Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
TRixxY

[S]Kotflügel Hinten links für MC01 Cabrio in PhatRed

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

 

suche dringendst Kotflügel Hinten Links in PhatRed, bitte alles anbieten.

Unser Smart muss leider weg wegen Baby...will den Wagen sauber/ehrlich abgeben.

 

Hab schon überall gesucht aber ich bekomm nur noch unlackierte Kotflügel.... und ich glaube nicht, dass der Lackierer das so hinbekommt das es nicht auffällt.

 

Gruß

Mike

 

+497021806242

 

http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=bzrtez32g2pq

 

http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/showDetails.html?id=113351248&__lp=25&scopeId=C&sortOption.sortBy=price.consumerGrossEuro&sortOption.sortOrder=ASCENDING&makeModelVariant1.makeId=23000&makeModelVariant1.searchInFreetext=false&makeModelVariant2.searchInFreetext=false&makeModelVariant3.searchInFreetext=false&vehicleCategory=Car&segment=Car&fuel=DIESEL&siteId=GERMANY&negativeFeatures=EXPORT&damageUnrepaired=NO_DAMAGE_UNREPAIRED&export=NO_EXPORT&maxMileage=80000&customerIdsAsString=&categories=Cabrio&lang=de&pageNumber=1

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von TRixxY am 17.04.2009 um 13:05 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

erstmal als link :-D

 

und warum sollte ein lacker das nicht hinbekommen :-?

 

-----------------

29062008100hi3.jpg

 

 

Spritmonitor.de

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von lorinser am 17.04.2009 um 13:39 Uhr ]


img_27316qsgi.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:
erstmal als link

 

Danke! :-D

 

Quote:
und warum sollte ein lacker das nicht hinbekommen

 

Die Farbe ist doch schon sehr anspruchsvoll, Lackiere selbst from time to time :roll:

 

Ausserdem währe es Ökonomisch nicht Sinnvoll.

 

Das neuteil kostet bei MC 64€ und Lackieren kommt nochmal mit knapp 200€ dazu, sprich unter knapp 300€ komm ich nicht weg.

Hoffe auf ein passendes (durchgefärbtes) Originalteil bis 150€, und die 3 Schrauben kann ich selber auf- und zudrehen ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hei,hänge mich dran,suche immer noch ein phat red heckpanel für 450er cabrio BJ 2000.

Das mit dem Lakieren kommt letztlich teurer als ein gutes gebrauchtes.


Das Leben ist viel zu kurz,für ein langes Gesicht!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mike, Du solltest schnellstens die Servolenkung aus Deiner Fahrzeugbeschreibung raus nehmen, eine solche kann Dein Smart nämlich als Bj. 2001 noch gar nicht haben!

Eine Servolenkung war bei Smart erst ab Bj. 2003 als kostenpflichtiges Extra überhaupt erhältlich!

Wenn ein gewiefter Käufer, der über diesen Umstand weiss, die Servolenkung im Kaufvertrag festhält, bist Du sogar schadenersatzpflichtig!

Eine leichtgängige Lenkung ist noch lange keine Servolenkung, dies resultiert aus dem Heckmotor mit wenig Gewicht auf der Vorderachse, aber nicht aus einer Servolenkung!

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 17.04.2009 um 15:58 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Die Riemenscheibe ist ja das exakte Gegenstück zu dem Riemenprofil, sie soll dafür sorgen, daß eine möglichst gute Kraftübertragung stattfindet, um Schlupf des Riemens zu verhindern und auch, daß das Material des Riemens in sich arbeitet und der Riemen dadurch verschleisst. Dies gelingt nur, wenn der Riemen bzw. dessen Profil vollflächig auf der Scheibe aufliegt, also die Riemenscheibe das genaue Gegenstück des Riemenprofils darstellt. Das ist am Bild von Hajo sehr gut erkennbar! 🙂 Die Scheibe ist so gefertigt, daß die Spitzen der Rippen des Riemens die untere Begrenzung in der Riemenscheibe grade so erreichen, so ist der optimale Oberflächenkontakt zwischen Riemenscheibe und Riemen gewährleistet. Wenn nun die Riemenscheibe abgenutzt ist, dann sind die Profile abgenutzt und abgerundet wie man das auf dem Bild von Beware erkennen kann. Dadurch taucht der Riemen dann weiter in das Profil der Riemenscheibe ein. Er funktioniert dann zwar auf den ersten Blick noch, aber wird permanent in sich gestaucht und verschleisst dadurch früher. 🥺
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.748
    • Beiträge insgesamt
      1.607.245
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.