Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
race-bolle

Hausbau ist voll stress ....

Empfohlene Beiträge

@Roadster60 den Schonstein kannste auch nachrüsten, hier ein Video kannste selbst zusammen bauen.

111_0.jpg

Hier die URL

 

@Inge 5 Wochen, ja das ist schon ne lange Zeit. Also nichts mit Hotel.

 

Gruß Gery


Viele Grüße aus der Pfalz

Gery

 

Smartfernsehen, das Technikforum

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 27.03.2009 um 16:56 Uhr hat bench geschrieben:
@ Cadiostro: dachte es wäre Dämmung an der Bodenplatte. Wir haben jedenfalls Dämmung ringsum an der Platte dran, hat auch diese "schicke" rosa Farbe.

 

Das ist auch ne Dämmung.... ;-)


Smarte Grüße ausm Pott

Banner_Thomas_468x71.jpg

...das Dieselchen haut sich spritmonitor.de auf die Kante...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 27.03.2009 um 17:33 Uhr hat SmartyCDIpassion geschrieben:
Quote:


Am 27.03.2009 um 16:56 Uhr hat bench geschrieben:

@ Cadiostro: dachte es wäre Dämmung an der Bodenplatte. Wir haben jedenfalls Dämmung ringsum an der Platte dran, hat auch diese "schicke" rosa Farbe.


 

 

 

Das ist auch ne Dämmung.... ;-)


 

ha, wußte ich´s doch ... :roll: :-D


Grüße, Marc

 

I like to move it!

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:
111_0.jpg

 

 

Hat der ne ABE? Gibt's den auch mit Doppelendrohr? Gibt's den von Brabus?

 

Näh, wie hässlich ... n Sportauspuff für de Immobilie :lol:

 

-----------------

DER BÖSE icon24_supergrin_ani.gif

smartsigux3.jpg

 

Das ist ja der ganze Jammer - Die Dummen sind so sicher und die Gescheiten so voller Zweifel.

(Helmut Schmidt)

[ Diese Nachricht wurde editiert von Udo_B am 27.03.2009 um 18:13 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@ Gery

Lohnt nicht, bei 600 Euro für 1 Jahr Gas (Heizung + Warmwasser, meine und die Einliegerwohnung) fahr ich günstiger mit der Solartechnik.

Selbst heute bei dem doch recht durchwachsenen Wetter hab ich immerhin 11,6 kW vom Dach geholt, im Monatsmittel sind es derzeit 11,4 kW pro Tag.

Das war aber auch ein bescheidener Monat...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@Udo das Teil hat bestimmt einen guten Sound :-D

 

@Roadster60 Solartechnik ist natürlich der Renner. Holz kostet ja auch Geld wenn man nicht gerade ein Wald besitzt. Dann haste auch Arbeit, wie Nachlegen, reinigen, Holz hacken. So ein Pelletsofen, der automatisch über eine Schnecke dosiert währe da besser.

So eine Solaranlage würde mich auch reizen, gibt ja noch ein Zuschuß vom Land. Haste ein paar Daten von deiner Anlage?

 

Gruß Gery


Viele Grüße aus der Pfalz

Gery

 

Smartfernsehen, das Technikforum

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Klar.

20,8 m² Brutto VRK, 15,8 m² netto

WW- Speicher 700 Liter, Heizungspuffer 1000 Liter (wird wahrscheinlich noch erweitert, mal sehen)

Ausrichtung ca. 170 Grad also fast Süd, Neigung ca. 55°

Im März war die maximale Leistung an einem Sonnentag etwa 40 kW

8-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@Roadster60

 

du brauchst ja 2 Leitungen, also kalt hoch, warm runter. Wie hast du das in den Keller geleitet. Danke aber schon mal für die Infos.

Bohrung durch die Decke?

 

Gruß Gery


Viele Grüße aus der Pfalz

Gery

 

Smartfernsehen, das Technikforum

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das wurde seinerzeit beim Bau direkt mit verlegt.

Für die Nachrüstung ist es am besten, wenn man irgendwo einen Schacht hat- wenn nicht müssen natürlich irgendwo Bohrungen bzw. Durchbrüche gemacht werden. 10 x 10 cm reichen da aus.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

am besten wären kaminrohre die heizen ja immerhin das wasser auf. ich muß mal mein schwiegerpapa fragen ob´s sowas gibt mit einem, kanal. Hier im Haus, schönes Wochenenende an alle.

 

Gruß Gery

 

 

 


Viele Grüße aus der Pfalz

Gery

 

Smartfernsehen, das Technikforum

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

so, Stand heute ist auch der Aussenputz fertig. Wieder ne "Baustelle" abgeschlossen.

Wäre die DSL-Leitung hier etwas schneller, hätte ich ja evtl. noch Lust, Bilder hochzuladen...


Grüße, Marc

 

I like to move it!

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

glückwunsch!

 

und nach 2 1/2 jahren bauzeit ham wir endlich ein KLO!!!!!!

 

endlich schluß mit dem revier markieren im garten... :-D


Alles wird gut!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Broxin, sehr geehrter Ahnungslos, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Frage: und:   Meine Erfahrung: Ging hier problemlos mit Loctite 648 (Fügung Welle/Nabe).   Hintergrund: Die beiden Smarts 450er hier sind die ersten "modernen" Fahrzeuge (mit ABS und ESP). An dem 2005er Modell stand ich im 09/2014 bei KM ca. 112 000 KM vor der Herausforderung eines durch Unterrostung aufgesprengten ABS-Ringes auf der hinteren ATW, der andere Ring sah auch schon arg verrostet aus....(ABS uns ESP-Lämpchen leuchteten sporadisch, dito Eingriff ESP, scheinbar fahrtechnisch grundlos....). Im Markenpalast (in Hamburg) wollte man für eine Reparatur ersthaft einen 4-stelligen Betrag haben, man hätte einfach beide ATW komplett gegen NEU getauscht (wobei die neuen ATW an der Paarung ABS-Ring/GLG wiederum NICHT gegen Unterrostung geschützt wären (sind wohl nur aufgepresst/aufgeschrumpft).   Preiswerte zeitwertgerechte Reparatur: Die ABS-Ringe gibt es einzeln für geringe Beträge im Versand zu kaufen.....ATW ausgebaut, alten defekten Ring abnehmen, runterschlagen, GLG-Körper anhand des neuen vorliegen Ringes so weit runterschleifen (ging hier an einem handelsüblichen Schleifbock), daß der neue Ring gerade so "saugend" ohne Gewalt an die Einbau-Position geschoben werden kann (Einbaustelle vorher ausmessen, falls kein "Muster" /andere ATW zur Hand). Mit Klebemittel den neuen Ring spaltfüllend aufkleben und aushärten lassen. Danach noch "Lackaufbau der gesamten ATW in optisch ansprechend schön" (das Auge schraubt hier mit).   ATW wieder einbauen. Probefahrt: Lämpchen bleiben aus, kein fahrtechnisch grundloser Eingriff des ABS/ESP. (Nunmehr seit 11 Jahren und weiteren ca. 130 000 km. Zugegen: Die ATW sehen z.Zt. nach 11 Salzwintern nicht mehr sooo toll aus.....).   Was mich ein wenig wundert: Der andere 450er (2006er Modell) hat noch die werksmäßigen ABS-Ringe an den ATW hinten. Da war (noch) nichts defekt, sehen aber auch nicht mehr gut aus.... Bei ähnlichem Fahrprofil und ähnlicher KM-Leistung (nun auch deutlich über 200 000 KM).   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.604
    • Beiträge insgesamt
      1.604.783
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.