Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Smartie1977

zu schnell die kurve genommen

Empfohlene Beiträge

hier ein bild von einem schnellem Smartie :lol: :lol: :lol:

 

 

agj3-1.jpg

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Smartie1977 am 04.04.2009 um 11:52 Uhr ]


Gruß Smartie1977 aus Kölle

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

1. Was ist daran so lustig?

1a. Wie alt bist Du eigentlich?

2. Ist der Smart sicher nicht aufgrund überhöhter Geschwindigkeit gekippt, sondern - dem Foto nach zu urteilen - ist er zuvor an der dortigen Kreuzung mit einem anderen Fahrzeug kollidiert.

 

Doch ja, wirklich sehr witzig... kopfpatsch.gif


Smart me up!
Smartling aus dem wWw
Lieber V8 als Hartz 4!

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ein Smart ohne ESP (Trust+) -Abschaltung KANN nicht auf Grund zu hoher Geschwindigkeit umkippen.

 

Auch meine Meinung ist ein Verkehrsunfall. Und lustig kann ich das leider auch nicht finden :-?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Witzig ist es bestimmt nicht, vor allem nicht für den smart Fahrer, denn so ein Unfall kann beim smart mal schnell in einem wirtschaftlichen Totalschaden enden, denn die tridon ist dann doch mal schnell beschädigt...

 

Ich würde allerdings drauf wetten, dass ein smart auch ohne ausgeschaltetes ESP kippen kann. Wenn man bei über tempo 70 das Lenkrad einfach mal voll einschlägt, glaube ich nicht, dass da das esp noch was mitzureden hat. Da wird wohl die Massenträgheit siegen...


sigsmally.png

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Eigentlich kann man jedes Fahrzeug - egal ob mit oder ohne ESP - zum Umkippen bringen.

 

Das Fahrzeug muss dabei nur in eine Situation kommen, wo die Physik ein Schleudern nicht mehr weiter zulässt. Das ist z.B. dann gegeben, wenn bei einem seitlichen Ausbrechen das Fahrzeug auf einen Widerstand trifft. Einen Bordstein, einen unterschiedlich griffigen Belag usw.

Wenn diese ungewollte Fahrsituation eintritt, dann muss um Vorfeld aber schon ein Fehler passiert sein. In der Regel ist das unangepasste Geschwindigkeit.

 

Viele 42 landen aber auf der Seite, weil sie von anderen Unfallgegnern "umgekickt" wurden. Die geringe Fahrzeugmasse und die kompakten Abmessungen mit dem hohen Fahrzeugschwerpunkt sind da zusätzlich ein Nachteil. Wäre der Smart 42 6 Meter lang, 2,50 m breit und nur 0,5 m hoch, würde er bei gleicher Fahrzeugmasse nicht so schnell kippen. Er wäre "standfester"

 

Allerdings ist das "Wegkicken" des Smart manchmal auch ein Vorteil, weil die Crashenergie in Bewegungsenergie umgewandelt wird. Dein Insassen eines Smart wird dann weniger passieren, als wenn sie die volle Unfallernergie des Gegners aufnehmen müssen.

 

Hauptsache, man kommt mit heilen Knochen wieder aus dem Fahrzeug. Und die anderen auch. Der Rest kommt schon wieder in Ordnung.

 

Gute Fahrt, Rolf

-----------------

db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

 


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@ Fido

 

Da kurz vor der Einführung des Smart die große Elch-Story der A-Klasse der allg. Belustigung diente, wurde der Start vom Smart verschoben und die technischen Parameter wurden noch strenger angepasst.

 

In einer "normalen" Situation, also zum Beispiel zu schnelles in die Kurve gehen, würde sofort das ESP den Motor abriegeln und dann die Räder soweit abbremsen, dass du im schlimmsten Fall zum stehen kommst.

 

Anders sieht das natürlich, wie Triking schon geschrieben hat, bei Situationen aus in denen sich zum Beispiel plötzlich die Fahrbahnbedingungen einseitig ändern. Das kann kein ESP erahnen. Auch wenn du einen Smart aufschaukelst ist es sicher kein Thema, ihn zum kippen zu bringen.

 

Aber in nahezu allen als normal zu definierenden Situationen im öffentlichen Straßenverkehr kriegst du den Smart nicht einfach so umgekippt. Außer eben du legst es drauf an oder fährst auf eine Cross-Strecke.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also, selbst wenn man den smart etwas flinker bewegt, glaube ich kaum, dass man den so schnell auf die Seite oder aufs Dach legt.

 

Man muss es schon kräftig übertrieben haben um den zum Kippen zu bringen, auch wenn die weit verbreitete Meinung dazu anders aussieht.

 

Solange man das ESP an hat passiert eigentlich nix, außer man versucht wirklich bei 120 Km/h eine 90° Kurve zu fahren ;-)

 

@Smarite1977

 

Ich persönlich finde auch nicht, dass das gerade witzig ist.

Hatte selber schon einen Unfall mit dem Smart und es ist nicht gerade toll, in dem Auto zu sitzen wenn der anfängt zu kippen und sich danach dann noch ein paar mal überschlägt.

 

 

-----------------

Jage nicht, was du nicht kriegen kannst!

7hkd-2.jpg

2006er Smart Fortwo Pure / 698cm³ / 50PS

Verbrauch:

279928.png

 


Jage nicht, was du nicht kriegen kannst!

7hkd-2.jpg

2006er Smart Fortwo Pure / 698cm³ / 50PS

Verbrauch:

279928.png

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Über andere ablästern - aber selber für den einen Mausklick zu faul, den es braucht ein Bild aufrecht zu drehen, bevor man es hier einstellt. Das ist auch nicht gerade witzig.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 08.04.2009 um 09:44 Uhr hat PeterI geschrieben:
Über andere ablästern - aber selber für den einen Mausklick zu faul, den es braucht ein Bild aufrecht zu drehen, bevor man es hier einstellt. Das ist auch nicht gerade witzig.



 

Geil....das hab ich auch sofort gedacht :lol:


Anfang:

Opel Kadett C,Renault Fuego,Renault 5 GT Turbo,Renault 5 GT Turbo,Renault 20,Renault Fuego,VW 181,Opel Kadett D,BMW 1602,Opel Rekord A,VW Golf 1 GTI,Opel Commodore B Coupe,Opel Senator,VW 181,BMW 635 CSI,VW 181,Golf 2,Alfa Romeo 33 Sportwagon,Mercedes W124 250D,Alfa Romeo 145 Quadrifoglio, Smart 450 CDI, Smart 452 Roadster, Mercedes S124 E320...

 

Jetzt: VW 181, Smart 451 CDI Cabrio

 

Spritmonitor.de

 

a>

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin Ahnungslos und andere,   kurze Frage zu diesen Reservesteckplätzen. Die Steckplätze R1 bis R4 (Klemme15/Zündungsplus): Ist davor noch eine Sicherung? Oder gibt es bis zur Batterie nur die Sicherung in dem Adapter? Hintergrund der Frage: Ich habe auch diese Ausfälle der Kraftstoffpumpe und möchte die Kraftstoffpumpe mit Zündungsplus ansteuern (Crashsensor hin oder her, es geht anscheinend nicht anders. Wen die ganze (längliche) Geschichte interessiert: hier die Historie:   Schon einige Monate nach dem Kauf des Smart vor 3 Jahren ging er während der Fahrt sporadisch aus oder lies sich nicht starten. Fehlercode P0251. Zündung aus und warten auf Reboot des SAM half immer und hilft auch heute noch. Zunächst habe ich mit WD40 operiert. War danach eine zeitlang seltener. Dann habe ich das SAM ausgebaut, an diversen STellen nachgelötet und am Stecker 11.3 das Kabel für die Kraftstoffpumpe direkt platienenseitig auf den Lötpunkt des STeckerpfostens gelötet. Die Ausfälle wurden deutlich seltener, aber anscheinend gibt es neben dem STecker noch ein weiteres Problem. Im nächsten Schritt habe ich auf das Kabel ZUSÄTZLICH über einen Schalter im Armaturenbrett Zündungsplus gelegt. Zumindest war Zündungsplus der Plan :-). Habe mit einem Relais direkt Strom von der Batterie geholt (natürlich über einen zusätzliche Sicherung in der Zuleitung). Die Steuerspannung für das Relais habe ich vom Zündungsplus des Zigarrettenanzünders über diesen Schalter geholt. Also dachte ich, das sei wie Zündungsplus. Nun liegt diese Spannung aber ZUSÄTZLICH an der Pumpe an. Warum ZUSÄTZLICH? Ich wollte den Schalter eigentlich standardmäßig ausgeschaltet lassen, so dass der Chrashsensor etc noch klappt und diesen Schalter nur im Notfall betätigen. Beim Ausprobieren meiner Schaltung musste ich aber feststellen, dass ich mir eine Art "Selbsthaltung" eingebaut habe. D.h. wenn der Schalter an ist während der Motor läuft und ich die Zündung abschalte, bleibt der Motor an und auch alle Verbraucher an Klemme 15. Offensichtlich entsteht über das angezogene, reguläre Kraftstoffpumpenrelais eine Verbindung zwischen Klemme15 und die Batterie. Hab's erstmal so gelassen, sollte ja nur ein Notfallinstrument sein. Dann war wochenlang Ruhe, keine Ausfälle. Vor zwei Wochen ging es wieder los. Motor aus im Dunkeln auf einer Landstraße, gruselig. Habe hoffnungsfroh den Not-Schalter betätigt, aber nur der Anlasser drehte, kein Anspringen. Offentsichtlich sperrt das SAM den Motor erstmal, wenn der Fehler P0251 erkannt wurde. Da hilft auch Not-Strom auf der Pumpe nicht. Erst nach dem SAM Reset gings weiter. Ich fahre jetzt stets mit dem eingeschalteten Schalter als Notlösung. Den Kleinen muss ich FAST immer durch Betätigen des Schalters abstellen. Aber nur FAST. Manchmal geht er auch trotz eingeschaltetem Schalter mit dem Zündschlüssel aus. Obwohl im Fehlerspeicher nichts abgelegt ist, gehe ich davon aus, dass dann der Fehler aufgetreten ist und das Kraftstoffpumpenrelais auf dem SAM während der Fahrt abgefallen ist. Ich vermute, dass der Fehler erst gesetzt wird, wenn der Karftstoffdruck fehlt. Und das geschieht durch die Notlösung nicht mehr. Mein Plan jetzt: Echtes Zündungsplus über den Schalter für die Bestromung der Pumpe verwenden. Das dürfte die nervige "Selbsthaltung" ausschalten. Alternativ könnte ich natürlich die Kraftstoffpumpe auch nur über das zusätzliche Relais mit Zündungsplus schalten. Dann wäre aber "normaler Betrieb" mit dem Crashsensor nicht mehr möglich. Außerdem weiß ich auch nicht, ob nicht noch irgendwelche Schaltungsteile/Strompfade zwischen Ausgang des originalen Pumpenrelais auf dem SAM und dem Stecker 11.3 Pin 10 auf Spannung angewiesen sind.      
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.724
    • Beiträge insgesamt
      1.606.897
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.