Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Trifon

Drehzahlmesser nicht aktivieren müssen?

Empfohlene Beiträge

Hallo Leute erstmal vielen Dank für die Anleitung zum Einbau des Drezahlmessers.

Hat wunderbar funktioniert!

Zu meiner verwunderung sogar ohne dies Freischalten/aktivieren lassen zu müssen!

Hat mich schon etwas erstaunt. War ich doch nämlich davon ausgegangen das man dies nachdem Einbau erst machen lassen muß vom SC. Wurde mir auch damals vom SC ES so bestätigt.

War das bei euch auch so?

Oder nur Zufall?

 

Gruß

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Trifon am 21.05.2009 um 19:54 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

dann war wahrscheinlich schon früher mal ein dzm eingebaut, welcher dann wieder ausgebaut wurde.

 

wenn noch nie einer drin war, muss immer freigeschaltet werden!

-----------------

b7bji1ko2kqcsiv82.bmp

smart fortwo pulse | bj. 1999 | 54 ps | 599 ccm | *mysmart.org*

*member of franconian smart drivers*

Spritmonitor.de

 


b7bji1ko2kqcsiv82.bmp

smart fortwo pulse | bj. 1999 | 75 ps | 599 ccm | *mysmart.org*

smart: Spritmonitor.de MX-5: Spritmonitor.de

*member of franconian smart drivers*

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das war auch schon meine Vermutung.?

Aber wieso sollte Daimler (ist Jahreswagen von denen) denn wieder ausbauen?

Ich sage nur komisch!!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ist es ein 450er oder 451er?

wenn 451er, ist er da schon aktiv. ;-)

-----------------

Smart ForTwo Pure mit Roadsterantrieb! wird zu Smart Roadster R 101

Smarter Gruß. Der Michi.

Smart & Pulse CDI

ICQ: 282458571 online.gif?icq=282458571&img=21

powered by act-florstadt

Autoteile, Car-Hifi, Tuning

company_name.gif

Der jetzt nur noch den Top Motor vom smartprofi verbaut.

Wenn du kritisiert wirst, dann musst du irgendetwas richtig machen. Denn man greift nur denjenigen an, der den Ball hat.

 


Smart ForTwo Pure mit Roadsterantrieb! wird zu Smart Roadster R 101

Smarter Gruß. Der Michi.

Smart & Pulse CDI

ICQ: 282458571 online.gif?icq=282458571&img=21

powered by act-florstadt

Autoteile, Car-Hifi, Tuning

company_name.gif

Der jetzt nur noch den Top Motor vom smartprofi verbaut.

Wenn du kritisiert wirst, dann musst du irgendetwas richtig machen. Denn man greift nur denjenigen an, der den Ball hat.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

er fährt einen 451. Hab es aus seinen Beiträgen entnommen.

 

Sicherlich wäre manches mit ausgefülltem Profil leichter zu beantworten.

 

Gruß aus Oberfranken, Adi.

 

-----------------

signatursf8080.jpg

***

maintenance by Autohaus Moll GmbH & Co, Nürnberg

***

powered by ARAL ultimate diesel

209353.png

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja haldelt sich um einen 451 ForTwo!

Wie schon gesagt hab Drehzahlmesser und Uhr gestern eingebaut. Und der Drehzahlmesser hat sofort funktioniert!

 

Versteh ich das Richtig das beim 451 das von Vornherein aktiviert ist?

 

Die beim SC ES meinten mann müsste es nachdem Einbau aktivieren!

So spar ich mir das Geld fürs aktivieren! Die im SC ES wolten 20€ dafür haben!

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Trifon am 22.05.2009 um 14:03 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Beim 451er ist keine Freischaltung mehr erforderlich wie früher beim 450er.

Sollte man im SC Esslingen eigentlich wissen!

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 22.05.2009 um 16:35 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das hab ich mir schon gedacht!

Na ja die wollten mir grad eben auch die Drehzahl und Uhr-Ringe für den 450 geben

Natürlich passen die nicht.

Ich denke die kennen wohl noch nicht den unterschied zwischen 450 und 451?

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   Hätte ja nun nicht gedacht, daß das grundsätzliche Thema (Notwendigkeit, Sinnhaftigkeit (auch unter "betriebswirtschaftlichen Betrachtungen") von Motor-Öl-Wechseln an Verbrennungs-Kraft-Maschinen auch hier im Forum derartig emotional aufgeladen sein könnte......   Ich bleibe mal bei den von mir weiter oben geschilderten "handgeführten" kleinen Rasenmähern mit Benzin-Motoren: Neu-Preise im Low-Budget-Bereich / Sonderangebote zum Saisonende: um die 100 Euro. Habe mal die derzeitigen Wartungspreise in die Suchmaschine eingegeben: Als Antworten kamen so um die 50 - 60 Euro pro Wartung. Zumindest für mich ist unter "betriebswirtschaftlicher Betrachtung" klar, daß sich Wartungen nicht lohnen. Neukäufe und Verschrottung des Altgerätes kommen billiger/preiswerter (wenn denn der "alte" irgendwann mal aufgeben sollte, zur Erinnerung: DER läuft hier seit 1993 ohne Wartung !).   Und auf die Bemerkung: Ja, ist klar: ALLES hat mal ein Ende. Aber wenn man sich absehbar sicher und deutlich im vorderen Bereich dieser ca. 2000 h aufhält, bevor die gesamte "Einrichtung" den Weg allen Irdischen geht (hier im Forum auf Pkw/Smart bezogen) ? (Bei einem "vorsichtigen" Vergleich der 2000 h im BHKW mit Straßenfahrzeugen könnten das doch in Richtung der 200 000 km gehen....wenn man mal Äpfel mit Birnen vergleichen dürfte.....).   Und auf die Bemerkung: und: Volle Zustimmung ! Aus der letzteren Bemerkung glaube ich zumindest entnehmen zu dürfen, daß er aus persönlicher Zuneigung zur Technik unter rein betriebwirtschaftlicher Betrachtung unsinnig handelte. Kann man machen, klar.   Und zur Beruhigung der Gemüter: Der MB Typ 1/Doka ("Bremer") mit dem OM 616 wurde damals selbstverständlich bar jeglicher Wirtschaftlichkeit gerettet und "frisch" aufgebaut  (OM 616-Motor aus verrostetem W 123 und "Hausschlachtung", revidiert beim örtlichen Motorenbauer) .  Das Fahrzeug diente hier noch einige Zeit wieder als Baustellenfahrzeug und FUN-Surfermobil/Strandmobil (natürlich mit "frischem"/neuem Motorenöl...) für die weitere Familie (mit damals noch kleinen Kindern). Die Spur verliert sich dann im Gebrauchthandel. Vielleicht läuft er noch im Osten oder in Afrika....wer weiß.....   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.398
    • Beiträge insgesamt
      1.600.889
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.