis sie dann plötzlich ins Leben kamen und dann durchgehend tadellos funktionierten, bis zum nächsten Gebrauch des Wagens.  Schliesslich wurde das Problem immer häufiger, bis dann sogar ab und zu die Hupe unwillkürlich los hupte!  Um der Blamage zu entgehen, trennte ich das Kabel zur Hupe.  So konnte ich das Auto noch gebrauchen, wenn es auch keine Hupe hatte, und ich nur mit dem Gangschaltungsknüppel Gänge tauschen konnte. Ich zog den Stecker über dem SAM wiederholt ab und sprühte diesen vergeblich mit Kontaktreiniger.  Schliesslich brachte ich das Auto in die Werkstatt und erhoffte mir, das Problem so beseitigt zu bekommen.  Nun wurde mir mitgeteilt, dass das Problem an der Wickelspule liegen soll, und dass diese nur zusammen mit dem Lenkrad erhältlich sei und hier in Südafrika gar nicht.   Nun habe ich mich in diesem Forum belesen, dass das Problem wohl eher nicht an der Wickelspule liegt.  ABS und ESP Leuchte waren auch nie an. Ich habe die Wickelspule aus der Werkstatt abgeholt, und messe ca 4 Ohm Wiederstand auf beiden Drähten zwischen dem Eingang- und dem Ausgangstecker, kaum mehr als wenn ich die Kontakte vom Messgerät direkt aufeinander lege.  Also schätze ich, dass die Wickelspule in Ordnung ist?  Ich hoffe mal, dass die Techniker das wieder zusammen bauen können!  Den Mittelstand der Wickelspule kann ich so erraten, indem ich sie vorsichtig bis an den Anschlag in beide Richtungen drehe, dann um die Hälfte zurück, und so dann einbauen, wenn die Autoräder geradeaus in der Mitte stehen, richtig?  Ich weiss nicht, ob die Techniker dann auch das Stardiagnosegerät haben, und ob sie es in diesem Fall benötigen?  Wenn alles wieder zusammen wäre, würde ich gerne den Wiederstand auf PIN 13 und 18 am Kombiinstrument messen, was folgende Werte zeigen sollte: Horn = 8K + 4K = 2.66K combinedUp Paddle = 8K + 2K = 1.6K combinedDown Paddle = 8K + 1K = 0.89K combined Vermutlich werden diese Werte nicht stimmen, sondern werden einen höheren Wiederstand anzeigen (daher das gehupe), was wiederum für korrodierte Kontakte spricht.  Wo kann denn sonst noch das Problem liegen?  Kommt man an die Kontakte vom Kombiinstrument gut ran? Wenn die Wiederstandswerte stimmen sollten, würde das Problem wohl am Kombiinstrument liegen? Ich erwarte, dass die Techniker etwas verärgert reagieren und würde möglichst vermeiden wollen, ihnen unnötige Arbeit zu machen.   Daher wäre ich um jeden Ratschlag dankbar, um den Roadie möglichst schnell wieder auf die Strasse zu bekommen. Vielen Dank!  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.693
    • Beiträge insgesamt
      1.606.464
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.