Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Anja84

Mal so ne Frage an die Damen...

Empfohlene Beiträge

Hehe jetzt muss ich gerade echt überlegen, wie ich diese blöde Klappe aufmache, kein Plan. Schon quasi Reflex wahrscheinlich :-D Ich weiß jedenfalls, dass ich diese dämliche Mulde zum öffnen nutze... Hmm *lach* dann liegts wohl an der Technik. Jetzt hab ich erstmal wieder ca. ne Woche ruhe, gefüttert ist er gerade frisch :-D Maaan *lach* ich kann mich aber auch anstellen *fg* :-D

 

lg

-----------------

bannersmartforumv2.jpg

 


forumsignaturcomposing.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

... oder lies "Der dressierte Mann" von Esther Vilar. Eine herrlich verschrobene Studie aus den 70er (?) die eigentlich als kontroverser Gegenpol zur Emanzipationshysterie gedacht war aber noch heute wunderbar als Leitfaden zur subtilen Versklavung des "starken Geschlechts" in Alltagssituationen taugt. ;-)

 

JB

(Enschuldigen sie bitte (klimper) aber irgendwie bekomme ich den verflixten Tankdeckel nicht auf... oh danke ... toll ... wie sie das können ... :lol: )

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mein Tankdeckel verschließt sich automatisch beim verriegeln des Wagens.

 

Vielleicht geht er bei dir deshalb so schwer auf.

 

Bedenke: Erst tanken, dann Abschliessen ;-)


Smart Coupé Passion 451,

999cm³, 62KW, Turbo

Silber-Metallic, Panoramadach,Klima,

17 Zoll Lorinser Speedy, schwarz,

Clarion FZ709E, HUB-CAR Sub/aktiv,

Tieftonfanfare, Drehzahlmesser + Uhr, NSW,

VA:HANKOOK S1-EVO 195/40ZR17 81W XL

HA:HANKOOK S1-EVO 215/35ZR17 83 Y XL

94.000 KM, Bj 8/08

Kupplung wurde getauscht wegen defektem Rückwärtsgang.

Derzeitiges Öl: Mobil 1 0W40

_________________________

Spritmonitor.de

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Zentraverriegelung wirkt auch auf den Tankdeckel ;-)

 

also die Kappe nur bei geöffneten Fahrzeug öffnen, ansonsten geht jede Tankklappe schwer auf :-P

-----------------

Benziner 45kw 294484.png

smartville01.jpg

 

 

 


smartville_signatur_rw.jpg

Smart 451.432 Pulse 62 kw+ (61 c.i.) Spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

aber auch ohne die verreigelung geht die klappe mit langen fingernäglen nicht so einfach auf..

 

also einfach den schlüssel nehmen.. ist zum einen gut für die nägel zum anderen kann auch kein nagellack sofern aufgetragen abplatzen.. und der schlüssel bricht davon nicht in zwei.... tanke schon ewig so.. :-D

 

also kein drama.. frau muss nur breit sein dinge mal für etwas anderes zu benutzen als vorgesehen.. aber das macht man doch ständig.. wer hat denn z.b. noch nicht mal ebend die türdichtung mit der vaseline creme eingeschmiert.. oder die schuhe mal schnell mit den öligen abschminktüchern gepflegt.. :lol:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter maksmart, sehr geehrter sven_domroes, sehr geehrte Forengemeinde !   @maksmart   Auf die Bemerkung:   Auf dem beigefügten Foto sieht es doch nach "handelsüblichen" Bundmuttern (Außen-6-Kant, M8 ?) auf Stehbolzen aus. Deren Einbauposition ist zwar "etwas" eng bzw. unvorteilhaft, dürfte jedoch mit üblichen Werkzeugen lösbar sein (evtl. Wärme und chemische Mittel mit Bedacht zusätzlich anwenden, um ein Abreißen zu vermeiden...). Falls es dann doch um die Stehbolzen selbst gehen sollte.....?  Würde ich das Abgas-Auspuffteil (Waste-Gate-Gehäuse ?) ausbauen. Je nach Bedarf/Situation dann Gewinde nachschneiden (wenn noch möglich), "Ausschweißen"/Ausbohren (auch hier wieder an Wärme und chemische Mittel denken bzw. mit Bedacht zum Einsatz bringen...). Beim Ersatz von (unrettbar "vermackter" und/oder abgerissener) Stehbolzen bei der Ersatzbeschaffung nicht nur auf die Maße, sondern auch auf die Materialgüte achten. Die Bolzen sind hochbelastet und eher 12.irgendwas dann. Auf dem Foto sieht doch m.M.n. "gut" aus. Die Bolzen scheinen oben kleine Außen-Torx-Köpfe zu haben. Ob das reicht die zu lösen ? Hab ich keine Ahnung, stand noch nicht vor der Aufgabe. Ansonsten 2 Muttern auf dem Gewinde gegeneinander kontern und dann Lösen versuchen.   @sven_domroes   Auf die Bemerkung:   Die Frage scheint ja auf den beim 451er/54PSer gern nach innen undicht werdenden AGR-Ventil-Kühler abzuzielen. Müsste es dann nicht  -merklich auch weißlich aus dem Auspuff nach "Wasserdampf" aussehen ? -beim Eintrag in das Motorenöl (1 Liter oder so) entsprechend aussehen (z.B. in Richtung Cafe-Latte oder Milch-Kakao), inbesondere, wenn man es selbst abgelassen, abgepumpt und inspiziert hat (sehen, riechen, fühlen, schmecken.....) ?   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.554
    • Beiträge insgesamt
      1.603.588
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.