Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Familienvater

Radio 10 und selbstgebrannte CDs

Empfohlene Beiträge

Hallo,

 

mein Radio 10 ist jetzt zum 2. defekt, leider ist es inzwischen 25 Monate alt und da es schon einmal nach 21 Monaten getauscht wurde wegen dem gleichen defekt will Smart nicht kulant sein.

 

Beim 1. Radio ging der CD-Wechsler nicht mehr, er hat einfach keine CDs mehr gewechselt und auch keine CDs mehr abgespielt.

 

Beim 2. hat es mir immerhin alle CDs ausgespuckt, aber es nimmt keine neuen mehr an, es erscheint CD Error.

 

Laut Aussage des Smart Händlers wurden in meinem 1. Radio 2 selbstgebrannte CDs gefunden, die zu dick seien, und 2 weitere wären grenzwärtig gewesen, und damit hätte ich eigentlich auch das 1. Radio nicht mehr auf Garantie bekommen.

Jetzt habe ich alle meine selbstgebrannten CDs im Auto mit meiner Schieblehre nachgemessen, (eine Meßschraube habe ich leider nicht) und die sind alle max. 1,21 mm dick.

 

Gibt es noch mehr Leute, die Probleme mit Ihrem Wechsler im Radio 10 haben???

 

Der verzweifelte Familienvater

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

was für nen schwachfug....

 

sofern du da nicht irgendwelche monsteretiketten draufgeklebt hast, ist der normale rohling nicht zu dick...

 

klick

 

klick nochmal

 

gruß stephan

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nein, da waren keine Klebe-Etiketten drauf.

 

In dem Austausch-Radio habe ich auch in den letzten 2 Monaten nur Markenrohlinge von TDK gehabt...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das Radio 10 ist der größte Schrott, den smart je verbaut hat. Und dieser Müll kostet ein Vermögen.

Ich hab hier auch eins rumliegen, das keine CDs mehr wechselt. Dreck.

Und dem Kunden zu sagen, selbstgebrannte CDs würden die Garantie erlöschen lassen, ist eine Frechheit. Warum ist das Gerät dann bitte mp3-CD fähig?

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von xb80 am 28.05.2009 um 19:29 Uhr ]


smartpit-2013.png

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich will nur klarstellen, das sich Smart nicht an den selbstgebrannten CDs hochzieht, sondern angeblich an deren nicht normgerechter Dicke.

 

Am Anfang hat der Berater versucht, es an den selbstgebrannten festzumachen, als ich ihm die Seite in der Bedienungsanleitung gezeigt habe, auf der steht, das einseitige CD-R und CD-RW auch geeignet sind, wurde halt das mit der Dicke vorgeschoben...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

wendet euch direkt an Smart oder an den Center-Manager.

bei selbstgebrannten CDs erlischt die Garantie?

Dann müsste es ja irgendwo was offizielles geben.

-----------------

Gruss

Stefanie

Mein Smartiermslogo.gif

Benziner: spritmonitor.de

 


Gruss

Stefanie

Mein Smartiermslogo.gifBenziner: spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

nochmal.. die cd's sind genormt...

 

es gibt da eine vorgegebene stärke + eine toleranz... oben nachzulesen...

 

also wo bitte solle zu dicke cd's herkommen???

 

sofern die normal belassen werden und eben NICHT mit aufklebern verziert werden, können die nicht zu dick sein...

 

würde einfach ne 50er spindel rohlinge kaufen und die dem trottel im sc um die ohren hauen :-P

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 29.05.2009 um 08:50 Uhr hat Tuxxi geschrieben:
die cd's sind genormt...

 

*räusper*

 

in der bedienungsanleitung steht doch das du auf die "dicke" der cd´s achten sollst!

 

und am besten keine "doppelseitigen" cd´s verwenden.

 

ich nehm immer die "billigen" platinum rohlinge und hatte bis dato keine probleme.

2 mal hatte ich sony audio rohlinge, da wurde denn auch die cd parallel zum einschub zerkrazt.

 

lg

 

rem


HomeAufkleber nach Wunsch

www.grimm.es

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Hallo zusammen,   nachdem ich meinen guten Trecker neulich in einer Diesellache vorfand, musste ich ihn erstmal aus dem Verkehr ziehen. Heute habe ich mich mal auf die Suche gemacht und wurde im Motorraum fündig: Aus der (in Fahrtrichtung) vorderen Dieselleitung tritt ein Dieselstrahl aus, trifft auf die Unterdruckleitung und somit verteilt sich ein Spürhnebel über die rechte Seite des Motors, läuft auf die Riemenscheiben und wird so noch etwas weiter verteilt...🤫   Das Leck befindet sich in diesem kurzen dicken Schlauchstück, was den Übergang von der durchsichtigen Dieselleitung auf die schwarze Leitung Richtung Tank (ich habe diese Leitung jetzt mal als Rücklaufleitung identifiziert) bildet. Ist dieses Schlauchstück original oder hat da jemand etwas gebastelt, bevor das Auto vor über zwanzig Jahren zu mir kam? In der anderen Dieselleitung gibt es aber auch dieses dicke Verbindungsstsück. Falls es original ist, hat jemand zufällig die Teilenummer bzw. die Maße des Schlauchs? Was sind das eigentlich für komische Metallklemmen - sehen ja weder nach klassicher Schlauchschelle noch nach Federschelle aus...🧐   Werde wohl auf die Schnelle erstmal einen Dirko-Patch darübersetzen, dürfte ja nicht viel Druck drauf sein...   Gruß Salzfisch
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.479
    • Beiträge insgesamt
      1.602.266
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.