Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
fs-smart

Sind die Bremsen soooooo anfällig??????

Empfohlene Beiträge

Hallo Smartgemeinde,

vielleicht kann mir der Eine oder Andere mal nen Tip geben, wie ich folgendes Problem in den Griff bekomme:

Vor 2 Wochen mußte ich nach 40 km Autobahnfahrt (ohne zu bremsen) und einer Ausentemperatur von -4 Grad an der Ausfahrt abbremsen ;-) . Und genau jetzt hatte ich das Gefühl, das der Wagen nach rechts ausbricht. Ich vermutete erst Glatteis. Aber weder ABS noch trust+ oder so hat eingesetzt. Die nächsten 20 km Landstr. war das Bremsverhalten ähnlich. Immer ist "Er" nach rechts ausgebrochen. Ich mußte tierisch gegenlenken, um nicht in den Graben zu fahren.
Schon am nächsten Tag hatte ich einen Termin im SC Mü-Nd. und dort wurde mir erklärt: "Die im Werk bauen die Bremsen trocken(?) ein. Das könnte die Ursache sein."
Kurz um, die Bremsen wurden zerlegt und gefettet(??) eingebaut. Alles auf Kulanz (5.000km/2 Monate alt) Danach war wieder alles wie am Anfang: problemlos!!!!! Aber jetzt geht das ganze Spiel mit den Bremsen wieder von vorne los. "Er" zieht schon wieder nach rechts. :-x :-x :-x
:-? Wer kann mir dazu nen Tip geben???? :-?
Danke schon mal dafür!

Hat einer von euch auch solche Bremsprobleme?

Gruß aus dem regnerisch-grauen FS.

.....aber ich habe meine cdi-Kugel trotzdem gern..... :-D :-D :-D :-D :-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

das ganze passiert mir auch ab und an. aber eigentlich nur bei regen - was meinst du warum im neuen mb sl ab und an das wasser bei regen von den bremsscheiben gestreift wird? also: ab und an die bremsen mal trocken bremsen und schon hast du keine probleme mehr.

Gruß, Gustav

PS: Mich hats gestern auf der AB auch zwei Meter nach links versetzt :(


 

Ciao, Gustav [ meine Userpage · A 170 CDI ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mit dem "trockenen" Einbau kann ich mir nur erklären dass die Belagträgerkanten (nicht die Beläge selbst !!!) nicht zB mit Kupferpaste montiert sind. Aber selbst dann sollten die Beläge nicht verkanten oder klemmen. Wenn ein Belag nicht ordentlich entgratet ist oder ausserhalb der Fertigungstoleranzen (sollte bei Erstausrüsterteilen eigentlich nicht vorkommen dürfen) kann der Belag hängen und die Bremswirkung einseitig sein. Der Fehler könnte auch durch einen defekten, hängenden Bremssattel auftreten. Wenn dieses Problem mehrfach auftritt sollte man den Sattel kontrollieren und ggf. tauschen (Garantie).

Das mit den hängenden Sätteln halte ich für wahrscheinlicher, kommt in den besten Familien vor ;-)

CU
M@rc

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi M@rk,

ich habe die Erfahrung gemacht, dass die Kiste, wenn eine Seite in Spurrillen der Straße läuft, ziemlich genau zu der Seite hinzieht (beim Bremsen). das ist schlimmer geworden, seit die 195er drauf sind. Seit dem ist ER, was Spurrillen betrifft, empfindlicher.

-----------------
Klaus (smartwhv)
Perschis Page Webportal mit den Themen: smart, MP3's und Spiele

Tuningfirmen sind Läden, in denen wir Geld ausgeben, welches wir nicht haben, um Dinge zu kaufen, die wir nicht brauchen um damit Leuten zu imponieren, die wir nicht kennen!


Klaus

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Wenn ich das richtig sehe, dann ist Deiner eine Erstzulassung im Februar 2002, also kann man nicht davon ausgehen, daß es einer der ersten Smarts ist, denn die wurden ja bereits ab 1998 gebaut.   Nach dem Bild zu urteilen scheint Deiner einer der Exemplare zu sein, bei dem die EG Genehmigungsnummer im Fahrzeugschein gar nicht vollständig angegeben ist. Normalerweise kommt nämlich hinter dem e1*98/14*0080* noch eine zweistellige Zahl, die den Modifikationsstand des Smarts dokumentiert, diese wird bei serienmäßigen Modifikationen sukzessive nach oben gezählt. Und wie ich oben schon geschrieben habe, setzen manche Felgenhersteller bzw. -Vertreiber eben bestimmte Bauzustände voraus, das steht dann so auch im Gutachten drin. Da steht dann z. B., daß das Gutachten für Fahrzeuge ab der EG Genehmigungsnr. e1*98/14*0080*15 gilt. Ich bin mir nun nicht im Klaren darüber, ob es ein Vorteil oder ein Nachteil ist, wenn die Extension dieser beiden Ziffern in den Papieren komplett fehlt. Denn der abnehmende Prüfer könnte sich ja darauf berufen, daß das Fahrzeug die Kriterien des Gutachtens nicht erfüllt. Aber auch dann sollte immer noch die Abnahme in Form einer Einzelabnahme möglich sein. Wenn man auf der sicheren Seite sein will, dann nimmt man Felgen, bei denen im Gutachten drin steht, daß es ab der EG Genehmigungsnummer e1*98/14*0080*... gilt, denn das wäre dann ab Anbeginn der Fertigung des Smart in 1998.  Dies wäre z. B. bei den Rondell 0077 der Fall. Auf denen kann entweder 175er vorne und 195er hinten oder sogar 195er rundum gefahren werden.   Bei einem technisch orientierten Prüfer sollte auch die Eintragung von Felgen möglich sein, welche die *15 voraussetzen, aber wenn Du an einen Ignoranten gerätst, der nur Paragraphen reiten oder Korinthen kacken kann, dann könnte sich daraus ein Problem ergeben. Breitere Reifen auf den entsprechenden Felgen sollten auf jeden Fall kein Problem sein! Alles eine Frage des Abnehmenden!  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.471
    • Beiträge insgesamt
      1.602.096
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.