Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Timo

SW-Scheinwerferblenden entfernen

Empfohlene Beiträge

Wie bekommt man die Scheinwerferblenden von Sw wieder ab ohne irgendetwas zu zerstören wenn sie geklebt sind.
Bin nämlich angehalten worden und da keine ABE müssen sie "jetzt" wieder runter :-x :evil:


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Probiers doch mal mit einem sehr heißen Fön, da dürfte der Kleber eigentlich flüssig werden.

Grüßle

Thommy, der immer dachte dass die SW-Scheinwerferblenden ne ABE hätten...
-----------------
ES - TL 581

Thommy's und Lene's Homepage


....S O S .....Smart Organisaton Stuttgart...

ICQ: 135305812

mini_pic1.jpg


Smart Fortwo Cabrio Passion cdi,

Bj. 05/2007

 

Mercedes W246 B 180

Bj. 06/2014

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

stimmt - ich hab meine auch nicht mit dem kleber befestigt... wozu auch!
die klemmung alleine war ja schon relativ fest. ich hab dann das tolle klebe-klettband vom ATU genommen. jeweils zwei ca. 2 cm lange streifen auf die blenden und die scheinwerfer - fertig!
kann man in einer minute wieder abreißen!

heut hab ich die neuen von cs bekommen (danke gustav!). die werden auch nur per klebestreifen befestigt und haben ABE! :-D

-----------------
CU 'N Hell diablo.gif
The Devil's Advocate
...und sein "Kenny" IN-RW 97
Smart-Club Member: 00894
Homepage des SMART-IN e.V. und seinen Members!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nicht mit Klebeband sondern mit dem schwarzen Kleber der dabei war sitzt Bombenfest deshalb meine frage.
Mit einem Heissluftfön wäre eine Möglichkeit aber ich lasse die einfach dran und schaue was bei der nächsten Kontrolle passiert .
Für weitere Infos zum entfernen wäre ich dennoch dankbar falls die Blenden dennoch runter müssen :( :)


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@Thommy:

Also bei Polycarbonat Streuscheiben würde ich bestimmt nicht mit einem Heissluftfön drangehen.... Das hält das Material nicht aus!

Glücklicherweise hält das Material auch keine Lösungsmittel aus, und geht sogar bei der der richtigen Seife kaputt!
(Spannungsriss-korrosion) ja ist schon geil das Zeug! gell?

Also ich würde die Sch.... Waigelmässigen Augenbrauen folgendermassen entsorgen:

Frontpanel ausbauen, mit einer Klinge zwischen den Schrott und dem Scheinwerfer fahren (zum Schutz) und dann zwischen Klinge und Schrott mit einen Schraubendreher dazwischen gehen und den Sch.... weghebeln.

Kleberreste mit den Fingern wegpopeln, viel Spass

Gruss Auric

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

wieso sind denn die sch... Scheinwerferblenden plötzlich so sch...???
Blos weil jemnad sie jetzt mal falsch verklebt hat??


1337 smart

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

ein Ruck an den Blenden und sie sind wieder unten!

@ KEV: Bitte bitte bitte abspeichern: Es sind wie schon ein paar mal gesagt keine Blenden von CS!!!

Gruß, Gustav


 

Ciao, Gustav [ meine Userpage · A 170 CDI ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@Auric

weshalb sche... Scheinwerferblenden sieht doch garnicht so schlecht aus
371e1c22bb6f4e9fd278d37709ebfbc3_2.jpg
und
8bdcb29e68657629f086a4926965919a_2.jpg
das einzige was zu Bemängeln ist die fehlende ABE aber sonst :)


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja sind unlackiert warum!


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

War nochmal bei meinem kleinen nehme einen kleinen Schraubendreher und ein Ledertuch wickele den Schraubendreher darin ein und gehe unter die Blenden evtl. etwas warmmachen
Die Klebereste müssen dann leider in Kleinarbeit entfernt werden.
Ach ja aus fehlern wird man klug! :roll: :roll:


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Habe sie ab den Kleber bekommt man ganz leicht ab und um alle zu Beruhigen lasse ich sie nächste Woche lackieren.


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@Timo:

Wieso sch... Blenden? Na gut ist halt alles geschmacksache.... Vergibst Du mir?

Vielleicht haben solche Blenden sogar was Gutes, hast Du mal darauf geachtet ob die Eigenblendung im Regen oder im Nebel mit den Blenden kleiner geworden ist?

Gruss Auric

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

zum thema eigenblendung: nächsten frühjahr lackiere ich die unteren flächen im scheinwerfer, genau so wie es smartv12 gemacht hat. dadurch reduziert man das streulicht recht wirksam und der tüv gibt auch seinen segen! ;-)

tuev11.JPG

cooler nebeneffekt: es schaut SCHWEINEGEIL aus!!! :-D

-----------------
CU 'N Hell diablo.gif
The Devil's Advocate
...und sein "Kenny" IN-RW 97
Smart-Club Member: 00894
Homepage des SMART-IN e.V. und seinen Members!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So die Blenden sind beim Lackierer und hab sie auch ohne Probleme wieder runter bekommen.
Hier Bilder
53f66b2859621be1ba94bcbaf77e5c9c_2.jpg

a3e431de0051be57bab174a254813e7a_2.jpg
wenn sie lackiert sind kommen die aber erst im Früjahr wieder drauf da hält das doppelseitige Klebeband besser oder was meint ihr dazu? :)


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

stimmt - man sollte im winter vermeiden aufkleber usw. anzubringen, da diese durch die niedrigen temperaturen kaum halt finden und nicht richtig "entlüften" können.

-----------------
CU 'N Hell diablo.gif
The Devil's Advocate
...und sein "Kenny" IN-RW 97
Smart-Club Member: 00894
Homepage des SMART-IN e.V. und seinen Members!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Hallo liebe Community,   nach einer nun gewissen und treuen Zeit fängt mein Samrt 450 relativ sporadisch an nicht mehr starten zu wollen. Daten zu meinem Smart: Baujahr: 03/2003 mit SAM, Pulse Ausstattung  Laufleistung: knapp unter 170.000 Km 61 PS, 700er AT-Motor mit knappen 80.000 Km Laufleistung keine Klima letztes Jahr große Inspektion mit Einbau von ein paar neuen Teilen (Kein neue LiMa oder Anlasser)   Genaues Fehlerbild: Sobald ich den Wahlheben auf N gestellt habe und dies auch im KI Display erscheint, drehe ich den Schlüssel von der Pos. 1 zu Pos. 2 um wie normal den Motor zu starten, jedoch höre ich dann nur den Anlasser drehen mit wenigen Umdrehungen und der Motor spring nicht an. Versuche ich das ganze mehrmals hintereinander, bewegt sich der Anlasser gar nicht mehr und der Smart macht rein gar nichts mehr. Warte ich dann ein paar Minuten geht der Smart wie gewohnt wieder an und der Motor läuft wieder. Ich konnte beobachten dass die Warnleuchte der Batterie mehrmals blinkend aufleuchtet während des erfolglosen Starten des Motors. Zudem konnte ich beobachten wie die Spannung der Batterie während des Starvorganges auf bis zu 10,9 Volt sich herabsetzte, als ob die Batterie aus dem nichts heraus tiefenentladen wäre.   Was ich bisher gemacht habe: Hab die Batterie, welche gerade mal ein halbes Jahr alt war, einfach mal rausgeschmießen und ne Neue eingebaut, jedoch mit dem selbem Fehlerbild. Ich hab die Pole auch mit Polfett bedeckt, wie generell empfohlen, jedoch ohne Auswirkungen auf das Fehlerbild. Die "alte" Batterie war komplett voll und hatte die üblichen 12,8 Volt, die Neue hab ich vor dem Einbau in meinem Smart natürlich vollgeladen, auch mit 12,8 Volt. Die LiMa müsste daher noch gut funktionieren und die Batterie ständig laden, als dass ich während der Motor läuft konstant 14,1 Volt habe bzw. mir angezeigt wird.  Ich hab einen Verteiler im Zigarettenanzünder, welcher meine Rückfahrkamera und ein Touch-Display mit Spannung versorgt, dieser Verteiler hat eine integrierte Spannungsanzeige der Autobatterie, daher konnte ich die ganzen Spannungswerte beim Auftreten des Fehlers beobachten.    Der Fehler tritt vor allem dann auf, wenn ich viele Kurzstopps habe/einlege und ich währenddessen mein Smart aus und wieder an mache. Sprich ich fahr 5- 10 Minuten, muss wieder anhalten, z. B. tanken gehen und fahre wieder los usw. Ca. nach drei bis vier Kurzstopps fängt dieser Fehler an, geht aber wie gesagt nach ein bis zwei Minuten warten wieder weg und ich kann meine Kugel wieder wie üblich starten. Wenn ich allerdings versuche den Smart direkt ein paar mal hintereinander zu starten (im stehen z. B.) und wieder auszuschalten, klappt dass auch wunderbar ohne etwaige Probleme. Wenn ich Langstrecke fahr, tauchte dieser Fehler bisher zum Glück noch nicht auf, der Smart läuft ansonsten tadellos (bis auf das der Motor ÖL verbrennt) und der kleine 700er Motor macht echt Laune und Fahrspaß 🙂   Ich bin nun daher etwas ratlos an was es liegen könnte? Könnte es dass Massekabel der Batterie sein oder irgendwas mir dem Magnetschalter des Anlassers? Kann ich das als Laie selbst beheben? Hab bisher so kleiner Sachen wie Lampen tauschen und die Aufrüstung von Softtip auf Softtouch gemacht bei meiner Kugel, größere Dinge jedoch nicht. Nach Anleitung schrauben und arbeiten kann ich mittlerweile jedoch ganz gut.   Ich freue mich auf Ideen und euren Rat, vielen Dank! P.S. Ich wohn in der Nähe zu Stuttgart, sprich ich könnte im Notfall evtl. mit meiner Kugel zu Fismatec. 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.458
    • Beiträge insgesamt
      1.601.825
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.