Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
tunsmarti

16,5 er 3-Wege in Fronteimer

Empfohlene Beiträge

Quote:
Vorab würde mich aber schon noch interessieren, warum ich das Frontpanel bei den Doorboards abbauen muss?

 

Naja, ich mein du kannst die Dinegr auch gerne einfach an die Türen schrauben und die Kabel lose im Fußraum liegen lassen...

 

Überleg mal! Die Kabel müssen noch irgendwie vernünftig verlegt werden und du scheinst mir den Smart nicht mal annähernd um 10% zu kennen... Da bin ich am Ende echt mal auf das Ergebnis gespannt, ich kanns mir schon vorstellen...

 

Aber ich sag da jetzt nix mehr zu.

 

So long dude,

Der Knöchelmanuel (ich ändere mal glaub ich meinen Nick, wenns geht :lol: )

-----------------

forumbanner2.jpg

|Smart 42 Pure|Bj.2003|Uhr+Dzm|Soundsyten + HT in Edelstahlkugeln|blaue Instrumentenbeleuchtung - KOMPLETT BLAU|schwarze Scheinwerfereinsätze|Sitzheizung|

 


forumbanner2.jpg

|Smart 42 Pure|Bj.2003|Uhr+Dzm|Soundsyten + HT in Edelstahlkugeln|blaue Instrumentenbeleuchtung - KOMPLETT BLAU|schwarze Scheinwerfereinsätze|Sitzheizung|

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 30.04.2009 um 10:32 Uhr hat tunsmarti geschrieben:
Es wurde eine Frage zum Einbauvolumen gestellt, die auch von den Experten nicht beantwortet werden konnte/wollte.

Klar wurde sie beantwortet. Es geht zu 95% nicht - und selbst wenn die 5% gingen, ein Koax in die Eimer ist zu 100% einen unsinnige Lösung.

 

Quote:
Es gab für mich auch hilfreiche Tipps - von dienen ließ ich mich bewegen, auf die Doorboardlösung umzusteigen. Das war für einzelne Experten dann wiederum auch nicht in Ordnung...

Ja, ist ja auch klar, die Doorboardlösung ist nicht einfach nicht die naheliegendste Alternative.

Ein Koax/Triax in die Türe gespaxt ist ebenso unsinnig wie den untern Armaturenbrett zu spaxen. Vom Hochton kriegst du nicht mehr viel mit, wenn er direkt gegen das Knie spielt.

 

Darüberhinaus ist eine Doorboardlösung deutlich aufwändiger als eine Eimerlösung und lohnt eigentlich nur bei einem sehr hochwertigen 16er System.

 

Quote:

Es wird eine Fotodoku zu den Doorboards geben - saubere handwerkliche Arbeit, mit Stoff/Lederbezug.

Die gibts aber auch für die Eimerdämmung reihenweise.

 

Quote:
Vorab würde mich aber schon noch interessieren, warum ich das Frontpanel bei den Doorboards abbauen muss?

Weil in die Türen keine Kabel liegen und die Verlegung dorthin eben durchaus "umständlich" ist.

-----------------

userbar414797hc1.gif

Unser Reisebericht USA2005 online auf www.janaundmatze.de

 

Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifi-Shop mit allem rund um den SMART

 


Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifi-Shop mit allem rund um den SMART

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich werde versuchen, die Kabel auf den kleinen Baum vom Fensterheber zu wickeln und von hinten durch die Rückwand zu führen. Abgedichtet mit Butyl sollte das funktionieren.

 

@Matze: Ist es möglich einen Hochtöner direkt vom Radio zu anzusteuern (über FW), wenn ich parallel dazu den Hi/Low-konverter zur Endstufe lege? Ich würde diese gern im Spiegeldreieck installieren ..

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 30.04.2009 um 13:12 Uhr hat tunsmarti geschrieben:
Ich werde versuchen, die Kabel auf den kleinen Baum vom Fensterheber zu wickeln und von hinten durch die Rückwand zu führen.

Und wie willst du mit dem Kabel in den Innenraum kommen?

 

Quote:
Ist es möglich einen Hochtöner direkt vom Radio zu anzusteuern (über FW), wenn ich parallel dazu den Hi/Low-konverter zur Endstufe lege? Ich würde diese gern im Spiegeldreieck installieren ..

Möglich ist es. Sinnvoll klingen wirds aber nur, wenn die Frequenzweiche vom Hochtöner und die des Tiefmitteltöners auch aufeinander abgestimmt sind....

-----------------

userbar414797hc1.gif

Unser Reisebericht USA2005 online auf www.janaundmatze.de

 

Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifi-Shop mit allem rund um den SMART

 


Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifi-Shop mit allem rund um den SMART

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Zu allererst - ein sehr schönes Lenkrad!    Aber ich würde für ein gebrauchtes Lenkrad nicht mehr als den aktuellen Neupreis bezahlen. Schon gar nicht, wenn der aufgerufene Kurs beinahe doppelt so hoch ist als der Neupreis. 😉   Ich weiß nicht wo Du dein Lenkrad aufbereiten bzw umbauen lassen hast aber es gibt ein Unternehmen (OHC Motors) welches in den USA disloziert ist, die bieten genau so ein Lenkrad wie du es verkaufen möchtest wesentlich günstiger an.    Je nach Konfiguration (Carbon Design, Lederarten, Farbe der Nähte und des Mittelstreifens, Schaltpaddles ja/nein) kostet das Lenkrad (ohne Innenleben) ab 600 Dollar. Dein angebotenes Modell bekommt man um 700 Dollar. Natürlich zuzüglich Versandkosten und Steuern.   Guckst Du da!   Ihr müsst auf der Homepage nur mehr die gewünschte Konfiguration auswählen und da steigt dann auch der Preis dementsprechend an.    Um deinen Preis, den Du aufrufst, bekommt man dein angebotenes Lenkrad mit einem integrierten Formel1 LED Renndisplay, welches dir am Display allerhand Daten und Werte anzeigt und der Drehzahlmesser wird zusätzlich mittels LED-Balken  dargestellt. Natürlich wieder zusätzlich Versandkosten und Steuern.   Guckst Du da! Ebenfalls die gewünschte Konfiguration auswählen!   Ich habe letzteres für meinen 451er gebraucht (aber in absolut neuwertigen Zustand) bekommen. Basis war ein Lenkrad des Ultimate bzw des Exclusive. Es hat bei OHC-Motors knapp 1600 Dollar inkl. Versandkosten und Steuern gekostet. Ich habe es für knapp unter 1000 Euro (all in) bekommen.   Für den 451er gibt es das Lenkrad bei OHC Motors leider nicht mehr zu kaufen.     Wie es im 451er im eingebauten Zustand aussieht, kann man in meinem Profil (Über mich) sehen.   Die Qualität und Verarbeitung ist top. Es fühlt sich herrlich an und man erhält wirklich ein hochwertiges Produkt, das optisch, technisch und haptisch eine absolute Aufwertung des Innenraumes darstellt.   Egal ob man so etwas nun braucht oder nicht, mir war es den Preis wert.    
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.579
    • Beiträge insgesamt
      1.604.240
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.