Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
sitzi

Bedienungsanleitung für Steg AQ75.4x gesucht

Empfohlene Beiträge

Hallo,

 

hab mir eine gebrauchte Steg Endstufe gekauft, leider war die Bedienungs-/Einbauanleitung nicht mit dabei. Ich möchte die Endstufe im 3-Kanal-Betrieb nutzen, daher hätte ich gerne ne Anleitung, was ich wo einstellen muss.

 

Hat jemand Erfahrung, welche Übergangsfrequenzen man in einem smart fortwo cabrio 450 nimmt? Ich möchte das SPL 5.2 System (von Hifi-Matze) als Frontsystem nutzen und den HUB-Car Subwoofer an den gebrückten Ausgängen der Steg-Endstufe.

 

Danke für eure Hilfe,

Gruß aus Oberfranken, Adi.

 

-----------------

signatursf8080t.jpg

***

maintenance by Autohaus Moll GmbH & Co, Nürnberg

***

powered by ARAL ultimate diesel

209353.png

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hier, direkt vom Hersteller, wenn es die besagte Endstufe ist. Ansonsten mal dort suchen ;-)

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von SMARTom am 01.05.2009 um 12:14 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke,

 

das ist die Anleitung für die Steg QM-Serie, meine stammt noch aus der älteren AQ-Serie, da hab ich auch auf der Homepage nichts gefunden.

 

Gruß aus Oberfranken, Adi.

 

-----------------

signatursf8080t.jpg

***

maintenance by Autohaus Moll GmbH & Co, Nürnberg

***

powered by ARAL ultimate diesel

209353.png

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Im Prinzip ist die QM nix anderes als die AQ, nur geringfügige Verbesserungen im Layout wurden gemacht. Die Anleitung sollte daher praktisch fast die gleiche sein...

 

Wegen den Trennfrequenzen: Sie sollten im Bereich 50-60 Hz liegen...

-----------------

userbar414797hc1.gif

Unser Reisebericht USA2005 online auf www.janaundmatze.de

 

Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifi-Shop mit allem rund um den SMART

 


Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifi-Shop mit allem rund um den SMART

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vorsicht beim Betrieb des Aktivhubcars mit dem Steg-Amp, meint Matze in einer Antwort zu einem ähnl. Wunsch von Whn, wenig später hier auf S. 1!!! Gruß von Titus in HB :-D :lol:

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

danke für den Hinweis.

 

Ich möchte den aktiven Subwoofer von HUB-Car ja passiv betreiben, also die Endstufe des HUB-Car einfach stilllegen und das Lautsprecherkabel vom HUB-Car einfach zu Endstufe legen.

 

Laut Aussage von Hr. Haag (von HUB-Car) ist das jederzeit möglich.

 

Gruß aus Oberfranken, Adi.

 

 

 

-----------------

signatursf8080t.jpg

***

maintenance by Autohaus Moll GmbH & Co, Nürnberg

***

powered by ARAL ultimate diesel

209353.png

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hatte ich schon richtig verstanden, Sitzi, aber Matze meint-glaub ich-, dass der LS in der Kiste nur den Minisaft der Eigenendstufe und net den Maxi-Brückensaft einer-z.B. Steg-4KEndstufe verträgt :( ! Frag ihn doch lieber noch mal! :( :) :-D Gruß Titus :-P

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Sorry, bei Whn gehts um den Aktivsub des Soundpakets und nicht um Hubcar :( !Irren ist männlich, jaja :oops: :-x nix für ungut, Titus

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo, Titus,

 

schon ok, kein Problem.

 

Laut HUB-Car verträgt der Subwoofer in passiver Version gut und gern 150W Sinus, laut Matze steckt er auch die gebrückte Steg 75.4x weg. (Notfalls ein bisserl runterpegeln)

 

Sobald ich die Endstufe drin hab weiß ich es ja genau und sag dir wieder Bescheid.

 

Gruß aus Oberfranken, Adi.

 

-----------------

signatursf8080t.jpg

***

maintenance by Autohaus Moll GmbH & Co, Nürnberg

***

powered by ARAL ultimate diesel

209353.png

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • @smart45005, frundsätzlich ein lobenswerter Grundgedanke. Die Einsicht das es vielleicht keine gute Idee ist, da es im Fall der Fälle eben Stress ohne Ende bedeuten kann, hast du ja erlangt.   Sicherlich, etwas verleigen, egal ob Werkzeug, Fahrzeug, Freundin oder Hund, ist nicht immer einfach, oder "jedermans Sache" ....   Bei Hochpreisigen Dingen eine Kaution aufzurufen ist nachvollziehbar - aber grade im rein privaten Bereich mit einem vielleicht faden Beigeschmack. Wenn ich mir eine SD leihen möchte, dafür aber direkt quasi den Kaufpreis, plus Leihgebühr, plus Porte an jemand mir ebenso wildfremden rausrücken soll, kann ich mir dieses Gerät doch auch direkt selbst kaufen - kommt billiger und ist auch für mich als potentiellen Ausleiher sicherer. Wer sagt mir denn, das jemand der etwas verleihen möchte, nocht ein defektes Gerät versendet, um es quasi ersetzt zu bekommen? Auch hieran könnte man mal denken, nicht immer ist nur der "Empfänger" (Entleiher, Käufer...) vielleicht unseriös, es könnte auch der "Versender" (Verleiher, Verkäufer...)   Was ist mit eventuell auftretenden Transportschäden, Haftung bei Verlust auf dem Postweg? Ja, all das MUSS man beachten, wenn man etwas rein privat gut gemeintes "professioneller" aufziehen möchte.   Im kleinen Rahmen, wie ja bereits hier möglich, sich gegenseitig unentgeltlich ohne Haftung/Gewähr zu helfen, kann auch mit einem Verleihen, auf Vertrauensbasis, im lokalen Rahmen funktionieren. Wenn nun also ein Smartianer im Müncher Umland Hilfe sucht - die Shympatie passt usw - könntest du dein SD Gerät auch beim Hilfsbedürftigen belassen - so das er es, wie es zeitlich möglich ist, nutzen und dir anschließend persönlich zurückgeben kann.   Genau auf diese Art und Weise bin ich ja an mein iCar 3.0 gekommen. Einem Kollegen wurde dieses Gerät empfolen, er hat es gekauft. Ich konnte es mal mitnehmen, mir leihen, und meinen Furhpark (kurz bevor ein Smart hinzu kam...) nutzen. Auch der Smart ist ja bei mir enthalten. Was ich damit nun machen kann, oder nicht kann, wird die Zeit zeigen. Learning by kaputt maching - oder so 😄     Ich hätte GRUNDSÄTZLICH kein Problem damit, grade weil ich selbst sowieso extrem wenig Zeit habe, mein Gerät an jemand mir sympatischen vertrauenswürdgigen zu verleihen - aber eben nicht nach Hamburg, Berlin oder München - sondern "im lokalen Umkreis" - Helfen und Hilfe erhalten. Vom iCar sind HIER, im Smart Forum, anscheined ja nicht wirklich alle überzeugt, bzw es wurde mir bereits madig gemacht - juckt mich aber eben bestenfalls sekundär. Das Gerät erkennt den Smart, ich kam bis jetzt da dran, wo ich dran wollte. Ob es klappt neue Schlüssel anzulernen, werde ich wohl bald herausfinden ..... Und wenn sich das iCar als nicht brauchbar für den Smart entpuppt, ist es eben so. VIELLEICHT wäre auch ich mit einem SD besser beraten gewesen - keine Ahnung. Ich steck in den Kinderschuhen was das "selbst per OBD rumspielen" angeht. Vielleicht kauf ich auch einfach zusätzlich noch ein SD Gerät .... Dann habe ich iCar 3.0 UND SD .... für jedes Auto wohl was eigenes, weil irgendwer an was anderes glaubt wie der andere ....   Dabei sollte man doch davon ausgehen dürfen, das OBD II, ebenso wie CAN BUS eine genormte Komunikations-Technik ist - entweder man kann damit arbeiten und kommt mit dem Gerät klar, oder es geht eben garnichts....     So long - das war das Wort zum Freitag.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.497
    • Beiträge insgesamt
      1.602.544
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.