Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
sitzi

Bedienungsanleitung für Steg AQ75.4x gesucht

Empfohlene Beiträge

Hallo,

 

hab mir eine gebrauchte Steg Endstufe gekauft, leider war die Bedienungs-/Einbauanleitung nicht mit dabei. Ich möchte die Endstufe im 3-Kanal-Betrieb nutzen, daher hätte ich gerne ne Anleitung, was ich wo einstellen muss.

 

Hat jemand Erfahrung, welche Übergangsfrequenzen man in einem smart fortwo cabrio 450 nimmt? Ich möchte das SPL 5.2 System (von Hifi-Matze) als Frontsystem nutzen und den HUB-Car Subwoofer an den gebrückten Ausgängen der Steg-Endstufe.

 

Danke für eure Hilfe,

Gruß aus Oberfranken, Adi.

 

-----------------

signatursf8080t.jpg

***

maintenance by Autohaus Moll GmbH & Co, Nürnberg

***

powered by ARAL ultimate diesel

209353.png

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hier, direkt vom Hersteller, wenn es die besagte Endstufe ist. Ansonsten mal dort suchen ;-)

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von SMARTom am 01.05.2009 um 12:14 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke,

 

das ist die Anleitung für die Steg QM-Serie, meine stammt noch aus der älteren AQ-Serie, da hab ich auch auf der Homepage nichts gefunden.

 

Gruß aus Oberfranken, Adi.

 

-----------------

signatursf8080t.jpg

***

maintenance by Autohaus Moll GmbH & Co, Nürnberg

***

powered by ARAL ultimate diesel

209353.png

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Im Prinzip ist die QM nix anderes als die AQ, nur geringfügige Verbesserungen im Layout wurden gemacht. Die Anleitung sollte daher praktisch fast die gleiche sein...

 

Wegen den Trennfrequenzen: Sie sollten im Bereich 50-60 Hz liegen...

-----------------

userbar414797hc1.gif

Unser Reisebericht USA2005 online auf www.janaundmatze.de

 

Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifi-Shop mit allem rund um den SMART

 


Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifi-Shop mit allem rund um den SMART

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vorsicht beim Betrieb des Aktivhubcars mit dem Steg-Amp, meint Matze in einer Antwort zu einem ähnl. Wunsch von Whn, wenig später hier auf S. 1!!! Gruß von Titus in HB :-D :lol:

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

danke für den Hinweis.

 

Ich möchte den aktiven Subwoofer von HUB-Car ja passiv betreiben, also die Endstufe des HUB-Car einfach stilllegen und das Lautsprecherkabel vom HUB-Car einfach zu Endstufe legen.

 

Laut Aussage von Hr. Haag (von HUB-Car) ist das jederzeit möglich.

 

Gruß aus Oberfranken, Adi.

 

 

 

-----------------

signatursf8080t.jpg

***

maintenance by Autohaus Moll GmbH & Co, Nürnberg

***

powered by ARAL ultimate diesel

209353.png

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hatte ich schon richtig verstanden, Sitzi, aber Matze meint-glaub ich-, dass der LS in der Kiste nur den Minisaft der Eigenendstufe und net den Maxi-Brückensaft einer-z.B. Steg-4KEndstufe verträgt :( ! Frag ihn doch lieber noch mal! :( :) :-D Gruß Titus :-P

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Sorry, bei Whn gehts um den Aktivsub des Soundpakets und nicht um Hubcar :( !Irren ist männlich, jaja :oops: :-x nix für ungut, Titus

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo, Titus,

 

schon ok, kein Problem.

 

Laut HUB-Car verträgt der Subwoofer in passiver Version gut und gern 150W Sinus, laut Matze steckt er auch die gebrückte Steg 75.4x weg. (Notfalls ein bisserl runterpegeln)

 

Sobald ich die Endstufe drin hab weiß ich es ja genau und sag dir wieder Bescheid.

 

Gruß aus Oberfranken, Adi.

 

-----------------

signatursf8080t.jpg

***

maintenance by Autohaus Moll GmbH & Co, Nürnberg

***

powered by ARAL ultimate diesel

209353.png

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter maksmart, sehr geehrte Forengemeinde !   @maksmart   Zu der konkreten Fragestellung, ob und wie hier im vorliegenden Falle Dieselkraftstoff in das Motorenöl gelangen kann, habe ich keine Kenntnis zu (hier werden seit vielen Jahren nur 2 alte 450er cdi selbst beschraubt....nur Kat und "offener" DPF.). Hier ist hoher Langstreckenanteil gegeben.....   Wie ist das "Fahrprofil" ? Kurzstrecken ohne längeres Erreichen der vollen Betriebstemperaturen sind eher ungünstig bis kontraproduktiv für den Dieselantrieb.....   Der 451er Smart cdi mit den 40KW/54PS gilt jedoch aufgrund der AGR und dessen Regelung (kein "offener" DPF, sondern wiederum geregelt.....) als "anspruchsvoll", bisweilen auch "zickig" oder "divenhaft" genannt.   Das (die Zuführung von Abgasen in Verbindung mit Öldämpfen) kann zur Verschmutzung/"Verschmodderung" bis hin zum Motorschaden führen..... Ein Beispiel ist in dem Faden "smart four 2 von 2012 100tsd-km mit sporadischen Motoraussetzern"  reich bebildert geschildert (bitte selbst mal schauen....).   Wenn man das sieht, könnte es doch sein, daß die Maschine aufgrund Verstopfung des Abgastraktes die Abgase nicht mehr im erforderlichen Maße loswird und deshalb Dieselkraftstoff unverbrannt ins Motorenöl gelangt.....   Nur so als "Idee" von einem Laien (ich könnte auch völlig daneben liegen.....).   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.554
    • Beiträge insgesamt
      1.603.583
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.