Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
DJ_Matou

Cinch für Subwoofer

Empfohlene Beiträge

Blöde Frage wahrscheinlich, aber ich bin mir jetzt janz verunsichert :roll:

 

Also: Der Radio (Kenwood BT6544) hat einen Subwooferausgang in Stereo. Ich habe nichts gefunden, daß der irgendwie schon Mono herausgibt per Umkonfiguration. Die Endstufe ist eine Audio System F 240 (oder so? kleine Vierkanal) und soll am gebrückten 3. und 4. Kanal einen Atomic 10" Woofer treiben.

Plane ich jetzt für den Subwooferkanal 2 Chinchkabel vom Radio zum Amp oder ein Y-Adapter 2 auf 1 am Radio?

Oder macht dann die Endstufe ein Summensignal daraus, wenn ich 2 Kabel lege?

 

Vieleicht fällt euch ja etwas aufschlußreiches dazu ein.

LG

 

-----------------

turn it up - DJ Matou

294pn4.gif 335519.png_ 50px-Flag_of_Texas.svg.png

cdi rußing team

 


turn it up - DJ Matou

294pn4.gif 335519.png_ 50px-Flag_of_Texas.svg.png_ 335519_21.png

cdi rußing team

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bei der Endstufe wird, wie im Handbuch beschrieben, nur ein Chinchkabel, bzw Anschluss, von den beiden die vom Radio kommen angeschlossen.

 

Der zweite Anschluß, der das Stereosignal komplettieren würde, habe ich bei mir mit ´ner Blindkappe versehen.

 

EDIT: oder einfacher ausgedrückt, von dem "Subwooferkanal 2 Chinchkabel" schließt du beide am Radio an und nur eins am Amp an. Theoretusch bräuchtest du am Radio auch nur ein Kabel anschließen.

 

Dann noch ... ein Subwoofer benötigt für sein bum bum bum immer ein Monosignal.

[ Diese Nachricht wurde editiert von SMARTom am 13.05.2009 um 13:32 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 13.05.2009 um 13:24 Uhr hat SMARTom geschrieben:


Der zweite Anschluß, der das Stereosignal komplettieren würde, habe ich bei mir mit ´ner Blindkappe versehen.




Dann noch ... ein Subwoofer benötigt für sein bum bum bum immer ein Monosignal.



[ Diese Nachricht wurde editiert von SMARTom am 13.05.2009 um 13:32 Uhr ]


 

Ja und was ist denn dann, wenn der abmischende Toningenieur auf die Idee kommt, daß die eine Bassdrum auf den linken Kanal geht und die andere auf den rechten?

So könnte ich mir es vorstellen, wenn 2 Schlagzeuger ein Duett geben, etwa Phil Collins und Chester Thompson in den Genesis-Konzerten.

Dann gäbe es bei deiner Variante nur jeden zweiten Beat zu hören (oder in reduzierter Lautstärke), bzw. dann fehlt etwas. Es ist zwar möglicherweise für den Toningenieur sinnvoll, alles z.B. unter 100 Hz auf beide Kanäle der CD gleichstark und identisch zu mischen, aber nicht zwingend gegeben.

Also mir ist klar, daß bei optimaler/klassischer Konfiguration die Ortbarkeit des Subwoofers minimal bzw. nicht gegeben ist, aber wenn ich nur einen Kanal wiedergebe, kann trotzdem Signal verloren gehen.

 

Wenn ich nochmal drüber nachdenke, dann werde ich wohl das Subwoofersignal stereo zur Endstufe führen, auch den Eingangsschalter dort auf Stereo stellen und darauf hoffen, daß die Vorverstärkerstufe beide Signale dann sauber addiert, wenn die beiden Ausgangsstufen im Brückenmodus laufen.

Tut die Audiosystems das so oder ist das nur ein Wunsch von mir?

:-?


turn it up - DJ Matou

294pn4.gif 335519.png_ 50px-Flag_of_Texas.svg.png_ 335519_21.png

cdi rußing team

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Es gibt beim Subwoofer keinen linken und rechten Kanal. Was meinst du wohl, weshalb du den Sub gebrückt an der Endstufe anschließt?

 

Phil Collins und Chester Thompson (sehr geiles Stück) spielen nur auf dem Frontsystem jeweils auf den linken und rechten Kanal ;-)

 

Mal ´ne Preisfrage ... hast du dir überhaupt mal die Bedienungsanleitung der Endstufe durchgelesen? Da ist beschrieben, wie mal wie welches Lautsprechersystem anzuschließen hat. Zumindest war und ist es so bei meiner F360.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 13.05.2009 um 16:05 Uhr hat SMARTom geschrieben:
Es gibt beim Subwoofer keinen linken und rechten Kanal. Was meinst du wohl, weshalb du den Sub gebrückt an der Endstufe anschließt?



Ich schließe den Sub gebrückt an, um eine höhere Leistung zu erhalten. Das es keinen rechten oder linken Kanal gibt, ist schon alleine deshalb falsch, weil du bei einer PA auch in aller Regel 2 Kanäle Sub hast.

Am Kenwood hinten gibt es auch 2 Kanäle Sub.

 

Quote:


Phil Collins und Chester Thompson (sehr geiles Stück) spielen nur auf dem Frontsystem jeweils auf den linken und rechten Kanal ;-)



Die drei mal, als ich die beiden Burschen live sah, spielten sie auf riesigen Schlagzeugen und glaub mir, sie haben die Basedrums nicht ausgelassen. Einer rechts, einer links.

Quote:


Mal ´ne Preisfrage ... hast du dir überhaupt mal die Bedienungsanleitung der Endstufe durchgelesen? Da ist beschrieben, wie mal wie welches Lautsprechersystem anzuschließen hat. Zumindest war und ist es so bei meiner F360.

 

Ja freilich. Das Blättchen bei der F240 ist nur 4 Seiten lang. Immerhin gibt es her, daß die Mono Stereo Umschaltung nur eine einfache Brücke zwischen den Kanälen ist und kein additiver Vorverstärker.

 

Tom, versteh mich net falsch, aber ich will es genau wissen. Die Allgemeinplätze sind mir wohl bekannt. Also nimms mir nicht persönlich, wenn ich nicht alles einfach so glaube. :roll:


turn it up - DJ Matou

294pn4.gif 335519.png_ 50px-Flag_of_Texas.svg.png_ 335519_21.png

cdi rußing team

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Wenn ich das richtig sehe, dann ist Deiner eine Erstzulassung im Februar 2002, also kann man nicht davon ausgehen, daß es einer der ersten Smarts ist, denn die wurden ja bereits ab 1998 gebaut.   Nach dem Bild zu urteilen scheint Deiner einer der Exemplare zu sein, bei dem die EG Genehmigungsnummer im Fahrzeugschein gar nicht vollständig angegeben ist. Normalerweise kommt nämlich hinter dem e1*98/14*0080* noch eine zweistellige Zahl, die den Modifikationsstand des Smarts dokumentiert, diese wird bei serienmäßigen Modifikationen sukzessive nach oben gezählt. Und wie ich oben schon geschrieben habe, setzen manche Felgenhersteller bzw. -Vertreiber eben bestimmte Bauzustände voraus, das steht dann so auch im Gutachten drin. Da steht dann z. B., daß das Gutachten für Fahrzeuge ab der EG Genehmigungsnr. e1*98/14*0080*15 gilt. Ich bin mir nun nicht im Klaren darüber, ob es ein Vorteil oder ein Nachteil ist, wenn die Extension dieser beiden Ziffern in den Papieren komplett fehlt. Denn der abnehmende Prüfer könnte sich ja darauf berufen, daß das Fahrzeug die Kriterien des Gutachtens nicht erfüllt. Aber auch dann sollte immer noch die Abnahme in Form einer Einzelabnahme möglich sein. Wenn man auf der sicheren Seite sein will, dann nimmt man Felgen, bei denen im Gutachten drin steht, daß es ab der EG Genehmigungsnummer e1*98/14*0080*... gilt, denn das wäre dann ab Anbeginn der Fertigung des Smart in 1998.  Dies wäre z. B. bei den Rondell 0077 der Fall. Auf denen kann entweder 175er vorne und 195er hinten oder sogar 195er rundum gefahren werden.   Bei einem technisch orientierten Prüfer sollte auch die Eintragung von Felgen möglich sein, welche die *15 voraussetzen, aber wenn Du an einen Ignoranten gerätst, der nur Paragraphen reiten oder Korinthen kacken kann, dann könnte sich daraus ein Problem ergeben. Breitere Reifen auf den entsprechenden Felgen sollten auf jeden Fall kein Problem sein! Alles eine Frage des Abnehmenden!  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.471
    • Beiträge insgesamt
      1.602.096
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.