Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
DerSchwabe

Suche günstige Zusatzinstrumente ....

Empfohlene Beiträge

..... für MHD BJ März 2009 !!!

 

Hallo zusammen.

Ich bin auf der Suche, nach DZM + Uhr für einen MHD BJ 03/09 >>> der Smart-Dealer (Esslingen) möchte dafür, 200 Euronen haben!

Da dachte ich mir >>> das muss doch auch billiger gehen!

In der Bucht, habe ich leider nichts brauchbares entdeckt!

 

Also wenn einer einen Tipp für mich hat >>> immer her damit!

 

Gruß DerSchwabe !!!

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von DerSchwabe am 23.04.2009 um 21:48 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wieso findest Du bei ebay nix brauchbares, in dieser Auktion sind sie zumindest ein bissle billiger.

Noch günstiger sind sie aufgrund der Popularität des neuen Modells schwierig zu bekommen, da musste schon viel Glück haben.

 

Einbau ist mit ein bißchen bastelerischem Geschick und dieser Anleitung von möma problemlos möglich. Freischaltung brauchst Du ja beim 451er nicht mehr.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 23.04.2009 um 23:26 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

danke Dir !!!

 

Habe in der Bucht dann wohl vor lauter Bäume den Wald nicht gesehen !!!

 

Das Einbauen (so wie ich es in der Anleitung gesehen habe), sollte ja in wenigen Minuten, erledigt sein !???

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo

Wenn ich mir die Anleitung so ansehe, kann ich die Zusatzinstrumente auch problemlos demontieren? Also ohne Spuren von Befestigungslöchern? Wollte die Dinger eigentlich nicht haben, leider sind die im Pulse Serienmäßig dabei.

-----Gruß Spike-----

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@ Spike

Ja, du kannst die Instrumente entfernen. Allerdings sind in der Radioblende dann die Aussparungen zu sehen.

 

Gruß Dirk


Smart Coupé Passion 451,

999cm³, 62KW, Turbo

Silber-Metallic, Panoramadach,Klima,

17 Zoll Lorinser Speedy, schwarz,

Clarion FZ709E, HUB-CAR Sub/aktiv,

Tieftonfanfare, Drehzahlmesser + Uhr, NSW,

VA:HANKOOK S1-EVO 195/40ZR17 81W XL

HA:HANKOOK S1-EVO 215/35ZR17 83 Y XL

94.000 KM, Bj 8/08

Kupplung wurde getauscht wegen defektem Rückwärtsgang.

Derzeitiges Öl: Mobil 1 0W40

_________________________

Spritmonitor.de

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   M.M.n. eine gut gemachte Anleitung zum Wechsel der GK.   Eine Behauptung möchte ich jedoch nicht unwidersprochen lassen, da sie so überhaupt nicht meinen Erfahrungen zu "Standzeiten / KM" der GK in Motoren der Baureihe OM 660 entspricht (wie sie in Smarts cdi der Baureihe 450 verbaut wurden).   Ich gebe mal zu bedenken:   Auf die Angaben/Behauptung:   Begründung: Hier laufen 2 Stück Smart 450 cdi, angeschafft als "Jahreswagen" in den Jahren 2007 und 2008, jetzt beide mit einer Laufleistung je deutlich über 200 000 km. Es werden private "Fahrtenbücher" geführt, insbesondere mit technischen Vermerken, damit man im Fuhrpark die Übersicht nicht verliert.....   Natürlich kam/kommt es vor, daß mal eine der 3 GK "durchbrennt". Der Defekt wird dann wie geschildert im KI nach dem Startprozedere ja auch angezeigt.   Ich baue dann auch (ähnlich der guten Anleitung hier) jeweils die 3 GK aus und messe sie durch und kontrolliere die "Glühleistung" an deren Spitze optisch. Ersetzt wird jedoch nur die als "defekt" gemessene/erkannte.   Dies führt über die vielen Jahre/die vielen KM nun bei den beiden hier betreuten Motoren OM 660 zu der Feststellung/Erfahrung, daß im Ausfall der GK kein Muster/keine Wahrscheinlichkeit zu erkennen ist: Von den insgesamt 6 GK wurden lediglich 3 getauscht, davon 1 sogar 2 mal (im Abstand von ca. 70 000 KM). Und das bei sehr unterschidlichen KM-Ständen. Das heißt, daß 3 der werksmäßig eingebauten GK immer noch (bei nun deutlich über 200 000 KM) die werksmäßigen sind.   (Die GK werden bei "heißgefahrenen" Motoren mit Drehmomentschlüssel ausgebaut und bei kaltem Motor mit Drehmomentschlüssel und "etwas" Kupferpaste an deren Gewinde eingebaut. Bisher keine Probleme, keine abgerissen. GK werksmäßig MB (so weit ich weiß BERU), Ersatz hier im Bedarfsfall Meyle 014 860 0002 (im Versandhandel 3 Stück um 30 Euro). Bisher insgesamt 4 Stück an 3 Einbaupositionen getauscht.)   Fazit für mich: GK im OM 660 können "sehr lange" halten oder auch nicht, ziemlich "unberechenbar/unkalkulierbar". Ein Wechsel aller 3 bei Defekt nur einer ist nicht erforderlich.   Und bitte nicht falsch verstehen: Natürlich kann jeder machen, was und wie er/sie/es möchte. Und alle möglichen Teile zu jeder Zeit wechseln..........   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.597
    • Beiträge insgesamt
      1.604.639
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.