Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
aimac

nur innere bremsbeläge erneuern?

Empfohlene Beiträge

hallo,

bei meinem 450er cdi sind die inneren bremsbeläge stäreker abgenutz als die jeweils äusseren.

kann man nur die inneren erneuern oder muss man immer alle 4 beläge austauschen?

meine scheiben haben noch 8-9mm und aussen hab ich noch gute 4-5mm belag, innen 1-2mm

 

thx!

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von aimac am 22.02.2009 um 10:41 Uhr ]


--------------

thx!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

also ich würde nur komplett austauschen, warum willste nur die inneren tauschen? aus kostengründen? ich würde mit experimenten an der bremse vorsichtig sein, da hängt dein leben und das anderer verkehrsteilnehmer dran.

 

 

 

 

-----------------

knitterfreies kugeln und würfeln, mikkes

mikkessig.jpg

online.gif?icq=254363734&img=5 ICQ 254-363-734

 


knitterfreies kugeln und würfeln, mikkes

mikkessig.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo, ich muss mikkes da voll zustimmen. Beläge sollte man aus Sicherheitsgründen immer komplett wechseln. Die Beläge können ja schon unterschiedliche Reibwerte haben.

 

Aber wenn die Bremsbacken so unterschiedlich abgenutz sind, dann hat das oft noch einen anderen Grund. Der schwimmend gelagerte Bremssattel ist nicht ganz freigängig. In einem solchen Fall ziehe ich den Bremssattel komplett auseinander, dazu müssen natürlich die kleinen Gummimanschetten erst von ihren Halterändern gelöst / abgehoben werden. Danach reinige ich die inneren Führungen und die Führungsbolzen. Manchmal hat sich dort Flugrost und alter Schmier abgesetzt. Den Ausrückkolben (Radbremszylinder) des Bremssattels reinige ich auch, er wird hierzu ein Stück herausgefahren und mit einem Pinsel und mit Bremsenreiniger gereinigt. Danach werden die Führungen mit Kupferpaste eingestrichen und auch die kleinen Gummiblälge leicht gefüllt. Das dichtet später gegen Feuchtigkeit ab.

 

Nach dem Zusammenbau sollte der schwimmend gelagerte Sattel wieder gangbar sein, die Beläge sich relativ gleichmäßig abnutzen. Auf der Kolbenseite ist die Abnutzung in der Regel immer etwas höher, hier liegt der Belag beim Anbremsen eher und auch länger an.

 

Aber bitte nur an der Bremsanlage arbeiten, wenn man die nötige Erfahrung, das Wissen und das entsprechende Werkzeug hat.

 

Ach ja, für die o.a. Reinigung brauche ich in der Regel 5 bis 10 Minuten je Sattel. Geht wirklich ganz fix.

 

Gruß, Rolf

 

 


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

wenn du beim reinigen wie viele selbsternannte "bastelprofis" mit irgendwas mineralölhaltigem (waschbenzin etc) rangehst, schön saubermachen und dann wegwerfen, weil dann isser schrott. ansonsten kein fehler, weil hier liegt der grund für dein problem.

 

beläge werden IMMER satzweise komplett getauscht, zumindest diesseits von afrika.


Alles wird gut!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter maksmart, sehr geehrter sven_domroes, sehr geehrte Forengemeinde !   @maksmart   Auf die Bemerkung:   Auf dem beigefügten Foto sieht es doch nach "handelsüblichen" Bundmuttern (Außen-6-Kant, M8 ?) auf Stehbolzen aus. Deren Einbauposition ist zwar "etwas" eng bzw. unvorteilhaft, dürfte jedoch mit üblichen Werkzeugen lösbar sein (evtl. Wärme und chemische Mittel mit Bedacht zusätzlich anwenden, um ein Abreißen zu vermeiden...). Falls es dann doch um die Stehbolzen selbst gehen sollte.....?  Würde ich das Abgas-Auspuffteil (Waste-Gate-Gehäuse ?) ausbauen. Je nach Bedarf/Situation dann Gewinde nachschneiden (wenn noch möglich), "Ausschweißen"/Ausbohren (auch hier wieder an Wärme und chemische Mittel denken bzw. mit Bedacht zum Einsatz bringen...). Beim Ersatz von (unrettbar "vermackter" und/oder abgerissener) Stehbolzen bei der Ersatzbeschaffung nicht nur auf die Maße, sondern auch auf die Materialgüte achten. Die Bolzen sind hochbelastet und eher 12.irgendwas dann. Auf dem Foto sieht doch m.M.n. "gut" aus. Die Bolzen scheinen oben kleine Außen-Torx-Köpfe zu haben. Ob das reicht die zu lösen ? Hab ich keine Ahnung, stand noch nicht vor der Aufgabe. Ansonsten 2 Muttern auf dem Gewinde gegeneinander kontern und dann Lösen versuchen.   @sven_domroes   Auf die Bemerkung:   Die Frage scheint ja auf den beim 451er/54PSer gern nach innen undicht werdenden AGR-Ventil-Kühler abzuzielen. Müsste es dann nicht  -merklich auch weißlich aus dem Auspuff nach "Wasserdampf" aussehen ? -beim Eintrag in das Motorenöl (1 Liter oder so) entsprechend aussehen (z.B. in Richtung Cafe-Latte oder Milch-Kakao), inbesondere, wenn man es selbst abgelassen, abgepumpt und inspiziert hat (sehen, riechen, fühlen, schmecken.....) ?   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.554
    • Beiträge insgesamt
      1.603.588
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.